Modellierung und quantitative Methoden
Quantitative Methoden umfassen statistisch-mathematische Modelle, die eingesetzt werden, um Unsicherheiten hinsichtlich der Zukunft zu behandeln.
Modellierung und quantitative Methoden Read More »
Quantitative Methoden umfassen statistisch-mathematische Modelle, die eingesetzt werden, um Unsicherheiten hinsichtlich der Zukunft zu behandeln.
Modellierung und quantitative Methoden Read More »
Kreditvergabe und Kreditüberwachung sind zentrale Steuerungselemente im Risikomanagement eines Kreditinstituts.
Kreditvergabe und -überwachung Read More »
ESG-Risiken werden oft zusammen betrachtet, und manchmal auch als „Nachhaltigkeitsrisiken“ bezeichnet.
Bereitstellung spezifischer Daten, die für das Management der verschiedenen Risiken.
Risikodatenmanagement Read More »
Wie wir dafür sorgen, dass Sie sich auf Ihr Risikomanagement System verlassen können, erfahren Sie hier.
Gemäß der Bundesbank sind von den Instituten je nach Art und Umfang der betriebenen Geschäfte regelmäßig bankaufsichtliche Meldungen einzureichen.
Regulatorisches Meldewesen und aufsichtsrechtliche Offenlegung Read More »
Meldeinfrastruktur beschreibt die Ausstattung eines Instituts, die für das Erstellen und Einreichen von regulatorischen Meldungen bei den Aufsichtsbehörden essenziell ist.
Individualisierte Meldeinfrastruktur Read More »
Die Anbindung regulatorischer Anforderungen umfasst die Implementierung neuer Vorgaben.
Anbindung neuer regulatorischer Anforderungen Read More »
Wir optimieren unter anderem Ihre Prozesslandschaft und unterstützen Sie bei regulatorischen Prüfungen.