Was ist Risikotragfähigkeit?
Die Risikotragfähigkeit (englisch risk bearing capacity) ist gegeben, wenn ein Finanzinstitut als Risikoträger über so viel Eigenkapital verfügt, dass die aus finanziellen sowie nichtfinanziellen Risiken resultierenden möglichen Verluste aufgefangen und der Geschäftsbetrieb aufrechterhalten werden kann.
Für Finanzinstitute ist die Sicherstellung der Risikotragfähigkeit eine grundlegende Aufgabe. Sie müssen hierbei aufsichtsrechtliche Vorgaben wie beispielsweise gemäß MaRisk, SREP und ICAAP-Leitfaden erfüllen und diese mit internen Zielgrößen wie z.B. Risikoappetit, Kapitalsituation und Ertragszielen in Einklang bringen.
Welche Vorteile bietet eine konsistente und ganzheitliche Risikotragfähigkeit?
Die Darstellung von Risiken im Rahmen der Risikotragfähigkeitsrechnung stellt nicht nur eine regulatorische Verpflichtung dar, sondern das Ergebnis ist insbesondere ausschlaggebend für die ökonomische Vertretbarkeit von Gewinnausschüttungen oder im umgekehrten Fall den Bedarf für Kapitalerhöhungsmaßnahmen.
Bei der Behandlung von Risiken ist die Zeit ein wesentlicher Faktor. Ein beschleunigter Risikotragfähigkeitsprozess hilft Ihnen dabei, Risiken effizienter zu identifizieren und transparent darzustellen.
Welche Herausforderungen existieren bei Risikotragfähigkeit?
Zulieferungen für die Risikotragfähigkeitsanalyse erfolgen aus verschiedenen Bereichen des Instituts und sind dennoch konsistent und aktuell zu halten, zum Beispiel:
- Planzahlen,
- künftige regulatorische Änderungen und
- Anpassungen der Risikomodelle.
Darüber hinaus sind Lösungen, die im Kontext der Risikotragfähigkeit erstellt wurden, häufig für verschiedene andere Anwendungszwecke (aufsichtliche Stresstests, IFRS 9) in ähnlicher Weise relevant. Eine Konsolidierung in dieser Hinsicht ist erstrebenswert, jedoch möglicherweise noch nicht gegeben, weil dies bisher durch die Einführung neuer Regularien behindert wurde.
Wie kann ADVISORI Sie bei Risikotragfähigkeit unterstützen?
Um einen effizienten Risikotragfähigkeitsprozess zu modellieren, werden wir:
- bestehende Methoden und Systeme analysieren,
- beurteilen und abstimmen, in welchem Umfang und mit welcher Genauigkeit Informationen zu sammeln und zu berücksichtigen sind,
- Informationen zu Bestandsentwicklung, Planung und externen Einflussgrößen (Risikotreibern) zusammenführen,
- eine Qualitätssicherung und Überprüfung der Konsistenz im Planungsprozess vornehmen,
- Abhängigkeiten zwischen zu prognostizierenden Zielgrößen und Planungszahlen modellieren,
- Szenario-Abhängigkeit durch Ergänzung der Modellierung um makroökonomische Einflüsse (Risikotreiberanalyse) einführen,
- Datengrundlage, getroffene Annahmen und Aktualisierungen im Planungsprozess dokumentieren
- Effekte auf Risikotragfähigkeit und die internen Prozesse darstellen.
Neben der fachlichen Beratung stehen wir Ihnen auch bei der Implementierung der Methodik und Simulationsrechnungen sowie der Automatisierung der erstellten Lösungen jederzeit zur Verfügung.