ADVISORI Logo
BlogCase StudiesÜber uns
info@advisori.de+49 69 913 113-01
  1. Home/
  2. Leistungen/
  3. Informationssicherheit/
  4. Information Security Management Strategy

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Trends und Entwicklungen

Durch Abonnieren stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

A
ADVISORI FTC GmbH

Transformation. Innovation. Sicherheit.

Firmenadresse

Kaiserstraße 44

60329 Frankfurt am Main

Deutschland

Auf Karte ansehen

Kontakt

info@advisori.de+49 69 913 113-01

Mo-Fr: 9:00 - 18:00 Uhr

Unternehmen

Leistungen

Social Media

Folgen Sie uns und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

  • /
  • /

© 2024 ADVISORI FTC GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Your browser does not support the video tag.
Strategische Informationssicherheit für Ihr Unternehmen

Information Security Management System (ISMS)

Die Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) stellt für deutsche Unternehmen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen und regulatorischer Anforderungen eine strategische Notwendigkeit dar. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Implementierung einer maßgeschneiderten ISMS-Strategie.

  • ✓Integration von ISO 27001, BSI IT-Grundschutz und NIST CSF
  • ✓Risikomanagement und Schutzbedarfsanalyse nach CIA-Triade
  • ✓Kontinuierliche Verbesserung durch PDCA-Zyklus

Ihr Erfolg beginnt hier

Bereit für den nächsten Schritt?

Schnell, einfach und absolut unverbindlich.

Zur optimalen Vorbereitung:

  • Ihr Anliegen
  • Wunsch-Ergebnis
  • Bisherige Schritte

Oder kontaktieren Sie uns direkt:

info@advisori.de+49 69 913 113-01

Zertifikate, Partner und mehr...

ISO 9001 CertifiedISO 27001 CertifiedISO 14001 CertifiedBeyondTrust PartnerBVMW Bundesverband MitgliedMitigant PartnerGoogle PartnerTop 100 InnovatorMicrosoft AzureAmazon Web Services

Systematische Steuerung von Informationssicherheitsrisiken

Unsere Stärken

  • Tiefgreifende Expertise in regulatorischen Frameworks und deren Harmonisierung
  • Erfahrung mit branchenspezifischen Anpassungen für KRITIS-Sektoren
  • Praxiserprobte Implementierungsansätze mit messbaren Erfolgsmetriken
⚠

Expertenwissen

Nur 12% der deutschen Unternehmen erreichen die höchste Reifegradstufe (Tier 4: Adaptive) des NIST Cybersecurity Frameworks. Durch eine strukturierte ISMS-Strategie können Sie Ihre Cyber-Resilienz signifikant steigern.

ADVISORI in Zahlen

11+

Jahre Erfahrung

120+

Mitarbeiter

520+

Projekte

Wir verfolgen einen methodischen Ansatz zur Entwicklung und Implementierung Ihrer ISMS-Strategie, der auf bewährten Frameworks und Best Practices basiert. Unsere Methodik umfasst eine gründliche Analyse, maßgeschneiderte Strategieentwicklung und strukturierte Implementierung.

Unser Ansatz:

Umfassende Risikobewertung und Gap-Analyse gegen relevante Frameworks und Compliance-Anforderungen

Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie mit klaren Governance-Strukturen und Verantwortlichkeiten

Integration von technischen Kontrollen wie Zero-Trust-Architekturen und SIEM-Lösungen

Implementierung von KPIs und Metriken zur kontinuierlichen Erfolgsmessung und Verbesserung

"Eine effektive ISMS-Strategie muss die Balance zwischen Governance, Technologie, Operationen und Compliance finden. Nur durch die Integration dieser vier Säulen können Unternehmen eine nachhaltige Cyber-Resilienz aufbauen, die den dynamischen Bedrohungsszenarien und regulatorischen Anforderungen gerecht wird."
Sarah Richter

Sarah Richter

Head of Informationssicherheit, Cyber Security

Expertise & Erfahrung:

10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit

LinkedIn Profil

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation

ISMS-Strategie-Entwicklung

Entwicklung einer maßgeschneiderten ISMS-Strategie, die Governance, Technologie, Operationen und Compliance zu einem kohärenten Sicherheitskonzept integriert.

  • Umfassende Risikobewertung und Gap-Analyse
  • Framework-Auswahl und -Harmonisierung (ISO 27001, BSI IT-Grundschutz, NIST CSF)
  • Entwicklung einer Roadmap mit priorisierten Maßnahmen

ISO 27001 Zertifizierungsvorbereitung

Umfassende Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine ISO 27001 Zertifizierung, von der Gap-Analyse bis zum Zertifizierungsaudit.

  • Dokumentationserstellung (Policies, Verfahren, Nachweise)
  • Implementierung der 114 Kontrollen aus Annex A
  • Durchführung interner Audits und Management Reviews

BSI IT-Grundschutz-Implementierung

Implementierung des BSI IT-Grundschutzes als nationalen Standard für die Informationssicherheit in deutschen Unternehmen.

  • Strukturanalyse und Schutzbedarfsfeststellung
  • Modellierung mit IT-Grundschutz-Bausteinen
  • Basis-Sicherheitscheck und Reifegradbestimmung

ISMS-Governance-Aufbau

Aufbau einer effektiven Governance-Struktur für Informationssicherheit mit klaren Verantwortlichkeiten, Prozessen und Berichtswegen.

  • Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten (CISO, ISO, ISC)
  • Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien und -standards
  • Implementierung von Reporting- und Überwachungsprozessen

Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?

Zur kompletten Service-Übersicht

Unsere Kompetenzbereiche in Informationssicherheit

Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Informationssicherheit

Strategie

Entwicklung umfassender Sicherheitsstrategien für Ihr Unternehmen

▼
    • Information Security Strategie
    • Cyber Security Strategie
    • Information Security Governance
    • Cyber Security Governance
    • Cyber Security Framework
    • Policy Framework
    • Sicherheitsmaßnahmen
    • KPI Framework
    • Zero Trust Framework
IT-Risikomanagement

Identifikation, Bewertung und Steuerung von IT-Risiken

▼
    • Cyber Risk
    • IT-Risikoanalyse
    • IT-Risikobewertung
    • IT-Risikomanagementprozess
    • Control Catalog Development
    • Control Implementation
    • Maßnahmenverfolgung
    • Wirksamkeitsprüfung
    • Audit
    • Management Review
    • Continuous Improvement
Enterprise GRC

Governance, Risiko- und Compliance-Management auf Unternehmensebene

▼
    • GRC Strategy
    • Operating Model
    • Tool Implementation
    • Process Integration
    • Reporting Framework
    • Regulatory Change Management
Identity & Access Management (IAM)

Sichere Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten

▼
    • Identity & Access Management (IAM)
    • Access Governance
    • Privileged Access Management (PAM)
    • Multi-Faktor Authentifizierung (MFA)
    • Access Control
Security Architecture

Sichere Architekturkonzepte für Ihre IT-Landschaft

▼
    • Enterprise Security Architecture
    • Secure Software Development Life Cycle (SSDLC)
    • DevSecOps
    • API Security
    • Cloud Security
    • Network Security
Security Testing

Identifikation und Behebung von Sicherheitslücken

▼
    • Vulnerability Management
    • Penetration Testing
    • Security Assessment
    • Schwachstellenbehebung
Security Operations (SecOps)

Operatives Sicherheitsmanagement für Ihr Unternehmen

▼
    • SIEM
    • Log Management
    • Bedrohungserkennung
    • Bedrohungsanalyse
    • Incident Management
    • Incident Response
    • IT-Forensik
Data Protection & Encryption

Datenschutz und Verschlüsselungslösungen

▼
    • Data Classification
    • Encryption Management
    • PKI
    • Data Lifecycle Management
Security Awareness

Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitern

▼
    • Security Awareness Training
    • Phishing Training
    • Mitarbeiterschulungen
    • Führungskräftetraining
    • Culture Development
Business Continuity & Resilience

Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit sicherstellen

▼
    • BCM Framework
      • Business Impact Analyse
      • Recovery Strategy
      • Crisis Management
      • Emergency Response
      • Testing & Training
      • Notfalldokumentation erstellen
      • Übergabe in den Regelbetrieb
    • Resilience
      • Digital Resilience
      • Operational Resilience
      • Supply Chain Resilience
      • IT Service Continuity
      • Disaster Recovery
    • Auslagerungsmanagement
      • Strategie
        • Auslagerungspolitik
        • Governance Framework
        • Risikomanagementintegration
        • ESG-Kriterien
      • Vertragsmanagement
        • Vertragsgestaltung
        • Service Level Agreements
        • Exit Strategie
      • Dienstleisterauswahl
        • Due Diligence
        • Risikoanalyse
        • Drittparteienmanagement
        • Lieferkettenbewertung
      • Dienstleistersteuerung
        • Health Check Auslagerungsmanagement

Häufig gestellte Fragen zur Information Security Management System (ISMS)

Was sind die Kernkomponenten einer ISMS-Strategie?

Eine effektive ISMS-Strategie integriert mehrere kritische Komponenten, die zusammen ein umfassendes Sicherheitskonzept bilden.

🔍 Governance-Struktur

• Klare Verantwortlichkeiten und Rollen (CISO, ISO, DPO)
• Management-Commitment und Ressourcenallokation
• Dokumentierte Sicherheitsrichtlinien und -standards

💡 Risikomanagement

• Systematische Identifikation und Bewertung von Risiken
• Schutzbedarfsanalyse nach CIA-Triade (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit)
• Risikotransfer, -akzeptanz, -vermeidung oder -minderung

📊 Technische Kontrollen

• Zugriffsmanagement und Authentifizierung
• Netzwerksicherheit und Segmentierung
• Kryptographie und Datensicherung

🔄 Kontinuierliche Verbesserung

• PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act)
• Regelmäßige Audits und Assessments
• Incident Response und Lessons Learned

Welche Frameworks sind für deutsche Unternehmen besonders relevant?

Deutsche Unternehmen müssen bei der ISMS-Implementierung sowohl internationale Standards als auch nationale Besonderheiten berücksichtigen.

🌐 Internationale Standards

• ISO/IEC 27001: Globaler Standard mit

114 Sicherheitskontrollen in Annex A

• NIST Cybersecurity Framework: US-amerikanischer Rahmen mit Fokus auf Risikobewertung
• CIS Controls:

18 priorisierte Sicherheitskontrollen

🇩

🇪 Deutsche Standards

• BSI IT-Grundschutz: Nationaler Standard mit standardisierten Sicherheitsmaßnahmen
• BSI-Standard 200‑1: Managementsystem für Informationssicherheit
• B3S: Branchenspezifische Sicherheitsstandards für KRITIS-Sektoren

⚖ ️ Regulatorische Anforderungen

• DSGVO/BDSG: Datenschutzanforderungen
• NIS2-Richtlinie: Netz- und Informationssicherheit
• IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Anforderungen an KRITIS-Betreiber

Wie kann der PDCA-Zyklus in der ISMS-Strategie angewendet werden?

Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) bildet das Rückgrat eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses für Ihr ISMS.

📝 Plan (Planen)

• Definition des ISMS-Anwendungsbereichs (Scope)
• Entwicklung der Sicherheitsrichtlinien und -ziele
• Durchführung einer Risikoanalyse und Erstellung eines Behandlungsplans
• Festlegung von Metriken und KPIs

🛠 ️ Do (Umsetzen)

• Implementierung der Sicherheitskontrollen
• Schulung der Mitarbeiter
• Dokumentation von Prozessen und Verfahren
• Ressourcenallokation

🔍 Check (Überprüfen)

• Durchführung interner Audits
• Überwachung der Sicherheitskontrollen
• Messung der Wirksamkeit anhand definierter KPIs
• Management-Review

⚙ ️ Act (Optimieren)

• Umsetzung von Korrekturmaßnahmen
• Anpassung von Richtlinien und Kontrollen
• Aktualisierung der Risikobehandlung
• Vorbereitung für den nächsten Zyklus

Welche KPIs sollten für die Erfolgsmessung einer ISMS-Strategie verwendet werden?

Die Erfolgsmessung einer ISMS-Strategie erfordert sowohl technische als auch geschäftsorientierte Metriken.

⏱ ️ Zeitbasierte Metriken

• Mean Time to Detect (MTTD): Durchschnittliche Zeit bis zur Erkennung eines Sicherheitsvorfalls
• Mean Time to Respond (MTTR): Durchschnittliche Zeit bis zur Reaktion auf einen Vorfall
• Patching Velocity: Geschwindigkeit der Implementierung kritischer Sicherheitsupdates

🛡 ️ Sicherheitsmetriken

• Security Control Coverage: Prozentsatz der implementierten Sicherheitskontrollen
• Vulnerability Management: Anzahl offener kritischer Schwachstellen
• Phishing Resilience: Erfolgsquote bei simulierten Phishing-Angriffen

👥 Mitarbeitermetriken

• Security Awareness: Teilnahmequote an Schulungen
• Policy Compliance: Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien
• Incident Reporting: Anzahl gemeldeter Sicherheitsvorfälle

💼 Geschäftsmetriken

• Cyber Security ROI: Verhältnis von Sicherheitsinvestitionen zu vermiedenen Kosten
• Business Continuity: Ausfallzeiten durch Sicherheitsvorfälle
• Compliance Rate: Erfüllungsgrad regulatorischer Anforderungen

Wie unterscheidet sich die ISMS-Strategie für KRITIS-Betreiber von anderen Unternehmen?

KRITIS-Betreiber (Kritische Infrastrukturen) unterliegen in Deutschland besonderen Anforderungen, die ihre ISMS-Strategie maßgeblich beeinflussen.

📋 Regulatorische Besonderheiten

• IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Verpflichtende Einhaltung mit strengen Fristen
• BSI-Kritisverordnung: Sektorspezifische Schwellenwerte und Anforderungen
• Meldepflichten: 24-Stunden-Meldung bei Sicherheitsvorfällen

🔒 Technische Anforderungen

• Höhere Verfügbarkeitsanforderungen (oft 99,99%)
• Redundante Systeme und Notfallpläne
• Spezielle Absicherung von OT-Umgebungen (Operational Technology)

🏢 Organisatorische Maßnahmen

• Verpflichtende Benennung von Sicherheitsbeauftragten
• Regelmäßige Audits und Zertifizierungen
• Teilnahme an UP KRITIS (öffentlich-private Kooperation)

🔄 Kontinuierliche Prozesse

• Regelmäßige Notfallübungen und Simulationen
• Branchenspezifische Bedrohungsanalysen
• Informationsaustausch mit anderen KRITIS-Betreibern

Welche Rolle spielt KI in modernen ISMS-Strategien?

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend die Informationssicherheit und wird zu einem integralen Bestandteil moderner ISMS-Strategien.

🔍 Bedrohungserkennung

• Anomalieerkennung in Echtzeit durch Machine Learning
• Verhaltensbasierte Analysen (UEBA - User and Entity Behavior Analytics)
• Automatisierte Korrelation von Sicherheitsereignissen

🛡 ️ Präventive Maßnahmen

• Prädiktive Sicherheitsanalysen zur Vorhersage potenzieller Angriffe
• Automatisierte Patch-Priorisierung basierend auf Bedrohungsintelligenz
• Kontinuierliche Schwachstellenbewertung

⚡ Incident Response

• Automatisierte Playbooks für Standardreaktionen
• KI-gestützte Forensik und Ursachenanalyse
• Intelligente Orchestrierung von Sicherheitstools (SOAR)

📊 Compliance und Reporting

• Automatisierte Compliance-Checks und -Berichte
• Intelligente Dokumentenanalyse für Policy-Management
• Dynamische Risikobewertung und -visualisierung

Wie kann eine effektive Governance-Struktur für ISMS aufgebaut werden?

Eine effektive ISMS-Governance-Struktur definiert klare Verantwortlichkeiten und Prozesse für die Informationssicherheit im Unternehmen.

👥 Rollen und Verantwortlichkeiten

• CISO (Chief Information Security Officer): Strategische Leitung
• ISO (Information Security Officer): Operative Umsetzung
• ISC (Information Security Committee): Übergreifende Koordination
• Data Owner: Verantwortung für spezifische Informationsassets

📋 Dokumentation und Richtlinien

• Information Security Policy: Übergreifende Sicherheitsrichtlinie
• Bereichsspezifische Policies: Detaillierte Vorgaben für einzelne Bereiche
• Standards und Verfahrensanweisungen: Konkrete Handlungsanweisungen
• Nachweisdokumente: Protokolle, Berichte, Auditunterlagen

🔄 Prozesse und Verfahren

• Risikomanagementprozess: Regelmäßige Bewertung und Behandlung
• Change Management: Kontrolle von Änderungen an IT-Systemen
• Incident Management: Umgang mit Sicherheitsvorfällen
• Business Continuity Management: Aufrechterhaltung kritischer Prozesse

📊 Reporting und Überwachung

• Management-Reporting: Regelmäßige Berichte an die Geschäftsführung
• Compliance-Monitoring: Überwachung der Einhaltung von Vorgaben
• KPI-Tracking: Messung der Wirksamkeit des ISMS
• Audit-Programm: Interne und externe Überprüfungen

Welche Schritte sind für eine erfolgreiche ISO 27001 Zertifizierung notwendig?

Die ISO 27001 Zertifizierung erfordert einen strukturierten Ansatz und gründliche Vorbereitung.

📝 Vorbereitungsphase

• Gap-Analyse: Vergleich des Ist-Zustands mit den Anforderungen der Norm
• Scope-Definition: Festlegung des Geltungsbereichs des ISMS
• Projektplanung: Zeitplan, Ressourcen, Verantwortlichkeiten
• Schulung der Mitarbeiter: Awareness und spezifische Trainings

🛠 ️ Implementierungsphase

• Risikobewertung: Identifikation und Bewertung von Informationssicherheitsrisiken
• Risikomanagementplan: Auswahl und Implementierung von Kontrollen
• Dokumentation: Erstellung aller erforderlichen Policies und Verfahren
• Implementierung der

114 Kontrollen aus Annex A (soweit anwendbar)

🔍 Überprüfungsphase

• Internes Audit: Überprüfung der Konformität mit der Norm
• Management Review: Bewertung durch die Geschäftsführung
• Korrekturmaßnahmen: Behebung identifizierter Schwachstellen
• Reifegradbestimmung: Bewertung der ISMS-Effektivität

🏆 Zertifizierungsphase

• Auswahl einer akkreditierten Zertifizierungsstelle
• Stage

1 Audit: Dokumentenprüfung und Vorbewertung

• Stage

2 Audit: Detaillierte Vor-Ort-Prüfung

• Zertifikatserteilung und jährliche Überwachungsaudits

Wie kann der BSI IT-Grundschutz in eine ISMS-Strategie integriert werden?

Der BSI IT-Grundschutz bietet einen strukturierten Ansatz für die Informationssicherheit, der sich gut in eine ISMS-Strategie integrieren lässt.

🏗 ️ Strukturelle Integration

• Basis-Absicherung: Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen für alle IT-Systeme
• Standard-Absicherung: Vollständige Umsetzung des IT-Grundschutzes
• Kern-Absicherung: Fokus auf besonders schützenswerte Bereiche
• Ergänzende Analysen für Systeme mit hohem Schutzbedarf

📚 Methodische Umsetzung

• IT-Grundschutz-Kompendium: Nutzung der Bausteine und Anforderungen
• IT-Grundschutz-Profile: Anwendung vordefinierter Maßnahmensammlungen
• BSI-Standards 200‑1 bis 200‑4: Methodische Grundlagen
• GSTOOL oder vergleichbare Tools zur Dokumentation

🔄 Prozessintegration

• Strukturanalyse: Erfassung der Informationsverbünde
• Schutzbedarfsfeststellung: Bestimmung des Schutzbedarfs
• Modellierung: Abbildung der IT-Systeme mit Grundschutz-Bausteinen
• Basis-Sicherheitscheck: Überprüfung der Maßnahmenumsetzung

🏅 Zertifizierungsoptionen

• ISO 27001 Zertifikat auf Basis von IT-Grundschutz
• IT-Grundschutz-Testat für einzelne Informationsverbünde
• Self-Assessment und interne Nachweise
• Konformitätsnachweis für regulatorische Anforderungen

Welche Trends werden die ISMS-Strategien in den nächsten Jahren prägen?

Die Zukunft von ISMS-Strategien wird durch technologische Innovationen und veränderte Bedrohungsszenarien geprägt sein.

🤖 KI und Automatisierung

• KI-gestützte Bedrohungserkennung und -abwehr
• Automatisierte Compliance-Überwachung und -Reporting
• Predictive Security Analytics für proaktive Maßnahmen
• Autonomous Security Operations Center (SOC)

☁ ️ Cloud-Security-Integration

• Multi-Cloud-Sicherheitsstrategien
• Cloud Security Posture Management (CSPM)
• DevSecOps für Cloud-native Anwendungen
• Zero Trust Network Access (ZTNA) für Cloud-Ressourcen

🔒 Zero Trust und Identity-First Security

• Identity as the New Perimeter
• Continuous Authentication und Adaptive Access
• Micro-Segmentation von Netzwerken und Anwendungen
• Privileged Access Management (PAM) 2.0📱 Erweiterte Angriffsflächen
• IoT-Security und OT-Security-Integration
• Remote Work Security als permanenter Bestandteil
• Supply Chain Security und Third-Party Risk Management
• 5G-Sicherheit und Edge Computing Protection

Erfolgsgeschichten

Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen

Generative KI in der Fertigung

Bosch

KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Fallstudie
BOSCH KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse

Reduzierung der Implementierungszeit von AI-Anwendungen auf wenige Wochen
Verbesserung der Produktqualität durch frühzeitige Fehlererkennung
Steigerung der Effizienz in der Fertigung durch reduzierte Downtime

AI Automatisierung in der Produktion

Festo

Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Fallstudie
FESTO AI Case Study

Ergebnisse

Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit und Flexibilität
Reduzierung der Herstellungskosten durch effizientere Ressourcennutzung
Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch personalisierte Produkte

KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Siemens

Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Fallstudie
Case study image for KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Ergebnisse

Erhebliche Steigerung der Produktionsleistung
Reduzierung von Downtime und Produktionskosten
Verbesserung der Nachhaltigkeit durch effizientere Ressourcennutzung

Digitalisierung im Stahlhandel

Klöckner & Co

Digitalisierung im Stahlhandel

Fallstudie
Digitalisierung im Stahlhandel - Klöckner & Co

Ergebnisse

Über 2 Milliarden Euro Umsatz jährlich über digitale Kanäle
Ziel, bis 2022 60% des Umsatzes online zu erzielen
Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch automatisierte Prozesse

Lassen Sie uns

Zusammenarbeiten!

Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Ihr strategischer Erfolg beginnt hier

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten

30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar

Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:

Ihre strategischen Ziele und Herausforderungen
Gewünschte Geschäftsergebnisse und ROI-Erwartungen
Aktuelle Compliance- und Risikosituation
Stakeholder und Entscheidungsträger im Projekt

Bevorzugen Sie direkten Kontakt?

Direkte Hotline für Entscheidungsträger

Strategische Anfragen per E-Mail

Detaillierte Projektanfrage

Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten

Aktuelle Insights zu Information Security Management System (ISMS)

Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Information Security Management System (ISMS)

Microsoft 365 Copilot: Sicherheitslücken & Abwehrmaßnahmen
Künstliche Intelligenz - KI

Microsoft 365 Copilot: Sicherheitslücken & Abwehrmaßnahmen

29. August 2025
12 Min.

Eine detaillierte Analyse der neuen KI-Angriffsfläche durch Microsoft 365 Copilot.

Phil Hansen
Lesen
TLPT unter DORA - Ist Ihr Unternehmen bereit für einen Live-Cyberangriff unter Aufsicht der Regulierungsbehörde?
Informationssicherheit

TLPT unter DORA - Ist Ihr Unternehmen bereit für einen Live-Cyberangriff unter Aufsicht der Regulierungsbehörde?

24. Juli 2025
9 Min.

DORA verpflichtet Finanzunternehmen zu regulatorisch überwachten Threat‑Led Penetration Tests (TLPT/TIBER‑EU). Jetzt SIEM, Logging und Lieferketten stärken – Cyber‑Resilienz beweisen.

Alex Szasz
Lesen
Vom Fehlklick zur Führungskrise: Lehren aus dem MoD Data Leak für die Cyber-Governance
Informationssicherheit

Vom Fehlklick zur Führungskrise: Lehren aus dem MoD Data Leak für die Cyber-Governance

22. Juli 2025
10 Min.

Wie ein Fehlklick das UK-Verteidigungsministerium in die Krise stürzte – und welche Awareness-, Governance- & Kontrollmaßnahmen Vorstände jetzt umsetzen müssen.

Phil Marxhausen
Lesen
Der neue DORA Oversight Guide für Tech-Provider – Was Entscheider jetzt wissen müssen
Informationssicherheit

Der neue DORA Oversight Guide für Tech-Provider – Was Entscheider jetzt wissen müssen

16. Juli 2025
9 Min.

Neuer DORA Oversight Guide 2025: Was C-Level über Pflichten, Deadlines & Cloud-Risiken wissen muss – plus Roadmap für resiliente Wettbewerbsvorteile.

Phil Marxhausen
Lesen
Cyberangriffe auf Bundeswehrzulieferer: was jetzt auf Unternehmen mit Zugang zu VS-NfD-Informationen (im Folgenden: VS-NfD-Zulieferer) zukommt.
Informationssicherheit

Cyberangriffe auf Bundeswehrzulieferer: was jetzt auf Unternehmen mit Zugang zu VS-NfD-Informationen (im Folgenden: VS-NfD-Zulieferer) zukommt.

10. Juli 2025
5 Min.

Zielgerichtete Cyberangriffe russischer Hackergruppen auf Bundeswehr-Zulieferer mit VS-NfD-Zugang stellen Unternehmen vor neue Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen. Jetzt gilt: Selbstakkreditierung, Schutzmaßnahmen und strategische Sicherheitsführung sind Pflicht.

Edgar Langel
Lesen
NIS2 für Zulieferer: Wie Sie aus der NIS2-Pflicht einen unfairen Wettbewerbsvorteil machen
Informationssicherheit

NIS2 für Zulieferer: Wie Sie aus der NIS2-Pflicht einen unfairen Wettbewerbsvorteil machen

8. Juli 2025
6 Min.

Die NIS2-Richtlinie betrifft auch mittelständische Zulieferer indirekt über ihre Kunden. Erfahren Sie, wie Sie mit gezielter Cybersicherheit Vertrauen aufbauen, Compliance einfach umsetzen und sich so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern – ohne hohe Investitionen.

Tamara Heene
Lesen
Alle Artikel ansehen