Risikotragfähigkeit
Die Risikotragfähigkeit (englisch risk bearing capacity) ist gegeben, wenn ein Finanzinstitut als Risikoträger über so viel Eigenkapital verfügt.
Risikotragfähigkeit Read More »
Die Risikotragfähigkeit (englisch risk bearing capacity) ist gegeben, wenn ein Finanzinstitut als Risikoträger über so viel Eigenkapital verfügt.
Risikotragfähigkeit Read More »
Im Rahmen der Internen Revision sind verschiedene Schritte von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Prüfungsziele effektiv erreicht werden.
Durchführung von Prüfungen im Auftrag der Internen Revision Read More »
Wir unterstützen Sie bei aufsichtsrechtlichen Prüfungen.
Auditmanagement bei aufsichtsrechtlichen Prüfungen Read More »
Schulungen zur Finanzregulierung.
Coaching bzgl. regulatorischen Änderungen Read More »
Wir erfassen den Ist-Zustand und identifizieren Abweichungen.
Vorbereitung auf Änderungen in der Regulatorik Read More »
Die strategische Ausrichtung erfolgt vor dem Hintergrund des Geschäftsmodells und dient der Umsetzung der Unternehmensziele.
Risikostrategie und Planungsprozess Read More »
Der Prozess zur Verbesserung und Sicherstellung der Qualität eines Systems oder einer Organisation beinhaltet mehrere wichtige Schritte.
Durchführung von Health Checks Read More »
Quantitative Methoden umfassen statistisch-mathematische Modelle, die eingesetzt werden, um Unsicherheiten hinsichtlich der Zukunft zu behandeln.
Modellierung und quantitative Methoden Read More »
Kreditvergabe und Kreditüberwachung sind zentrale Steuerungselemente im Risikomanagement eines Kreditinstituts.
Kreditvergabe und -überwachung Read More »