ESG-Risiken: Mögliche Herangehensweisen zur Erfassung
Management Summary
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies spiegelt sich auch in den aufsichtsrechtlichen Anforderungen bezüglich Nachhaltigkeitsrisiken wider, die zunehmend eine Beurteilung von ESG- Risiken verlangen. Werden ESG-Risiken als wesentliches Risiko identifiziert, fließen sie in den ICAAP ein, der wiederum einen wesentlichen Inputfaktor für den SREP darstellt. Die Integration ist besonders herausfordernd, da es für die neuartigen ESG-Risiken ein breites Spektrum an Herangehensweisen gibt. Dieser Artikel beleuchtet die Strukturen, die für eine erfolgreiche Operationalisierung der Geschäfts- und Risikostrategie hinsichtlich ESG-Risiken in der Risikotragfähigkeitsrechnung gegeben sein sollten. Dabei werden die Bereiche Risikoidentifikation, Bewertung, Messung und internes Reporting abgedeckt. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Herausforderungen bei der konsistenten Einbindung von ESG-Risiken: Definitorische und regulatorische Unsicherheiten, Datenknappheit und unausgereifte Modelle. Um den Herausforderungen zu begegnen, sollten sich Institute möglichst frühzeitig strukturiert mit dem Thema auseinandersetzen. So kann der Datenhaushalt erweitert und Kompetenzen aufgebaut werden.