Wir unterstützen Sie bei der effizienten Erfüllung Ihrer ESG-Offenlegungspflichten. Von der Datenerhebung bis zur strategischen Kommunikation – für eine zukunftsfähige und wertschöpfende Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
ESG-Offenlegung sollte nicht nur als Compliance-Anforderung betrachtet werden, sondern als strategische Chance. Durch eine integrierte Herangehensweise können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent kommunizieren und sich im Wettbewerb differenzieren.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Unser Ansatz für die ESG-Offenlegung ist systematisch, praxisorientiert und auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten.
Analyse der regulatorischen Anforderungen und Stakeholder-Erwartungen
Entwicklung einer maßgeschneiderten ESG-Offenlegungsstrategie
Implementierung effizienter Datenerfassungs- und Reportingprozesse
Integration von Kontrollen und Qualitätssicherungsmaßnahmen
Kontinuierliche Optimierung und Anpassung an neue Anforderungen
"Eine zukunftsorientierte ESG-Offenlegung schafft nicht nur Transparenz, sondern bietet Unternehmen die Chance, ihre Nachhaltigkeitsleistungen strategisch zu kommunizieren und Vertrauen bei Stakeholdern aufzubauen. Der Schlüssel liegt in der Integration von ESG-Daten in bestehende Reportingprozesse und einer klaren Kommunikationsstrategie."
Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, SQL, R-Studio, BAIS- MSG, ABACUS, SAPBA, HPQC, JIRA, MS Office, SAS, Business Process Manager, IBM Operational Decision Management
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie für Ihre ESG-Offenlegung unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen und Stakeholder-Erwartungen.
Implementierung effizienter Prozesse für die Erfassung, Validierung und Berichterstattung von ESG-Daten.
Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen im Bereich der ESG-Offenlegung.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Regulatory Reporting
Erfüllung regulatorischer Berichtspflichten für Banken
Erfüllung regulatorischer Berichtspflichten für Versicherungen
Steuerrechtliche Berichterstattung für Finanzinstitute
Berichterstattung zur Prävention von Geldwäsche
Implementierung von Anforderungen der Aufsichtsbehörden
Meldung von Transaktionen an die Aufsichtsbehörden
Berichterstattung für Kryptowerte gemäß MiCAR
Umfassende Berichterstattung zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung
Die CSRD stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen mit deutlich erweiterten Offenlegungspflichten. Eine strukturierte und strategische Herangehensweise ist entscheidend, um nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch einen Mehrwert aus der Berichterstattung zu ziehen.
Die EU-Taxonomie stellt als Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten eine besondere Herausforderung in der ESG-Berichterstattung dar. Die technische Komplexität, dynamische Weiterentwicklung und der hohe Detaillierungsgrad erfordern einen strukturierten Ansatz zur erfolgreichen Implementierung und Offenlegung.
Die Integration von ESG-Daten in bestehende Reporting-Prozesse stellt Unternehmen vor organisatorische, technische und methodische Herausforderungen. Ein systematischer Ansatz, der Datenstrukturen, Prozesse, Systeme und Menschen gleichermaßen berücksichtigt, ist entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Integration.
Die strategische Nutzung der ESG-Offenlegung für die Stakeholder-Kommunikation ermöglicht es Unternehmen, über die reine Compliance hinauszugehen und echten Mehrwert zu schaffen. Eine durchdachte Kommunikationsstrategie, die verschiedene Zielgruppen, Kanäle und Narrative berücksichtigt, kann die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu einem wirksamen Instrument für Reputation, Vertrauensbildung und Wertsteigerung machen.
ESG-Ratings und -Indizes haben sich zu wichtigen Instrumenten für Investoren und Stakeholder entwickelt, um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu bewerten. Eine strategische Herangehensweise an Ratings kann sowohl die Offenlegungsqualität verbessern als auch den Unternehmenswert steigern.
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein Kernbestandteil moderner ESG-Berichterstattung und besonders durch die CSRD in den Fokus gerückt. Sie betrachtet Nachhaltigkeitsthemen sowohl aus der Inside-out-Perspektive (Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft) als auch aus der Outside-in-Perspektive (Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf den Unternehmenserfolg).
Die Integration von ESG-Risiken in das unternehmensweite Risikomanagement ist ein komplexer, aber notwendiger Prozess, der sowohl regulatorischen Anforderungen entspricht als auch zur Stärkung der Unternehmensresilienz beiträgt. Eine systematische Herangehensweise ermöglicht die effektive Identifikation, Bewertung und Steuerung von ESG-Risiken.
Die externe Prüfung von ESG-Informationen gewinnt durch regulatorische Anforderungen wie die CSRD zunehmend an Bedeutung. Eine strukturierte Vorbereitung und professionelle Durchführung des Prüfungsprozesses ist entscheidend für eine effiziente und erfolgreiche Assurance.
Die Qualität von ESG-Daten ist entscheidend für eine vertrauenswürdige und compliance-konforme Offenlegung. Ein systematischer Ansatz zur Datenqualitätsverbesserung umfasst organisatorische, technische und prozessuale Maßnahmen, die ineinandergreifen und kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Künstliche Intelligenz und fortschrittliche Analytik bieten erhebliches Potenzial, die ESG-Offenlegung effizienter, präziser und wertschöpfender zu gestalten. Von der Datenerfassung bis zur strategischen Analyse können diese Technologien den gesamten ESG-Reporting-Prozess transformieren.
Die Integration TCFD-konformer Klimarisikoanalysen in die ESG-Offenlegung stellt viele Unternehmen vor komplexe methodische und praktische Herausforderungen. Ein strukturierter Ansatz entlang der vier TCFD-Säulen
2 und
3 Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards (GHG Protocol)
Die Integration von ESG- und Finanzberichterstattung ist ein zentrales Element moderner Unternehmensberichterstattung und wird durch Regularien wie die CSRD zunehmend gefordert. Eine erfolgreiche Integration erfordert koordinierte Ansätze in Bezug auf Daten, Prozesse, Systeme und Governance.
Lieferkettentransparenz und -nachverfolgbarkeit sind zentrale Elemente einer effektiven ESG-Offenlegung geworden, insbesondere durch Regulierungen wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence. Eine systematische Herangehensweise ermöglicht nicht nur Compliance, sondern auch strategische Vorteile.
Der Finanzdienstleistungssektor steht vor besonderen Herausforderungen bei der ESG-Offenlegung, insbesondere durch spezifische Regularien wie SFDR, EU-Taxonomie und klimabezogene Stresstests. Eine systematische Herangehensweise, die die Besonderheiten von Finanzinstituten berücksichtigt, ist entscheidend für eine effiziente Compliance und strategische Wertsteigerung.
Die Integration von Biodiversitäts- und Naturkapitalaspekten in die ESG-Offenlegung gewinnt zunehmend an Bedeutung, besonders durch Initiativen wie TNFD (Taskforce on Nature-related Financial Disclosures) und die Berücksichtigung in der EU-Taxonomie. Eine systematische Herangehensweise ermöglicht Unternehmen, dieses komplexe Thema strukturiert zu adressieren.
Kleine und mittlere Unternehmen stehen bei der Umsetzung von ESG-Offenlegungspflichten vor besonderen Herausforderungen aufgrund begrenzter Ressourcen und Expertise. Ein pragmatischer, auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnittener Ansatz ermöglicht eine effiziente und proportionale Umsetzung regulatorischer Anforderungen.
Die Offenlegung von Net-Zero-Transitionen ist ein zentrales Element moderner ESG-Berichterstattung und wird durch Initiativen wie die Science Based Targets initiative (SBTi), Climate Action 100+ und zunehmend durch regulatorische Vorgaben gefordert. Ein strukturierter Ansatz ermöglicht eine glaubwürdige und strategisch wertvolle Offenlegung.
Investoren haben zunehmend spezifische Anforderungen an die ESG-Offenlegung, die über regulatorische Mindestanforderungen hinausgehen. Eine gezielte Optimierung der ESG-Berichterstattung für diese wichtige Stakeholdergruppe kann den Zugang zu Kapital verbessern und die Bewertung positiv beeinflussen.
Ein strukturierter ESG-Offenlegungskalender und definierte Reportingprozesse sind entscheidend für die effiziente und qualitativ hochwertige Erfüllung der wachsenden ESG-Offenlegungspflichten. Ein integrierter Ansatz ermöglicht die koordinierte Bewältigung unterschiedlicher Anforderungen.
Social-Aspekte gewinnen in der ESG-Berichterstattung zunehmend an Bedeutung, bleiben aber oft weniger greifbar als Umwelt- oder Governance-Themen. Ein strukturierter Ansatz ermöglicht eine fundierte und wertschaffende Integration sozialer Aspekte in die ESG-Offenlegung.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um ESG Offenlegung
BCBS 239-Grundsätze: Verwandeln Sie regulatorische Pflicht in einen messbaren strategischen Vorteil für Ihre Bank.