Die digitale Transformation stellt deutsche Unternehmen vor komplexe Sicherheitsherausforderungen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Implementierung einer maßgeschneiderten Security Governance, die nationale regulatorische Besonderheiten, branchenspezifische Standards und operative Umsetzungserfahrungen berücksichtigt.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Die Dominanz des BSI-Grundschutzes (75% der DAX-Unternehmen), steigende Adoption von KRITIS-B3S-Standards (+40% seit 2022) und eine 300%ige Zunahme von CISO-Rollen in mittelständischen Betrieben seit Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 unterstreichen die wachsende Bedeutung von Security Governance in deutschen Unternehmen.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Wir verfolgen einen methodischen Ansatz zur Entwicklung und Implementierung Ihrer Security Governance, der auf dem BSI-Referenzprozess basiert. Unsere Methodik umfasst sieben iterativ angelegte Phasen, die eine gründliche Analyse, maßgeschneiderte Strategieentwicklung und strukturierte Implementierung ermöglichen.
Kontextbestimmung (BSI-Standard 200-1) und Grundschutzmodellierung (BSI-Standard 200-2)
Lückenanalyse mittels ISIS12-Toolkit und Risikobehandlung nach VdS 3473
Zertifizierungsaudit (BSI-Standard 200-4) und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Compliance-Reporting gemäß TISAX und Integration von KPI-Systemen zur Erfolgsmessung
"Eine effektive Security Governance muss die Balance zwischen regulatorischen Anforderungen, technologischer Innovation und operativer Umsetzbarkeit finden. Nur durch die Integration dieser drei Säulen können Unternehmen eine nachhaltige Cyber-Resilienz aufbauen, die den dynamischen Bedrohungsszenarien und regulatorischen Anforderungen gerecht wird."
Head of Informationssicherheit, Cyber Security
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Entwicklung einer maßgeschneiderten Security Governance Strategie, die strategische Ausrichtung, regulatorische Frameworks, methodische Implementierung und kontinuierliche Verbesserung zu einem kohärenten Sicherheitskonzept integriert.
Implementierung des BSI-Grundschutzes als nationalen Standard für die Informationssicherheit in deutschen Unternehmen.
Implementierung der branchenspezifischen Sicherheitsanforderungen (B3S) für kritische Infrastrukturen gemäß IT-Sicherheitsgesetz 2.0.
Implementierung von Cloud-Governance-Modellen zur Adressierung der spezifischen Herausforderungen von Cloud-Umgebungen.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Informationssicherheit
Eine effektive Security Governance strukturiert sich entlang eines tetraedrischen Modells, das vier Schlüsselelemente integriert.
Deutsche Unternehmen operieren im Spannungsfeld mehrschichtiger Regularien, die bei der Entwicklung einer Security Governance berücksichtigt werden müssen.
Der BSI-Referenzprozess bildet das Rückgrat einer methodischen Implementierung von Security Governance in deutschen Unternehmen.
Cloud-Governance ist ein integraler Bestandteil moderner Security-Governance-Modelle und adressiert die spezifischen Herausforderungen von Cloud-Umgebungen.☁️ 7-Dimensionen-Modell nach ITIL 4• Compliance-by-Design-Architekturen: Integration von Compliance-Anforderungen in die Cloud-Architektur
KRITIS-Betreiber (Kritische Infrastrukturen) unterliegen in Deutschland besonderen Anforderungen, die ihre Security Governance maßgeblich beeinflussen.
206 SGB V, Medizingeräte-Hardening (DIN EN 60601‑1-4)
Die Erfolgsmessung einer Security Governance erfordert ein KPI-System, das quantitative und qualitative Indikatoren kombiniert.
Eine effektive Governance-Struktur definiert klare Verantwortlichkeiten und Prozesse für die Informationssicherheit im Unternehmen.
Die Zukunft der Security Governance wird durch technologische Innovationen und veränderte regulatorische Anforderungen geprägt sein.
Die Security Governance muss an die spezifischen Anforderungen und Risikoprofile verschiedener Branchen angepasst werden.
206 SGB V
DevSecOps integriert Sicherheit in den gesamten Entwicklungszyklus und ist ein wichtiger Bestandteil moderner Security-Governance-Modelle.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Security Governance
Eine detaillierte Analyse der neuen KI-Angriffsfläche durch Microsoft 365 Copilot.
DORA verpflichtet Finanzunternehmen zu regulatorisch überwachten Threat‑Led Penetration Tests (TLPT/TIBER‑EU). Jetzt SIEM, Logging und Lieferketten stärken – Cyber‑Resilienz beweisen.
Wie ein Fehlklick das UK-Verteidigungsministerium in die Krise stürzte – und welche Awareness-, Governance- & Kontrollmaßnahmen Vorstände jetzt umsetzen müssen.
Neuer DORA Oversight Guide 2025: Was C-Level über Pflichten, Deadlines & Cloud-Risiken wissen muss – plus Roadmap für resiliente Wettbewerbsvorteile.
Zielgerichtete Cyberangriffe russischer Hackergruppen auf Bundeswehr-Zulieferer mit VS-NfD-Zugang stellen Unternehmen vor neue Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen. Jetzt gilt: Selbstakkreditierung, Schutzmaßnahmen und strategische Sicherheitsführung sind Pflicht.
Die NIS2-Richtlinie betrifft auch mittelständische Zulieferer indirekt über ihre Kunden. Erfahren Sie, wie Sie mit gezielter Cybersicherheit Vertrauen aufbauen, Compliance einfach umsetzen und sich so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern – ohne hohe Investitionen.