Digital Transformation
Wie wir die Datenexplosion, komplexe Prozesse und regulatorische Anforderungen meistern.

Digital Transformation ist einer der Schlüsselbegriffe unserer Zeit: Prozesse müssen verschlankt, qualitativ optimiert und mit IT-Lösungen unterstützt werden. Digitale Technologien werden leistungsfähiger, Datenmengen wachsen explosionsartig und die Komplexität der Abläufe nimmt zu. Digitale Transformationen im eigenen Unternehmen zu beginnen, zu steuern und zu beherrschen, zählt zu den großen Herausforderungen aktuell.
ADVISORI bietet Ihnen ein breites Kompetenzspektrum, um diese hochkomplexe Aufgabe zu lösen und sie in neue Chancen für Ihr Unternehmen zu verwandeln: Data Integration gehört ebenso dazu wie Big Data, Business Intelligence, Data Science, Software Engineering und Cloud Solutions.
Data Integration & Business Intelligence
Wenn Daten das neue Öl sind, dann stellen die Methoden und Konzepte aus Data Architecture, Data Integration & Engineering sowie Business Intelligence die Fördertürme, Pipelines, Tanks und die Raffinerien bereit, um aus den verfügbaren Ressourcen an Daten Werte für Ihr Unternehmen zu schaffen und für die weitere Verarbeitung zur Verfügung zu stellen.
Data Architecture
Auch eine Datenarchitektur muss ähnlich ausgeklügelt sein wie das weltweite Netz zum Transport des schwarzen Goldes, seiner Derivate und Zwischenprodukte von der Quelle über Häfen, Tanker, Raffinerien, Güterzüge und Pipelines über die Zwischenprodukthersteller und Chemieunternehmen bis hin zu den Endverbrauchern. Alles muss reibungslos getaktet sein und die Logistik bestimmt am Ende über den Erfolg auf den Absatzmärkten.
Damit auch Daten als Rohstoff der Digitalisierung im Fluss bleiben und in der gesamten Wertschöpfungskette zuverlässig und schnell verfügbar sind, verfolgen wir bei ADVISORI einen ganzheitlichen Ansatz der Datenarchitektur. Was macht unser Verständnis einer solchen ganzheitlichen Datenarchitektur aus?
Wir von ADVISORI berücksichtigen bei der Lösungskonzeption bestehende Architektur, genauso wie technologische und organisatorische sowie regulatorische Rahmenbedingungen. Dabei erarbeiten sie Vorschläge, mit welchen technischen Maßnahmen ein bestimmtes Ziel kurzfristig möglichst im Sinne eines Minimum Viable Product (MVP) effizient erreicht werden kann. Als Team setzen wir auch intern bei der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und der Erschließung neuer Technologien auf eine agile Vorgehensweise nach Scrum. Die agile Vorgehensweise hilft in unseren Projekten, komplexe Problemstellungen effizient in kleine überschaubare Einheiten zu zerlegen, die in kurzen Abständen bereit für ein Release sind. Jede Einheit funktioniert für sich gesehen und das große Ganze der Datenarchitektur fügt sich während des Entstehungsprozesses zusammen. Dabei setzen wir auf 1- bis 4-wöchige Sprints, an deren Ende immer eine lauffähige Version der Datenintegrations- oder BI-Lösung steht. Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der inkrementellen Verbesserung komplexer technischer Architekturen und auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Lösungsvorschläge. Insbesondere bei der Erfüllung regulatorischer Vorgaben (Bundesbank, BaFin, EZB oder auch DSGVO und ISO-27001) ist es empfehlenswert, möglichst früh mit fertigen Inkrementen in Richtung Compliance zu starten, als ein zum Scheitern verurteiltes Großprojekt mit dem Ziel 100%-iger Compliance aufzusetzen.
Data Integration & Data Engineering
Alle Welt spricht von Digitalisierung, Automatisierung und der datengetriebenen Organisation. Doch was steckt dahinter? Bei ADVISORI handeln wir nach der Überzeugung, dass Datenintegration immer zweck- und zielgerichtet erfolgen muss. Zuerst fragen wir: Welche geschäftsrelevanten Fragen sollen am Ende beantwortet werden? Welche Problemstellung soll gelöst werden?
Erst durch retrogrades Requirements Engineering klären sich die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an eine technische Umsetzung. Die Rahmenbedingungen entscheiden, welche Lösung wir vorschlagen:
- klassische ETL-Lösungen lesen Dateien aus, schreiben sie in eine Datenbank oder ein Data Warehouse und transformieren sie dort
- semistrukturierte Formate wie JSON, XML oder HTML können optimal in NoSQL Datenbanken wie bspw. Apache MongoDB oder auch Amazon DynamoDB oder Azure Cosmos DB vorgehalten werden (Data Storage)
- Echtzeitdaten aus dem Internet-of-Things (IoT) oder aus REST-APIs liefern in Verbindung mit historischen Daten oft wertvolle Informationen darüber, was als nächstes passieren wird: Die Voraussetzung für eine Echtzeit Reaktion auf neue Situationen (prescriptive analytics) durch eine Organisation ist also die gekonnte Integration von Data-in-Motion mit Data-at-Rest: Eine Lambda- oder Kappa-Architektur lässt sich on-premise mit geeigneten Message Brokern wie Apache Kafka, sowie passenden Storage (u.a. Apache HBASE) und Serving Layern (z.B. Apache Cassandra, kibana, kudu) realisieren. Mittels bereits ausgereifter Cloud-Dienste lässt sich jedoch auch in kürzester Zeit eine tragfähige, später ebenso leicht skalierbare Streaming Architektur aufbauen
- Je nach Art der notwendigen Datenverarbeitungsprozesse und Auswertungen der Daten kommen verteilte Datenbanken wie Apache Cassandra oder auch Hadoop Cluster in Verbindung mit Hive und HBASE zum Einsatz, um auch komplexere Abfragen auf großen oder semi-/ unstrukturierten Daten durch eine dazu passende, performante Technologie zu ermöglichen (Query Performance & Latency)
Welche Daten brauchen Sie für Ihren Use Case wirklich? Es muss nicht immer ein „full-blown“ Data Lake sein, den sie jahrelang aufbauen und dann kostspielig pflegen müssen. Wir beraten Sie mit unserem inkrementellen Ansatz und stellen sicher, dass sich die Technologien immer auch miteinander kombinieren lassen: So lassen sich bestehende, oft aufwendig aufgebaute Infrastrukturen wie ein Enterprise Data Warehouse weiter betreiben, weil es für bestimmte Zwecke wie Rechnungslegung oder Controlling optimal aufgestellt ist. Dessen Daten können trotzdem für explorative und innovative Datenanalysen mit weiteren, oft unternehmensexternen Daten in einem Data Lake kombiniert werden, um neue Geschäftsmodelle zu unterstützen. Mit unseren Architekturvorschlägen nutzen Sie das Beste aus beiden Welten und entscheiden immer abhängig vom Use Case, mit welcher Technologie Sie die Herausforderungen lösen.
Business Intelligence
Doch was wäre Öl wert, wenn es nicht zielgerecht zum Endkunden gelangte, dessen Motor auf das daraus raffinierte Benzin oder Diesel angewiesen ist? Oder wenn beim Chemiekonzern nicht das Derivat zur rechten Zeit ankommt, welches er für die Herstellung seiner Kunststoffe braucht?
Genauso ist es mit Daten: Business Intelligence trägt dazu bei, aus Daten zielgruppengerechte Informationen zu erstellen und sie ansprechend zur Verfügung zu stellen. Dabei unterstützt unser Team Organisationen dabei, nicht nur verlässliche, regelmäßige Reportings zu fahren, auch der Aufbau eines geeigneten Self-Service Business Intelligence (BI) Konzepts trägt dazu bei, den datengetriebenen Motor moderner Organisationen effektiv und effizient anzutreiben. ADVISORI sieht sich hier als Enabler, auch IT-fernere, aber datenaffine Fachbereiche an das Thema Business Intelligence heranzuführen: Im Hintergrund stellen wir durch eine robuste Data Integration Lösung und passgenaue Datenmodelle die technischen Voraussetzungen für erfolgreiches Self-Service BI. Um dann aber den Erfolg der fachbereichseigenen Auswertungen zu gewährleisten, bieten wir profundes Coaching in BI Tools an.
In Summe kann der positive Beitrag von Self-Service BI für eine insight driven culture in einer Organisation jedoch durch Wildwuchs und inkonsistente Berechnungen schnell zunichte gemacht werden. Um das zu verhindern, bieten wir Beratung in Methodiken an, die der Dezentralisierung von Information und Wissen einen Rahmen geben:
Data Governance
stellt sicher, dass Fachbereiche immer die richtigen Daten für Ihre Auswertungen finden und heranziehen. Außerdem schafft die Unterstützung durch ein Business Dictionary die Voraussetzungen dafür, eine abteilungsübergreifende Konsistenz im Reporting von Kennzahlen herzustellen. ADVISORI unterstützt Sie beim Aufbau eines Data Governance Rahmenwerks Ihrer Organisation und schafft mit der Metadatenmodellierung von Datenverarbeitung, Data Warehouse und allen Information Assets auch hilfreiche Bausteine in der Herstellung einer Compliance mit der Datenschutzgrundverordnung DSGVO oder mit dem ISO 27001 Standard. Data Governance verbindet Ihre Geschäftsobjekte mit den technischen Artefakten und macht transparent, welche geschäftsrelevanten und -kritischen Prozesse von welchen Daten, Datenlieferanten oder Systemen abhängen. Zusätzlich kann eine Business Impact Analyse aufzeigen, welche Auswirkungen bspw. geänderte rechtliche Anforderungen oder Regularien, aber auch Systemänderungen im Rahmen des Change Management am anderen Ende auf relevante Reportings oder strategisch wichtige Informationen und Prozesse haben.
Standardisierung von Reports und Dashboards
Sie denken, ein gutes Dashboard muss mindestens einen Tacho zeigen?
Eine Beratung zu einer verständlichen, standardisierten Darstellung von Informationen (bspw. nach den International Business Communication Standards IBCS) hilft zusätzlich, auch optisch das Erscheinungsbild der Vielfalt an Reports im Unternehmen zu harmonisieren. Außerdem kommt es in unseren schnelllebigen Zeiten immer stärker darauf an, dass Entscheider komplexe Zusammenhänge und Erkenntnisse aus Reports und Dashboards sofort gewinnen und daraus die richtigen Schlüsse ziehen. Eine dem menschlichen Gehirn gerechte Visualisierung und Kommunikation von Geschäftszahlen ist hierfür unabdingbar.
Unser Antrieb
Letzten Endes schafft es schließlich keinen Mehrwert, wenn am Ende ein Benziner mit Schweröl betankt wird, oder Sie zur Betankung eines Schiffsmotors 1-Liter-Gebinde an Hochleistungsmotoröl abliefern. So verhält es sich auch mit unseren Projekten rund um Data Architecture, Data Integration & Engineering, sowie Business Intelligence: Eine zielgerichtete und zielgruppengerechte Bereitstellung von Informationen schafft echten Mehrwert und verhindert die Verschwendung von Ressourcen.
Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich überzeugen, wie wir für Sie Erkenntnisse aus Ihren Daten heben und diese verständlich und direkt nutzbar darstellen können.
Data Science
Die explodierenden Datenbestände, skalierbare Rechenleistung in der Cloud sowie der immer einfachere Zugang zu leistungsfähigen analytischen Modellen hat viele neue profitable Geschäftsmodelle im Bereich Machine Learning (ML) und Artificial Intelligence (AI) entstehen lassen.
Diese Trends stellen Praktiker aber auch vor ganz neue Probleme:
- Welche Anwendungsfälle im Bereich AI versprechen für mein Unternehmen profitabel zu sein?
- Ist Data Science für mich eine Kernkompetenz, die ich im Haus entwickeln sollte, oder eine Dienstleistung, die ich einkaufe?
- Wie wähle ich im Einzelfall das geeignete Modell aus der großen und wachsenden Zahl verfügbarer Modelle?
- Wie vermeide ich die zahlreichen Stolperfallen bei der Verwendung komplexer Modelle?
Wir unterstützen Sie bei allen Fragestellungen von der Entwicklung einer AI Strategie bis zur Implementierung der Modelle:
- Identifikation von AI-Business Cases mit rapid Prototyping und Design Thinking.
- Entwicklung von AI und ML Modellen, die trotz technischer Komplexität fachlich leicht zu interpretieren sind.
- Integration von AI und Ml Modellen in Ihre bestehende Architektur oder in eine separate Cloud-Umgebung
- AI-Lifecycle Management: Damit Sie nicht erst über neue Modelle nachdenken müssen, wenn die alten plötzlich versagen.
Software Engineering
Software ist der Grundbaustein moderner Unternehmen. Leider wird sie häufig zu spät fertig oder ist nach der Inbetriebnahme fehlerhaft und unvollständig. Nicht mit uns. Die Software Engineering-Experten von ADVISORI arbeiten zum Festpreis und liefern pünktlich die Lösungen ab, die Sie brauchen. Mit hoher Qualität und mit vollem Feature-Umfang.
Dabei setzen wir auf Transparenz: Dank unserer agilen Vorgehensweise sind Sie nicht nur kontinuierlich über alle Fortschritte informiert, sondern können auch Anforderungen präzisieren – und das über die gesamte Projektlaufzeit.
Im Kontext Big Data bedeutet Software Engineering vor allem die effektive Nutzung von dynamischen und skalierbaren Cloud Services in geschickter Kombination mit darauf aufbauenden Webtechnologien. Neue Infrastruktur können wir klassisch-serverbasiert oder modern und agil mit Micro Services oder gar Serverless (FaaS) für Sie gestalten. Dabei ist die effiziente Nutzung von Ressourcen inklusive Kostenoptimierung stets in unserem Fokus. Um für Sie einen hohen Automatisierungsgrad bei großer Flexibilität zu erreichen, setzen wir auf Infrastucture as Code, wo es möglich ist.
Der Einsatz von agilen Methoden sowie Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) gehört zu unserer täglichen Arbeit und wir beraten Sie erfahren darin, die Kultur Ihrer IT in Richtung DevOps weiterzuentwickeln. Um immer die beste Leistung abliefern zu können, bilden wir uns ständig fort und stehen Ihnen zur Seite, wenn es darum geht, zukunftsweisende Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.
Wir bieten Ihnen Software Engineering nach Maß:
- Wir führen mit Ihnen gemeinsam das Requirements Engineering durch.
- Wir analysieren Ihre IT-Architektur, identifizieren Schwachstellen und Potentiale und migrieren Ihre Systeme in die Cloud (z.B. AWS/Azure/SAP).
- Wir unterstützen Sie bei der Einführung neuer Technologien und Prozesse.
- Wir entwickeln individuelle Software-Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Wir coachen Sie in Scrum und agilen Methoden.
- Wir entwickeln Ihre Cloud-Infrastruktur weiter, um alle Vorteile und Skaleneffekte optimal auszunutzen.
Cloud Solutions
Infrastruktur ist nicht nur analog in Form von Straßen, Rohren oder Kabel essenziell, sondern auch in die Unternehmens-IT zieht sie mehr und mehr ein. Oft wird sie jedoch nur als Kostenfaktor gesehen oder benötigt kontinuierliche Wartung. Nicht mit uns. Die Cloud Solutions Experten von ADVISORI arbeiten gemeinsam mit Ihnen flexible und kostenoptimierte IT-Architekturen aus und stellen diese mittels moderner Bereitstellungsmechanismen wie Infrastructure as Code automatisiert und effizient zur Verfügung. Das alles binnen weniger Augenblicke. Mit hoher Qualität und ausbaufähig, sollten sich einmal Ihre Anforderungen ändern. Ihre Infrastruktur wächst einfach mit: Benötigen Sie wenig Leistung, skaliert das System herunter. Benötigen Sie mehr Rechenleistung, skaliert das System aufgrund der hohen Verfügbarkeit maximal. Ausfallsichere Systeme sind somit nicht mehr davon abhängig, in einem zweiten Rechenzentrum aktiv zu laufen. Sie werden einfach neu erstellt.
Auch die Sicherheit spielt bei wachsender Bedrohungslage eine immer größere Rolle. So ist unser Anspruch, alle Systeme von Beginn an mit starker Verschlüsselung und dem Zero-Trust Ansatz zu konzipieren. Sicherheitslücken werden nicht länger händisch gestopft, sondern die ganze Infrastruktur aktualisiert automatisiert. Angreifer können sich damit nicht mehr auf einzelne Schwachstellen verlassen.
Dabei setzen wir auf Transparenz: Dank unserer agilen Vorgehensweise sind Sie nicht nur kontinuierlich über alle Fortschritte informiert, sondern können auch Anforderungen präzisieren – und das über die gesamte Projektlaufzeit.
Im Kontext Big Data bedeutet Cloud Solutions vor allem die effektive Nutzung von dynamischen und skalierbaren Cloud Services in geschickter Kombination mit darauf aufbauenden Webtechnologien. Neue Infrastruktur können wir klassisch-serverbasiert oder modern und agil mit Micro Services oder gar Serverless (FaaS) für Sie gestalten. Dabei ist die effiziente Nutzung von Ressourcen inklusive Kostenoptimierung stets in unserem Fokus. Um für Sie einen hohen Automatisierungsgrad bei großer Flexibilität zu erreichen, setzen wir auf Infrastucture as Code, wo es möglich ist.
Die themenübergreifende Arbeit und der Einsatz von Automatisierungen wie Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) gehört zu unserer täglichen Arbeit, und wir beraten Sie erfahren darin, die Kultur Ihrer IT in Richtung DevOps weiterzuentwickeln. Um immer die beste Leistung abliefern zu können, bilden wir uns ständig fort und stehen Ihnen zur Seite, wenn es darum geht, zukunftsweisende Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.
Wir bieten Ihnen IT-Architektur nach Maß:
- Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam die Anforderungen an Ihre IT-Architektur.
- Wir identifizieren Schwachstellen und Potenziale und migrieren Ihre Systeme in die Cloud (z. B. AWS/Azure/Google Cloud).
- Wir unterstützen Sie bei der Einführung neuer Technologien und Prozesse.
- Wir helfen Ihnen dabei, regelmäßige Aufgaben zu automatisieren. Sei es in der Bereitstellung von neuer Software oder dem Betrieb von Bestandssystemen.
- Wir entwickeln Ihre Cloud-Infrastruktur weiter, um alle Vorteile und Skaleneffekte optimal auszunutzen.
Weitere Leistungen von ADVISORI
Interesse an einer Zusammenarbeit?
Oder haben Sie Fragen? In der Regel melden wir uns innerhalb von 48 Stunden zurück. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.