Am 13.10.2018 haben wir an der Charity-Gala der Arbeitsgemeinschaft für Querschnittsgelähmte (ARQUE) im Radisson Blu Hotel in Frankfurt teilgenommen und damit das soziale Engagement der ARQUE unterstützt. Durch Unterstützung der ARQUE schenkt man Menschen mit einer angeborenen Querschnittslähmung (Spina bifida) Perspektive & Lebensfreude. Die ARQUE mit Sitz in Mainz hilft querschnittsgelähmten Menschen und ihren Angehörigen dabei, die Herausforderungen dieser Form der Behinderung zu bewältigen und Ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu schaffen. In Deutschland wird 1 von 100 Kindern mit einer Querschnittslähmung geboren. Um Betroffene und Ihre Angehörigen in allen Lebensphasen zu unterstützen, steht die ARQUE jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir freuen uns, dieses tolle Projekt zu unterstützen und damit selbst einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten!
ARQUE Charity-Gala 2018
Artikel vom 13. Oktober 2018 von AdvisoriWeitere News

Mit Distanz sicher feiern - Virtuelle ADVISORI-Weihnachtsfeier 2020
Die Vorweihnachtszeit ist ein ganz besonderer Abschnitt im Jahresverlauf, Besinnlichkeit und Beisammensein stehen hier im Vordergrund. Die Weihnachtsfeier, wie wir sie von ADVISORI aus den vergangenen Jahren kennen, gab es in 2020 nicht. Das war uns schon frühzeitig klar, weshalb wir eine virtuelle Alternative geplant haben.

BAIT 2020/2021: Informationsrisiko- management
Die Anforderungen an das Informationsrisikomanagement (IRM) durch die BaFin steigen. Die neue BAIT-Konsultation präzisiert und erweitert die Anforderungen an das IRM. Wir haben diese für Sie zusammengestellt und den Handlungsbedarf identifiziert.

BAIT 2020/2021: IT-Notfallmanagement
Das Thema IT-Notfallmanagement als Teildisziplin von Business Continuity Management (kurz: BCM), wurde im Rahmen der BAIT bisher noch nicht ausführlich berücksichtigt. Dies wird nun in der konsultierten BAIT-Fassung als neues, eigenständiges Kapitel dargestellt. Institute werden dabei angehalten, ein holistisches IT-Notfallmanagementsystem zu etablieren. Als Ergebnis müssen Prozesse erstellt werden, die sich aus den bereits vorhandenen Richtlinien im Institut ableiten. Die BAIT fordert nun ein umfassendes Notfallkonzept von Instituten und hat mit der Widmung eines eigenen Kapitels die Wichtigkeit dieser Thematik erkannt.