Daten sind mehr als nur ein Hilfsmittel für interne Entscheidungen – sie können selbst zum Produkt werden. Wir unterstützen Sie dabei, innovative datenbasierte Produkte und Services zu entwickeln und neue Umsatzquellen zu erschließen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Der Erfolg von Datenprodukten hängt entscheidend von einer klaren Wertschöpfung für den Kunden ab. Unsere Erfahrung zeigt, dass die wertvollsten Datenprodukte spezifische Geschäftsprobleme lösen oder Entscheidungen unterstützen, die direkten finanziellen Einfluss haben. Besonders erfolgreich sind Datenprodukte, die von einem tiefgreifenden Branchen- und Domänenwissen geprägt sind und existierende Geschäftsprozesse nahtlos ergänzen.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Unser bewährter Ansatz für die Entwicklung von Datenprodukten kombiniert Marktorientierung mit technologischer Expertise und berücksichtigt von Anfang an regulatorische Anforderungen und Skalierbarkeitsaspekte.
Phase 1: Potenzialanalyse - Bewertung von Datenbeständen, Identifikation von Kundensegmenten, Analyse von Marktpotenzialen und Wettbewerbern
Phase 2: Konzeption - Entwicklung von Geschäftsmodellen, Definition von Produktmerkmalen, Erstellung von Prototypen, rechtliche Bewertung
Phase 3: Technische Umsetzung - Aufbau der Datenarchitektur, Implementierung von Analytics und ML-Modellen, Entwicklung der Delivery-Plattform
Phase 4: Markteinführung - Pilotierung mit ausgewählten Kunden, iterative Produktverbesserung, Aufbau von Vertriebskanälen
Phase 5: Skalierung und Evolution - Kontinuierliche Verbesserung der Datenprodukte, Erweiterung des Produktportfolios, Erschließung neuer Märkte
"Datenprodukte bieten Unternehmen die Möglichkeit, über ihre traditionellen Geschäftsmodelle hinauszuwachsen und neue Einnahmequellen zu erschließen. Der Erfolg liegt dabei nicht nur in der technischen Umsetzung, sondern vor allem in der Identifikation echter Kundenbedürfnisse und der Schaffung messbarer Mehrwerte. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine schrittweise Entwicklung mit frühem Kundenfeedback der Schlüssel zum Erfolg ist."
Head of Digital Transformation
Expertise & Erfahrung:
11+ Jahre Erfahrung, Studium Angewandte Informatik, Strategische Planung und Leitung von KI-Projekten, Cyber Security, Secure Software Development, AI
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Entwicklung einer umfassenden Strategie für die Monetarisierung Ihrer Daten und die Erschließung neuer Geschäftsfelder. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation von Opportunitäten, der Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle und der Ausarbeitung einer Roadmap für die Umsetzung.
Gestaltung innovativer Datenprodukte mit klarem Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmalen. Von der ersten Idee bis zum marktfähigen Produkt begleiten wir Sie bei der Entwicklung, Pilotierung und kontinuierlichen Verbesserung Ihrer datenbasierten Angebote.
Aufbau einer skalierbaren, sicheren und effizienten Infrastruktur für die Bereitstellung Ihrer Datenprodukte. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption und Implementierung einer technischen Plattform, die Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.
Unterstützung bei der erfolgreichen Markteinführung und Monetarisierung Ihrer Datenprodukte. Wir helfen Ihnen, die richtigen Vertriebskanäle zu etablieren, passende Preismodelle zu entwickeln und Ihre datenbasierten Angebote erfolgreich am Markt zu positionieren.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der digitalen Transformation
Entwicklung und Umsetzung von KI-gestützten Strategien für die digitale Transformation Ihres Unternehmens, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Etablieren Sie eine robuste Datenbasis als Fundament für Wachstum und Effizienz durch strategisches Datenmanagement und umfassende Data Governance.
Bestimmen Sie präzise Ihren digitalen Reifegrad, erkennen Sie Potenziale im Branchenvergleich und leiten Sie gezielte Maßnahmen für Ihre erfolgreiche digitale Zukunft ab.
Fördern Sie eine nachhaltige Innovationskultur und transformieren Sie Ideen systematisch in marktfähige digitale Produkte und Services für Ihren Wettbewerbsvorteil.
Maximieren Sie den Nutzen Ihrer Technologieinvestitionen durch fundierte Beratung bei der Auswahl, Anpassung und nahtlosen Implementierung der optimalen Softwarelösungen für Ihre Geschäftsprozesse.
Wandeln Sie Ihre Daten in strategisches Kapital um: Von der Datenaufbereitung über Business Intelligence bis zu Advanced Analytics und innovativen Datenprodukten – für messbaren Geschäftserfolg.
Steigern Sie Effizienz und reduzieren Sie Kosten durch die intelligente Automatisierung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse für maximale Produktivität.
Nutzen Sie das Potenzial von KI sicher und regulatorisch konform, von der Strategie über die Absicherung bis zur Compliance.
Datenprodukte sind spezielle Angebote, bei denen Daten, Analysen oder daraus abgeleitete Erkenntnisse den primären Wertbeitrag darstellen. Im Gegensatz zu traditionellen Produkten und Services liegt ihr Kernwert in der Informationsbereitstellung, Entscheidungsunterstützung oder Prozessautomatisierung durch Daten.
Die Entwicklung von Datenprodukten eröffnet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Wertschöpfung und Differenzierung im Markt. Der Geschäftswert manifestiert sich in direkten finanziellen Effekten, strategischen Vorteilen und organisationalen Verbesserungen.
Die systematische Identifikation potenzieller Datenprodukte ist der erste entscheidende Schritt auf dem Weg zur Datenmonetarisierung. Eine strukturierte Herangehensweise hilft, die vielversprechendsten Opportunitäten zu erkennen und zu priorisieren.
Für Datenprodukte haben sich verschiedene Geschäftsmodelle etabliert, die je nach Art des Datenprodukts, Zielgruppe und Wertbeitrag unterschiedlich geeignet sind. Die Auswahl des passenden Modells ist entscheidend für den kommerziellen Erfolg und die nachhaltige Wertschöpfung.
Die Entwicklung und Vermarktung von Datenprodukten unterliegt einer Vielzahl regulatorischer und datenschutzrechtlicher Anforderungen, die von Anfang an berücksichtigt werden müssen. Eine compliance-konforme Gestaltung ist nicht nur rechtlich erforderlich, sondern auch ein wichtiger Vertrauensfaktor bei Kunden.
Die Entwicklung eines überzeugenden Datenprodukt-Konzepts erfordert eine systematische Vorgehensweise, die Marktbedürfnisse mit technologischen Möglichkeiten verbindet. Ein gut durchdachtes Konzept bildet die Grundlage für erfolgreiche Datenprodukte mit klarem Mehrwert für die Kunden.
Die effektive Monetarisierung von Unternehmensdaten erfordert eine durchdachte Strategie, die auf den spezifischen Datenbeständen, Marktbedingungen und Unternehmenszielen aufbaut. Eine erfolgreiche Datenmonetarisierung kombiniert innovative Geschäftsmodelle mit technologischer Exzellenz und Compliance-Konformität.
Die Entwicklung erfolgreicher Datenprodukte erfordert eine leistungsfähige technische Infrastruktur, die Datenerfassung, -verarbeitung, -analyse und -bereitstellung unterstützt. Die richtigen technischen Voraussetzungen bilden das Fundament für skalierbare, sichere und wertschöpfende Datenprodukte.
Die Erfolgsmessung von Datenprodukten erfordert einen multidimensionalen Ansatz, der finanzielle, technische und kundenbezogene Kennzahlen berücksichtigt. Ein durchdachtes Kennzahlensystem ermöglicht die kontinuierliche Optimierung und strategische Weiterentwicklung des Datenproduktportfolios.
Die erfolgreiche Vermarktung von Datenprodukten erfordert eine spezifische Herangehensweise, die sowohl die Besonderheiten datenbasierter Angebote als auch die Bedürfnisse und Kaufmotive der Zielgruppen berücksichtigt. Eine durchdachte Marketingstrategie ist entscheidend, um den Wert von Datenprodukten effektiv zu kommunizieren und potenzielle Kunden zu überzeugen.
Die Integration von Machine Learning in Datenprodukte kann deren Wert und Differenzierung erheblich steigern. ML-erweiterte Datenprodukte bieten prädiktive Fähigkeiten, automatisierte Erkenntnisse und intelligente Empfehlungen, die weit über statische Datenbereitstellung hinausgehen.
APIs (Application Programming Interfaces) sind zentrale Bausteine moderner Datenprodukte und ermöglichen die standardisierte, sichere und flexible Bereitstellung von Daten und Funktionalitäten an Kunden und Partner. Sie bilden die technische Grundlage für skalierbare und integrierbare Datenprodukte.
Die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung von Datenprodukten erfordert eine passende organisatorische Verankerung im Unternehmen. Die richtige Struktur, klare Verantwortlichkeiten und ein unterstützendes Governance-Modell bilden die Grundlage für nachhaltige Datenprodukt-Initiativen.
Die Zukunft von Datenprodukten wird von technologischen Innovationen, veränderten Marktanforderungen und neuen regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig erkennen und in ihre Datenprodukt-Strategien integrieren, können signifikante Wettbewerbsvorteile erzielen.
Eine nachhaltige Datenprodukt-Roadmap orchestriert die strategische Entwicklung von Datenprodukten über Zeit und definiert den Pfad von ersten Minimal Viable Products bis hin zu ausgereiften Datenprodukten. Sie verbindet Unternehmensstrategie mit konkreten Umsetzungsschritten und schafft Orientierung für alle Beteiligten.
Data-as-a-Service (DaaS) hat sich als wichtiges Geschäftsmodell für die Bereitstellung von Datenprodukten etabliert. Der langfristige Erfolg eines DaaS-Angebots hängt von verschiedenen strategischen, operativen und technischen Faktoren ab, die über die reine Datenqualität hinausgehen.
Die Entwicklung von Datenprodukten wirft eine Vielzahl ethischer Fragen auf, die von Privatsphäre und Fairness bis hin zu Transparenz und gesellschaftlicher Verantwortung reichen. Ein proaktiver Umgang mit diesen Aspekten ist nicht nur aus moralischer und regulatorischer Sicht geboten, sondern kann auch einen Wettbewerbsvorteil darstellen.
Die internationale Skalierung von Datenprodukten eröffnet erhebliche Wachstumschancen, stellt Unternehmen jedoch vor spezifische Herausforderungen, die von unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen bis hin zu kulturellen Unterschieden reichen. Eine durchdachte Internationalisierungsstrategie berücksichtigt technische, rechtliche, kulturelle und geschäftliche Aspekte.
Die nahtlose Integration von Datenprodukten in bestehende Unternehmensanwendungen ist entscheidend für ihre Akzeptanz und Wirksamkeit. Eine durchdachte Integrationsstrategie berücksichtigt technische, organisatorische und nutzerbezogene Aspekte und maximiert den Wertbeitrag der Datenprodukte im operativen Kontext.
Open Data – öffentlich zugängliche Datenbestände aus staatlichen, wissenschaftlichen und anderen Quellen – bietet erhebliches Potenzial zur Anreicherung und Entwicklung kommerzieller Datenprodukte. Die strategische Integration von Open Data kann Mehrwert schaffen, erfordert jedoch ein durchdachtes Vorgehen hinsichtlich Qualität, Rechtssicherheit und Wertschöpfung.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Datenprodukte
Die Juli-2025-Revision des EZB-Leitfadens verpflichtet Banken, interne Modelle strategisch neu auszurichten. Kernpunkte: 1) Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind zulässig, jedoch nur in erklärbarer Form und unter strenger Governance. 2) Das Top-Management trägt explizit die Verantwortung für Qualität und Compliance aller Modelle. 3) CRR3-Vorgaben und Klimarisiken müssen proaktiv in Kredit-, Markt- und Kontrahentenrisikomodelle integriert werden. 4) Genehmigte Modelländerungen sind innerhalb von drei Monaten umzusetzen, was agile IT-Architekturen und automatisierte Validierungsprozesse erfordert. Institute, die frühzeitig Explainable-AI-Kompetenzen, robuste ESG-Datenbanken und modulare Systeme aufbauen, verwandeln die verschärften Anforderungen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Verwandeln Sie Ihre KI von einer undurchsichtigen Black Box in einen nachvollziehbaren, vertrauenswürdigen Geschäftspartner.
KI verändert Softwarearchitektur fundamental. Erkennen Sie die Risiken von „Blackbox“-Verhalten bis zu versteckten Kosten und lernen Sie, wie Sie durchdachte Architekturen für robuste KI-Systeme gestalten. Sichern Sie jetzt Ihre Zukunftsfähigkeit.
Der siebenstündige ChatGPT-Ausfall vom 10. Juni 2025 zeigt deutschen Unternehmen die kritischen Risiken zentralisierter KI-Dienste auf.
KI Risiken wie Prompt Injection & Tool Poisoning bedrohen Ihr Unternehmen. Schützen Sie geistiges Eigentum mit MCP-Sicherheitsarchitektur. Praxisleitfaden zur Anwendung im eignen Unternehmen.
Live-Hacking-Demonstrationen zeigen schockierend einfach: KI-Assistenten lassen sich mit harmlosen Nachrichten manipulieren.