Die Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) stellt für deutsche Unternehmen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen und regulatorischer Anforderungen eine strategische Notwendigkeit dar. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Implementierung einer maßgeschneiderten ISMS-Strategie.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Nur 12% der deutschen Unternehmen erreichen die höchste Reifegradstufe (Tier 4: Adaptive) des NIST Cybersecurity Frameworks. Durch eine strukturierte ISMS-Strategie können Sie Ihre Cyber-Resilienz signifikant steigern.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Wir verfolgen einen methodischen Ansatz zur Entwicklung und Implementierung Ihrer ISMS-Strategie, der auf bewährten Frameworks und Best Practices basiert. Unsere Methodik umfasst eine gründliche Analyse, maßgeschneiderte Strategieentwicklung und strukturierte Implementierung.
Umfassende Risikobewertung und Gap-Analyse gegen relevante Frameworks und Compliance-Anforderungen
Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie mit klaren Governance-Strukturen und Verantwortlichkeiten
Integration von technischen Kontrollen wie Zero-Trust-Architekturen und SIEM-Lösungen
Implementierung von KPIs und Metriken zur kontinuierlichen Erfolgsmessung und Verbesserung
"Eine effektive ISMS-Strategie muss die Balance zwischen Governance, Technologie, Operationen und Compliance finden. Nur durch die Integration dieser vier Säulen können Unternehmen eine nachhaltige Cyber-Resilienz aufbauen, die den dynamischen Bedrohungsszenarien und regulatorischen Anforderungen gerecht wird."
Head of Informationssicherheit, Cyber Security
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Entwicklung einer maßgeschneiderten ISMS-Strategie, die Governance, Technologie, Operationen und Compliance zu einem kohärenten Sicherheitskonzept integriert.
Umfassende Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine ISO 27001 Zertifizierung, von der Gap-Analyse bis zum Zertifizierungsaudit.
Implementierung des BSI IT-Grundschutzes als nationalen Standard für die Informationssicherheit in deutschen Unternehmen.
Aufbau einer effektiven Governance-Struktur für Informationssicherheit mit klaren Verantwortlichkeiten, Prozessen und Berichtswegen.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Informationssicherheit
Eine effektive ISMS-Strategie integriert mehrere kritische Komponenten, die zusammen ein umfassendes Sicherheitskonzept bilden.
Deutsche Unternehmen müssen bei der ISMS-Implementierung sowohl internationale Standards als auch nationale Besonderheiten berücksichtigen.
114 Sicherheitskontrollen in Annex A
18 priorisierte Sicherheitskontrollen
Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) bildet das Rückgrat eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses für Ihr ISMS.
Die Erfolgsmessung einer ISMS-Strategie erfordert sowohl technische als auch geschäftsorientierte Metriken.
KRITIS-Betreiber (Kritische Infrastrukturen) unterliegen in Deutschland besonderen Anforderungen, die ihre ISMS-Strategie maßgeblich beeinflussen.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend die Informationssicherheit und wird zu einem integralen Bestandteil moderner ISMS-Strategien.
Eine effektive ISMS-Governance-Struktur definiert klare Verantwortlichkeiten und Prozesse für die Informationssicherheit im Unternehmen.
Die ISO 27001 Zertifizierung erfordert einen strukturierten Ansatz und gründliche Vorbereitung.
114 Kontrollen aus Annex A (soweit anwendbar)
1 Audit: Dokumentenprüfung und Vorbewertung
2 Audit: Detaillierte Vor-Ort-Prüfung
Der BSI IT-Grundschutz bietet einen strukturierten Ansatz für die Informationssicherheit, der sich gut in eine ISMS-Strategie integrieren lässt.
Die Zukunft von ISMS-Strategien wird durch technologische Innovationen und veränderte Bedrohungsszenarien geprägt sein.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Information Security Management System (ISMS)
Eine detaillierte Analyse der neuen KI-Angriffsfläche durch Microsoft 365 Copilot.
DORA verpflichtet Finanzunternehmen zu regulatorisch überwachten Threat‑Led Penetration Tests (TLPT/TIBER‑EU). Jetzt SIEM, Logging und Lieferketten stärken – Cyber‑Resilienz beweisen.
Wie ein Fehlklick das UK-Verteidigungsministerium in die Krise stürzte – und welche Awareness-, Governance- & Kontrollmaßnahmen Vorstände jetzt umsetzen müssen.
Neuer DORA Oversight Guide 2025: Was C-Level über Pflichten, Deadlines & Cloud-Risiken wissen muss – plus Roadmap für resiliente Wettbewerbsvorteile.
Zielgerichtete Cyberangriffe russischer Hackergruppen auf Bundeswehr-Zulieferer mit VS-NfD-Zugang stellen Unternehmen vor neue Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen. Jetzt gilt: Selbstakkreditierung, Schutzmaßnahmen und strategische Sicherheitsführung sind Pflicht.
Die NIS2-Richtlinie betrifft auch mittelständische Zulieferer indirekt über ihre Kunden. Erfahren Sie, wie Sie mit gezielter Cybersicherheit Vertrauen aufbauen, Compliance einfach umsetzen und sich so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern – ohne hohe Investitionen.