Transformieren Sie Prognosen in konkrete Handlungen und optimale Entscheidungen. Mit unseren Prescriptive-Analytics-Lösungen gehen Sie über das "Was wird passieren?" hinaus und beantworten die Frage "Was sollten wir tun?". Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung intelligenter Systeme, die nicht nur Zukunftsprognosen liefern, sondern auch optimale Handlungsalternativen identifizieren und komplexe Entscheidungsprozesse teilweise oder vollständig automatisieren.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Der Erfolg von Prescriptive-Analytics-Initiativen hängt maßgeblich von der richtigen Balance zwischen Automatisierung und menschlicher Expertise ab. Beginnen Sie mit der Automatisierung gut definierter, sich wiederholender Entscheidungsprozesse, während Sie komplexere Szenarien zunächst mit Empfehlungssystemen unterstützen. Unternehmen, die diesen gestuften Ansatz verfolgen, erzielen durchschnittlich 40% höhere Akzeptanzraten und schnellere ROI-Realisierung.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Wir verfolgen einen strukturierten, aber agilen Ansatz bei der Entwicklung und Implementierung von Prescriptive-Analytics-Lösungen. Unsere Methodik stellt sicher, dass Ihre Optimierungsmodelle nicht nur mathematisch korrekt sind, sondern auch einen messbaren Geschäftswert liefern und erfolgreich in Ihre Prozesse integriert werden.
Phase 1: Analyse – Untersuchung Ihrer Entscheidungsprozesse und Definition von Optimierungszielen
Phase 2: Modellierung – Entwicklung mathematischer Optimierungsmodelle und Entscheidungsalgorithmen
Phase 3: Validierung – Testing und Kalibrierung der Modelle anhand historischer Daten
Phase 4: Implementation – Integration der Optimierungslösungen in Ihre bestehenden Systeme
Phase 5: Kontinuierliche Verbesserung – Monitoring, Evaluation und Weiterentwicklung der Modelle
"Prescriptive Analytics repräsentiert die höchste Form der Datenanalyse, indem es Prognosen mit Handlungsempfehlungen kombiniert. Der wahre Wert liegt jedoch nicht in der mathematischen Komplexität, sondern in der Fähigkeit, optimale Entscheidungen in reale Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Verbindung von fortschrittlicher Analytik mit tiefem Geschäftsverständnis ist der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg."
Head of Digital Transformation
Expertise & Erfahrung:
11+ Jahre Erfahrung, Studium Angewandte Informatik, Strategische Planung und Leitung von KI-Projekten, Cyber Security, Secure Software Development, AI
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Entwicklung maßgeschneiderter Optimierungsmodelle zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Qualitätsverbesserung Ihrer Geschäftsprozesse und operativen Abläufe.
Entwicklung intelligenter Systeme, die Entscheidungsträgern optimale Handlungsalternativen empfehlen oder Entscheidungsprozesse teilweise bzw. vollständig automatisieren.
Entwicklung und Implementierung von Simulations- und What-If-Modellen, die die Auswirkungen verschiedener Entscheidungen und externer Faktoren analysieren und vergleichen.
Entwicklung selbstlernender Optimierungssysteme, die sich kontinuierlich an veränderte Bedingungen anpassen und deren Performance durch maschinelles Lernen stetig verbessert wird.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der digitalen Transformation
Entwicklung und Umsetzung von KI-gestützten Strategien für die digitale Transformation Ihres Unternehmens, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Etablieren Sie eine robuste Datenbasis als Fundament für Wachstum und Effizienz durch strategisches Datenmanagement und umfassende Data Governance.
Bestimmen Sie präzise Ihren digitalen Reifegrad, erkennen Sie Potenziale im Branchenvergleich und leiten Sie gezielte Maßnahmen für Ihre erfolgreiche digitale Zukunft ab.
Fördern Sie eine nachhaltige Innovationskultur und transformieren Sie Ideen systematisch in marktfähige digitale Produkte und Services für Ihren Wettbewerbsvorteil.
Maximieren Sie den Nutzen Ihrer Technologieinvestitionen durch fundierte Beratung bei der Auswahl, Anpassung und nahtlosen Implementierung der optimalen Softwarelösungen für Ihre Geschäftsprozesse.
Wandeln Sie Ihre Daten in strategisches Kapital um: Von der Datenaufbereitung über Business Intelligence bis zu Advanced Analytics und innovativen Datenprodukten – für messbaren Geschäftserfolg.
Steigern Sie Effizienz und reduzieren Sie Kosten durch die intelligente Automatisierung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse für maximale Produktivität.
Nutzen Sie das Potenzial von KI sicher und regulatorisch konform, von der Strategie über die Absicherung bis zur Compliance.
Prescriptive Analytics repräsentiert die fortschrittlichste Stufe der Datenanalyse, die über das "Was wird passieren?" der Predictive Analytics hinausgeht und die entscheidende Frage "Was sollten wir tun?" beantwortet. Diese Analytics-Disziplin liefert nicht nur Vorhersagen, sondern konkrete Handlungsempfehlungen.
Die erfolgreiche Umsetzung von Prescriptive Analytics erfordert spezifische Voraussetzungen auf verschiedenen Ebenen
Prescriptive Analytics schafft in verschiedenen Geschäftsbereichen und Branchen signifikanten Mehrwert, wobei der Nutzen abhängig von der Komplexität der Entscheidungen, den verfügbaren Daten und dem Optimierungspotenzial variiert. Besonders hohen ROI bietet Prescriptive Analytics in folgenden Bereichen:
Prescriptive Analytics nutzt ein breites Spektrum an Methoden und Algorithmen, die je nach Anwendungsfall, Komplexität der Entscheidung und verfügbaren Daten eingesetzt werden. Die wichtigsten technischen Ansätze umfassen:
Die effektive Integration von Prescriptive Analytics in bestehende Geschäftsprozesse ist entscheidend für die Realisierung des Wertpotentials. Eine durchdachte Implementierungsstrategie umfasst technische, organisatorische und kulturelle Aspekte:
Im Finanzsektor bietet Prescriptive Analytics zahlreiche hochwertige Anwendungsmöglichkeiten, die von der Portfoliooptimierung bis zum Risikomanagement reichen:
Die Implementierung von Prescriptive Analytics unterscheidet sich signifikant von deskriptiven, diagnostischen und prädiktiven Analytics-Ansätzen und stellt in vielerlei Hinsicht die komplexeste Form der Datenanalyse dar:
Prescriptive Analytics nutzt ein breites Spektrum an Optimierungsalgorithmen und mathematischen Methoden, um optimale Entscheidungsempfehlungen zu generieren. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von der Art des Problems, den Zielfunktionen, Constraints und weiteren Faktoren ab:
Die erfolgreiche Integration von Prescriptive Analytics in bestehende Geschäftsprozesse und IT-Systeme erfordert einen systematischen Ansatz, der technologische, prozessuale und organisatorische Aspekte berücksichtigt. Eine gut durchdachte Integrationsstrategie ist entscheidend für die Akzeptanz und den nachhaltigen Mehrwert prescriptiver Lösungen:
Prescriptive Analytics nimmt eine zentrale und transformative Rolle im digitalen Wandel von Unternehmen ein, indem es den Schritt von datengetriebenen Erkenntnissen zu datengetriebenen Handlungen ermöglicht. Als Katalysator für eine umfassende digitale Transformation wirkt es auf verschiedenen Ebenen:
Die Messung des Return on Investment (ROI) von Prescriptive Analytics Projekten erfordert einen durchdachten Framework-Ansatz, der sowohl direkte finanzielle Auswirkungen als auch indirekte und langfristige Wertbeiträge systematisch erfasst:
10 auf
3 Tage
Prescriptive Analytics stellt besonders hohe Anforderungen an Datenverfügbarkeit, -qualität und -integration, da die generierten Handlungsempfehlungen direkt von der Verlässlichkeit der zugrundeliegenden Daten abhängen. Ein umfassendes Verständnis dieser Anforderungen ist entscheidend für den Erfolg präskriptiver Projekte:
Prescriptive Analytics repräsentiert die fortschrittlichste Stufe der analytischen Evolution und unterscheidet sich fundamental von klassischer Business Intelligence und Predictive Analytics in Bezug auf Zielsetzung, Methodik und Ergebnisse. Diese Unterschiede zu verstehen hilft Unternehmen, den richtigen Ansatz für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen:
Prescriptive Analytics bietet branchenübergreifend erhebliche Wertschöpfungspotenziale, wobei sich je nach Branche spezifische Anwendungsfälle mit besonders hohem Nutzen herauskristallisiert haben. Ein Überblick über die relevantesten Branchen und deren charakteristische Use Cases:
Die erfolgreiche Umsetzung von Prescriptive Analytics Projekten erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung verschiedener kritischer Erfolgsfaktoren. Basierend auf Erfahrungen aus zahlreichen Implementierungen haben sich folgende Best Practices herausgebildet:
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) transformieren Prescriptive Analytics grundlegend und eröffnen völlig neue Möglichkeiten für datengetriebene Entscheidungsfindung. Diese Technologien erweitern die Fähigkeiten präskriptiver Systeme in mehreren kritischen Dimensionen:
Prescriptive Analytics, insbesondere in seiner automatisierten Form, wirft komplexe ethische und regulatorische Fragen auf, die von Unternehmen bei der Implementierung sorgfältig adressiert werden müssen. Die Nutzung algorithmischer Entscheidungssysteme unterliegt zunehmend strengeren Rahmenbedingungen, die verschiedene Dimensionen umfassen:
22 DSGVO: Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden
Die Kombination von Prescriptive Analytics und menschlichen Entscheidungsträgern stellt einen entscheidenden Erfolgsfaktor für die nachhaltige Wertschöpfung aus algorithmischen Entscheidungssystemen dar. Die optimale Balance zwischen algorithmischer Intelligenz und menschlichem Urteilsvermögen erfordert eine durchdachte Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion:
Prescriptive Analytics umfasst ein breites Spektrum an Technologien und Ansätzen, die je nach Anwendungsfall, Komplexität des Entscheidungsproblems und spezifischen Anforderungen unterschiedlich gut geeignet sind. Ein tieferes Verständnis dieser Technologien und ihrer Einsatzgebiete ermöglicht die Auswahl des optimalen Ansatzes für spezifische Entscheidungsherausforderungen:
9 Solutions
Die erfolgreiche Implementierung eines Prescriptive Analytics Projekts erfordert eine strukturierte Vorgehensweise, die technische, geschäftliche und organisatorische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Ein bewährter Implementierungsansatz umfasst die folgenden Schlüsselphasen und Aktivitäten:
12 Monate
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Prescriptive Analytics
Die Juli-2025-Revision des EZB-Leitfadens verpflichtet Banken, interne Modelle strategisch neu auszurichten. Kernpunkte: 1) Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind zulässig, jedoch nur in erklärbarer Form und unter strenger Governance. 2) Das Top-Management trägt explizit die Verantwortung für Qualität und Compliance aller Modelle. 3) CRR3-Vorgaben und Klimarisiken müssen proaktiv in Kredit-, Markt- und Kontrahentenrisikomodelle integriert werden. 4) Genehmigte Modelländerungen sind innerhalb von drei Monaten umzusetzen, was agile IT-Architekturen und automatisierte Validierungsprozesse erfordert. Institute, die frühzeitig Explainable-AI-Kompetenzen, robuste ESG-Datenbanken und modulare Systeme aufbauen, verwandeln die verschärften Anforderungen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Verwandeln Sie Ihre KI von einer undurchsichtigen Black Box in einen nachvollziehbaren, vertrauenswürdigen Geschäftspartner.
KI verändert Softwarearchitektur fundamental. Erkennen Sie die Risiken von „Blackbox“-Verhalten bis zu versteckten Kosten und lernen Sie, wie Sie durchdachte Architekturen für robuste KI-Systeme gestalten. Sichern Sie jetzt Ihre Zukunftsfähigkeit.
Der siebenstündige ChatGPT-Ausfall vom 10. Juni 2025 zeigt deutschen Unternehmen die kritischen Risiken zentralisierter KI-Dienste auf.
KI Risiken wie Prompt Injection & Tool Poisoning bedrohen Ihr Unternehmen. Schützen Sie geistiges Eigentum mit MCP-Sicherheitsarchitektur. Praxisleitfaden zur Anwendung im eignen Unternehmen.
Live-Hacking-Demonstrationen zeigen schockierend einfach: KI-Assistenten lassen sich mit harmlosen Nachrichten manipulieren.