Digital Innovation Labs
Entwickeln Sie innovative Lösungen in Ihrem eigenen Innovation Lab. Wir helfen Ihnen bei der Konzeption, Implementierung und dem erfolgreichen Betrieb Ihres Innovationslabors.
- ✓Professionelle Lab-Konzeption
- ✓Effektive Innovationsmethoden
- ✓Agile Entwicklungsprozesse
- ✓Messbarer Innovationserfolg
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Professionelle Innovation Labs
Wir bieten einen ganzheitlichen Ansatz zur Etablierung von Innovation Labs.
Wir folgen einem strukturierten Ansatz bei der Etablierung Ihres Innovation Labs.
Unser Ansatz:
- Strategische Ausrichtung
- Konzeptentwicklung
- Implementierung
- Team-Aufbau
- Operativer Betrieb
"Unser Innovation Lab hat sich als echter Game Changer erwiesen. Es ermöglicht uns, Innovationen systematisch und erfolgreich zu entwickeln."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Lab-Konzeption
Entwicklung eines maßgeschneiderten Lab-Konzepts.
- Strategische Ausrichtung
- Organisationsmodell
- Methodenauswahl
- Ressourcenplanung
Lab-Implementierung
Professionelle Umsetzung des Lab-Konzepts.
- Räumliche Gestaltung
- Technische Ausstattung
- Prozessimplementierung
- Team-Aufbau
Lab-Betrieb
Unterstützung im operativen Lab-Betrieb.
- Methodencoaching
- Projektbegleitung
- Qualitätssicherung
- Erfolgsmessung
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Digitale Transformation
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der digitalen Transformation
Entwicklung und Umsetzung von KI-gestützten Strategien für die digitale Transformation Ihres Unternehmens, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Etablieren Sie eine robuste Datenbasis als Fundament für Wachstum und Effizienz durch strategisches Datenmanagement und umfassende Data Governance.
Bestimmen Sie präzise Ihren digitalen Reifegrad, erkennen Sie Potenziale im Branchenvergleich und leiten Sie gezielte Maßnahmen für Ihre erfolgreiche digitale Zukunft ab.
Fördern Sie eine nachhaltige Innovationskultur und transformieren Sie Ideen systematisch in marktfähige digitale Produkte und Services für Ihren Wettbewerbsvorteil.
Maximieren Sie den Nutzen Ihrer Technologieinvestitionen durch fundierte Beratung bei der Auswahl, Anpassung und nahtlosen Implementierung der optimalen Softwarelösungen für Ihre Geschäftsprozesse.
Wandeln Sie Ihre Daten in strategisches Kapital um: Von der Datenaufbereitung über Business Intelligence bis zu Advanced Analytics und innovativen Datenprodukten – für messbaren Geschäftserfolg.
Steigern Sie Effizienz und reduzieren Sie Kosten durch die intelligente Automatisierung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse für maximale Produktivität.
Häufig gestellte Fragen zur Digital Innovation Labs
Was macht ein erfolgreiches Innovation Lab aus?
Ein erfolgreiches Innovation Lab zeichnet sich durch verschiedene Faktoren aus: klare strategische Ausrichtung, effektive Innovationsmethoden, ein engagiertes Team, agile Prozesse und eine innovationsförderliche Kultur.
Wie lange dauert die Etablierung eines Innovation Labs?
Die Etablierung eines Innovation Labs dauert typischerweise 3-
6 Monate. Dies umfasst Konzeption, Implementierung und initiale Betriebsphase. Die kontinuierliche Optimierung ist ein fortlaufender Prozess.
Welche Vorteile bietet ein Innovation Lab?
Ein Innovation Lab bietet zahlreiche Vorteile: beschleunigte Innovationsentwicklung, systematische Ideengenerierung, effektives Prototyping, schnellere Time-to-Market und eine innovationsförderliche Kultur.
Wie können Digital Innovation Labs den Kulturwandel in traditionellen Unternehmen fördern?
Digital Innovation Labs sind strategische Katalysatoren für den digitalen Kulturwandel in Unternehmen. Sie schaffen einen geschützten Raum, in dem neue Denk- und Arbeitsweisen erprobt werden können, bevor sie in der breiteren Organisation implementiert werden. Der kulturelle Einfluss dieser Labs geht weit über technologische Innovationen hinaus.
🏛️ Kulturelle Sandboxes schaffen:
👥 Cross-funktionale Kollaboration fördern:
🧠 Innovation Mindset verankern:
🌉 Kulturbrücken ins Kerngeschäft bauen:
Welche Governance-Strukturen benötigt ein erfolgreiches Digital Innovation Lab?
Die richtige Governance-Struktur ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Digital Innovation Labs. Sie muss die Balance zwischen kreativer Freiheit und strategischer Ausrichtung wahren, um sowohl innovative Experimente zu ermöglichen als auch wertschöpfende Ergebnisse sicherzustellen. Eine durchdachte Governance schafft Klarheit und fördert gleichzeitig die nötige Flexibilität.
🎯 Strategische Verankerung:
💰 Ressourcen- und Budgetmodell:
🔄 Operative Steuerungsmodelle:
🤝 Stakeholder-Management und Wissenstransfer:
Wie misst man den Erfolg eines Digital Innovation Labs?
Die Erfolgsmessung von Digital Innovation Labs erfordert einen multidimensionalen Ansatz, der sowohl kurzfristige Outputs als auch langfristige Transformationswirkungen berücksichtigt. Traditionelle Kennzahlen reichen nicht aus, da die Wertschöpfung von Innovation Labs oft über direkte finanzielle Ergebnisse hinausgeht und strategische, kulturelle und organisatorische Dimensionen umfasst.
📊 Innovations-Output Metriken:
💼 Business Impact Kennzahlen:
🧩 Strategische Werttreiber:
🌱 Kulturelle Transformationseffekte:
🔄 Lern- und Entwicklungskennzahlen:
Wie integriert man Digital Innovation Labs optimal in die bestehende Unternehmensstruktur?
Die erfolgreiche Integration eines Digital Innovation Labs in die bestehende Unternehmensstruktur ist ein Balanceakt zwischen Autonomie und Anbindung. Das Lab benötigt genügend Freiraum für Experimente, muss aber gleichzeitig eng genug mit dem Kerngeschäft verbunden sein, um relevante Innovationen zu entwickeln und erfolgreich zu skalieren. Diese Integration erfordert durchdachte organisatorische, prozessuale und kulturelle Brücken.
🏢 Organisatorische Positionierung:
🔄 Prozessuale Schnittstellen:
👥 Personelle Verbindungen:
💬 Kommunikations- und Wissenstransferkanäle:
🏆 Anreiz- und Belohnungssysteme:
Welche Technologien sollten in einem Digital Innovation Lab unbedingt zur Verfügung stehen?
Ein effektives Digital Innovation Lab benötigt eine durchdachte technologische Ausstattung, die Experimente, Prototyping und schnelles Lernen ermöglicht. Die Technologieauswahl sollte sowohl dem spezifischen Innovationsfokus des Unternehmens als auch dem Entwicklungsstand der digitalen Transformation entsprechen. Ein fortschrittliches Lab vereint Hardware, Software und kollaborative Werkzeuge in einer integrierten Umgebung.
🔧 Prototyping-Werkzeuge und Hardware:
💻 Software-Entwicklungsumgebungen:
🧠 Daten- und KI-Infrastruktur:
🤝 Kollaborationsumgebungen:
📊 Validierungs- und Testing-Tools:
Wie können Digital Innovation Labs die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens nachhaltig steigern?
Digital Innovation Labs steigern die Innovationsfähigkeit von Unternehmen durch systematische Ansätze, die weit über kurzfristige Projektarbeit hinausgehen. Ihr Wert liegt in der nachhaltigen Transformation der Innovationskultur, -prozesse und -fähigkeiten des Gesamtunternehmens. Ein strategisch ausgerichtetes Lab wirkt als Katalysator, der langfristige Innovationskompetenz aufbaut und in der Organisation verankert.
🏋️ Aufbau von Innovationskapazitäten:
🔄 Etablierung nachhaltiger Innovationsprozesse:
🌐 Aufbau eines Innovationsökosystems:
🧩 Verankerung in der Unternehmensstrategie:
🔍 Kontinuierliches Innovationsmonitoring und -lernen:
Was sind häufige Fehler beim Aufbau von Digital Innovation Labs und wie vermeidet man sie?
Der Aufbau eines Digital Innovation Labs birgt zahlreiche Herausforderungen und potenzielle Fallstricke. Viele Unternehmen scheitern nicht an mangelnden Ressourcen oder Ideen, sondern an strategischen und organisatorischen Fehlern im Lab-Design und der Umsetzung. Das Verständnis typischer Fehlerquellen und ihrer Vermeidungsstrategien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Innovation Labs.
🏝️ Isolation vom Kerngeschäft vermeiden:
🔮 Innovation ohne Strategie vermeiden:
🏆 Überhöhte Erfolgserwartungen korrigieren:
🏭 Form-over-Function-Syndrom bekämpfen:
📏 Fehlende Skalierungspfade adressieren:
Wie kann ein Digital Innovation Lab dazu beitragen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln?
Digital Innovation Labs spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, da sie den strukturierten Raum und die methodischen Grundlagen für systematische Geschäftsmodellinnovation bieten. Sie ermöglichen Unternehmen, über inkrementelle Produktverbesserungen hinauszugehen und fundamentale Neugestaltungen ihrer Wertschöpfung zu erkunden, zu validieren und zu implementieren.
🔎 Systematische Exploration neuer Geschäftsmodellmuster:
🔬 Validierung von Geschäftsmodellhypothesen:
💰 Monetarisierungsinnovation entwickeln:
🧩 Skalierungskonzepte für neue Geschäftsmodelle:
🔄 Geschäftsmodellinnovation institutionalisieren:
Wie können Digital Innovation Labs zur digitalen Transformation im Finanzsektor beitragen?
Digital Innovation Labs spielen eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation des Finanzsektors, indem sie den geschützten Raum bieten, um innovative Lösungen zu entwickeln und zu testen, bevor diese in den regulierten Bankbetrieb integriert werden. Ihr Beitrag ist besonders wertvoll in einem Sektor, der durch strenge Regulierungen und traditionelle Strukturen geprägt ist, aber gleichzeitig unter erheblichem Veränderungsdruck steht.
💼 Kundenzentrierte Finanzprodukte entwickeln:
🔐 RegTech-Innovationen vorantreiben:
🤖 Intelligente Prozessautomatisierung gestalten:
🌐 Open Banking Ökosystem entwickeln:
🔮 Zukunftsszenarien für das Banking erforschen:
Welche Rolle spielen Design Thinking und andere agile Methoden in Digital Innovation Labs?
Design Thinking und agile Methoden bilden das methodische Fundament erfolgreicher Digital Innovation Labs. Sie verändern grundlegend, wie Probleme definiert, Lösungen entwickelt und Innovationsprozesse gestaltet werden. Diese Methoden sind mehr als nur Werkzeuge – sie etablieren eine neue Denkweise und Arbeitskultur, die entscheidend für die Innovationsfähigkeit von Organisationen ist.
🧠 Nutzer- und problemzentrierte Innovationskultur etablieren:
🔄 Iterative Entwicklungszyklen implementieren:
🤝 Multidisziplinäre Zusammenarbeit fördern:
🧪 Experimentelle Herangehensweise kultivieren:
🌱 Skalierung agiler Innovationsmethoden:
Wie können Digital Innovation Labs effektive Partnerschaften mit Startups aufbauen?
Partnerschaften zwischen Digital Innovation Labs und Startups kombinieren die Innovationskraft und Agilität junger Unternehmen mit den Ressourcen und der Marktreichweite etablierter Organisationen. Diese symbiotischen Beziehungen erfordern jedoch durchdachte Strategien und Prozesse, um gegenseitigen Nutzen zu generieren und typische Fallstricke zu vermeiden.
🎯 Strategische Partnership-Modelle entwickeln:
🚪 Effektive Zugangspunkte schaffen:
⚡ Organisatorische Beschleuniger implementieren:
🔄 Co-Innovation-Prozesse gestalten:
🌐 Ökosystem-Perspektive einnehmen:
Welche Erfolgsfaktoren machen ein Digital Innovation Lab besonders wirkungsvoll?
Die Wirksamkeit eines Digital Innovation Labs wird durch eine Kombination strategischer, organisatorischer, kultureller und methodischer Faktoren bestimmt. Die erfolgreichsten Labs zeichnen sich durch eine durchdachte Balance dieser Elemente aus und vermeiden es, sich auf einzelne Aspekte zu fokussieren. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht nachhaltige Innovationskraft und messbaren Business Impact.
🎯 Strategische Klarheit und Ausrichtung:
👥 Kultur der Innovation und Zusammenarbeit:
🔄 Wirksame Prozesse und Methoden:
🔗 Effektive Governance und Stakeholder-Management:
🌍 Offenes Ökosystem und externe Perspektiven:
Wie sollte die räumliche Gestaltung eines Digital Innovation Labs aussehen, um Kreativität und Innovation zu fördern?
Die räumliche Gestaltung eines Digital Innovation Labs hat entscheidenden Einfluss auf die kreative Leistungsfähigkeit der Teams und die Innovationskultur insgesamt. Über bloße ästhetische Aspekte hinaus sollte die physische Umgebung als strategisches Werkzeug betrachtet werden, das unterschiedliche Arbeitsweisen unterstützt und die Zusammenarbeit fördert. Ein durchdachtes Raumkonzept berücksichtigt kognitive, soziale und technologische Dimensionen des Innovationsprozesses.
🔄 Flexible Raumkonfigurationen ermöglichen:
🤝 Kollaborationsfördernde Räume gestalten:
💡 Inspirationsräume und Kreativitätstrigger integrieren:
🧪 Experimentierräume und Prototyping-Bereiche entwickeln:
🧘 Regeneration und Reflexion ermöglichen:
Wie können Digital Innovation Labs künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Innovationsprozesse nutzen?
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen transformieren nicht nur die Produkte und Services, die in Digital Innovation Labs entwickelt werden, sondern zunehmend auch die Innovationsprozesse selbst. Diese Technologien können als Katalysatoren wirken, die menschliche Kreativität verstärken, Innovationszyklen beschleunigen und völlig neue Lösungsräume erschließen. Ihre systematische Integration in verschiedene Phasen des Innovationsprozesses eröffnet signifikante Potenziale.
🧠 Erweiterung der kreativen Ideenfindung:
🔍 Datengetriebene Problem- und Bedürfnisidentifikation:
⚙️ Beschleunigung von Prototyping und Validierung:
📈 Intelligente Entscheidungsunterstützung im Innovationsprozess:
🔄 Hybride Innovationsökosysteme entwickeln:
Wie können Digital Innovation Labs die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen optimal gestalten?
Die strategische Zusammenarbeit zwischen Digital Innovation Labs und akademischen Institutionen kombiniert Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter Innovation und schafft wertvolle Synergien. Während Unternehmen von wissenschaftlicher Expertise und Zugang zu Talenten profitieren, erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen praxisnahe Anwendungsfelder und Einblicke in industrielle Herausforderungen. Der Aufbau nachhaltiger Kooperationsmodelle erfordert jedoch durchdachte Ansätze, die unterschiedliche Zeithorizonte, Anreizsysteme und Organisationskulturen berücksichtigen.
🎓 Strategische Forschungspartnerschaften entwickeln:
👥 Talentaustausch und Kompetenzentwicklung fördern:
🔍 Gemeinsame Innovationsprojekte strukturieren:
🔬 Forschungsinfrastruktur gemeinsam nutzen und entwickeln:
🌐 Innovationsökosystem und Community-Building:
Wie können Digital Innovation Labs technologische Trends frühzeitig erkennen und strategisch nutzen?
Die frühzeitige Erkennung und strategische Nutzung technologischer Trends ist eine Kernkompetenz erfolgreicher Digital Innovation Labs. Systematisches Technology Foresight ermöglicht es Unternehmen, disruptive Entwicklungen rechtzeitig zu antizipieren, Innovationspotenziale zu identifizieren und strategische Weichenstellungen vorzunehmen. Dieser Prozess erfordert sowohl strukturierte Methoden zur Trenderfassung als auch Mechanismen zur Bewertung und Integration relevanter Technologien in das Innovationsportfolio.
📡 Umfassende Trend-Scanning-Mechanismen etablieren:
🔍 Systematische Trend-Analyse und -Bewertung durchführen:
🧪 Explorative Technologie-Experimente gestalten:
🔄 Strategische Integration in den Innovationsportfolio-Prozess:
🌐 Kollaboratives Technologie-Ökosystem aufbauen:
Welche Talente und Teamzusammensetzung benötigt ein erfolgreiches Digital Innovation Lab?
Die richtige Teamzusammensetzung ist entscheidend für den Erfolg eines Digital Innovation Labs. Dabei geht es nicht nur um fachliche Expertise, sondern auch um Persönlichkeitsprofile, Denkweisen und Zusammenarbeitsmodelle. Die Kombination aus diversen Perspektiven, komplementären Fähigkeiten und einer gemeinsamen Innovationskultur schafft die Grundlage für bahnbrechende Ergebnisse und nachhaltige Innovationskraft.
🧩 Diversität der Fachprofile gewährleisten:
🔄 Komplementäre Denkweisen und Arbeitsansätze kombinieren:
🚀 Innovation Mindset und persönliche Eigenschaften fördern:
🌱 Talent-Entwicklungspfade gestalten:
👥 Effektive Teamstrukturen und Zusammenarbeitsmodelle implementieren:
Wie können Digital Innovation Labs auch in verteilten oder hybriden Arbeitsmodellen effektiv funktionieren?
Die Transformation zu verteilten und hybriden Arbeitsmodellen hat auch vor Digital Innovation Labs nicht haltgemacht. Während physische Co-Location lange als unverzichtbar für kreative Zusammenarbeit galt, zeigen erfolgreiche Remote-Innovation-Labs heute, dass mit den richtigen Konzepten, Werkzeugen und Arbeitsweisen auch verteilte Teams hochgradig innovativ sein können. Dies erfordert jedoch eine durchdachte Neugestaltung von Innovationsprozessen, Kollaborationsformaten und Team-Interaktionen.
🌐 Hybride Innovationsinfrastruktur aufbauen:
🤝 Verteilte Kreativitäts- und Innovationsmethoden adaptieren:
🔄 Rhythmen und Rituale für verteilte Innovation etablieren:
💬 Kommunikations- und Kollaborationskultur stärken:
🏗️ Management- und Führungsansätze anpassen:
Welche Budget- und Finanzierungsmodelle eignen sich für Digital Innovation Labs?
Die Finanzierung von Digital Innovation Labs erfordert spezielle Modelle, die sich von traditionellen Budgetierungsansätzen unterscheiden. Erfolgreiche Labs kombinieren verschiedene Finanzierungsquellen und implementieren flexible Mechanismen, die sowohl langfristige Investitionen in Innovationsfähigkeit als auch schnelle Entscheidungen für konkrete Opportunitäten ermöglichen. Die richtige Balance zwischen Stabilität und Flexibilität ist entscheidend für nachhaltige Innovationserfolge.
💰 Hybride Finanzierungsmodelle etablieren:
🔄 Agile Budgetierungsprozesse implementieren:
🎯 Innovation Accounting Frameworks entwickeln:
🏦 Innovative Finanzierungsinstrumente nutzen:
📊 Transparenz und Governance gestalten:
Wie können etablierte Unternehmen und Startups in Digital Innovation Labs effektiv zusammenarbeiten?
Die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups in Digital Innovation Labs verbindet komplementäre Stärken: die Ressourcen, Marktreichweite und Domänenexpertise der Corporates mit der Agilität, Innovationskraft und dem unkonventionellen Denken der Startups. Diese Symbiose birgt enormes Potenzial, erfordert jedoch spezifische Rahmenbedingungen und Prozesse, um kulturelle, strukturelle und operative Unterschiede zu überbrücken und echten Mehrwert für beide Seiten zu schaffen.
🌉 Klare Kooperationsmodelle definieren:
⚡ Schnelle Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse implementieren:
🧪 Strukturierte Co-Creation und Test-Prozesse etablieren:
🔄 Organisatorische Schnittstellen und Übergabeprozesse definieren:
🌱 Langfristige Partnerschaften und Ökosysteme entwickeln:
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Generative KI in der Fertigung
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse
AI Automatisierung in der Produktion
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Ergebnisse
KI-gestützte Fertigungsoptimierung
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Ergebnisse
Digitalisierung im Stahlhandel
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel

Ergebnisse
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!