Identifizieren Sie Stärken und Schwächen Ihres Risikomanagements durch strukturierte Risk Audits. Unsere ganzheitlichen Prüfverfahren bewerten Ihre bestehenden Prozesse, Kontrollen und Risikomanagementpraktiken und liefern konkrete Handlungsempfehlungen für ein robusteres, effizienteres Risikomanagement.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Die wirkungsvollsten Risk Audits kombinieren quantitative und qualitative Bewertungsmethoden. Während quantitative Maßnahmen wie Kennzahlenanalysen wichtige objektive Einblicke liefern, können qualitative Methoden wie Interviews und Workshops tiefere Erkenntnisse zur Risikokultur und zu verborgenen Prozessschwächen bieten. Diese ausgewogene Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, sowohl messbare Verbesserungen vorzunehmen als auch kulturelle und organisatorische Aspekte des Risikomanagements zu stärken.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Unsere Risk Audits folgen einer bewährten, strukturierten Methodik, die eine umfassende und objektive Bewertung Ihres Risikomanagements gewährleistet. Der Ansatz ist flexibel und wird an die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten Ihres Unternehmens angepasst.
Phase 1: Planung und Vorbereitung - Definition des Audit-Umfangs, Festlegung der Bewertungskriterien und Entwicklung eines maßgeschneiderten Audit-Plans
Phase 2: Datensammlung - Durchführung von Interviews, Workshops, Dokumentenanalysen und Prozessbeobachtungen zur Informationsgewinnung
Phase 3: Analyse und Bewertung - Systematische Auswertung der gesammelten Informationen, Identifikation von Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenzialen
Phase 4: Berichterstattung - Erstellung eines detaillierten Audit-Berichts mit Bewertungen und konkreten, priorisierten Handlungsempfehlungen
Phase 5: Nachbereitung - Präsentation der Ergebnisse, Diskussion der Empfehlungen und Unterstützung bei der Entwicklung eines Maßnahmenplans
"Ein effektives Risk Audit ist keine Pflichtübung, sondern eine strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Es schafft Transparenz über den Status quo des Risikomanagements, deckt Verbesserungspotenziale auf und liefert wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung. In einer zunehmend volatilen und komplexen Geschäftswelt kann ein systematisches Risk Audit einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Unternehmensresilienz leisten."
Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, SQL, R-Studio, BAIS- MSG, ABACUS, SAPBA, HPQC, JIRA, MS Office, SAS, Business Process Manager, IBM Operational Decision Management
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Bewertung des Reifegrads Ihres Risikomanagements anhand etablierter Reifegradmodelle und branchenspezifischer Benchmarks. Wir analysieren alle relevanten Dimensionen – von der Governance über die Prozesse und Methoden bis hin zur Risikokultur – und identifizieren konkrete Entwicklungspotenziale.
Überprüfung der Erfüllung regulatorischer Anforderungen an das Risikomanagement. Wir evaluieren die Konformität Ihrer Risikomanagementprozesse mit relevanten Gesetzen, Vorschriften und Standards und identifizieren Handlungsbedarf zur Sicherstellung der Compliance.
Detaillierte Analyse und Bewertung Ihrer Risikomanagementprozesse. Wir untersuchen die Effektivität und Effizienz aller Phasen des Risikomanagementprozesses – von der Risikoidentifikation über die Risikobewertung bis hin zur Risikosteuerung und zum Risikomonitoring.
Bewertung der Risikokultur und des Risikobewusstseins in Ihrem Unternehmen. Wir untersuchen, wie Risiken wahrgenommen und kommuniziert werden, wie Risikoverantwortung gelebt wird und inwieweit Risikomanagement in die Entscheidungsprozesse integriert ist.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
Ein Risk Audit ist eine systematische, unabhängige und dokumentierte Überprüfung des Risikomanagements eines Unternehmens. Es evaluiert die Effektivität und Effizienz bestehender Risikomanagementprozesse, identifiziert Verbesserungspotenziale und liefert konkrete Handlungsempfehlungen.
Ein professionelles Risk Audit folgt einem strukturierten, systematischen Ansatz, der typischerweise in mehrere klar definierte Phasen unterteilt ist. Diese methodische Vorgehensweise gewährleistet eine umfassende, objektive Bewertung des Risikomanagements.
Ein effektives Risk Audit nutzt eine Kombination verschiedener Methoden und Werkzeuge, um eine umfassende und fundierte Bewertung des Risikomanagements zu ermöglichen. Die Auswahl der spezifischen Ansätze hängt von den Audit-Zielen, dem Unternehmenskontext und der Reifegrad des Risikomanagements ab.
Risk Audits haben spezifische Merkmale, die sie von anderen Audit-Arten unterscheiden, auch wenn es Überschneidungen geben kann. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft, den richtigen Audit-Ansatz für die jeweiligen Ziele und Anforderungen zu wählen.
Ein Risk Management Maturity Assessment (RMMA) ist eine strukturierte Bewertung des Reifegrads und der Wirksamkeit des Risikomanagements eines Unternehmens. Es hilft Organisationen, ihren aktuellen Stand zu verstehen und einen strategischen Entwicklungspfad für die Weiterentwicklung ihres Risikomanagements zu definieren.
Die regulatorischen Anforderungen an das Risikomanagement variieren je nach Branche, Rechtsraum und Unternehmensform. Ein Risk Audit muss diese spezifischen Anforderungen berücksichtigen und deren Einhaltung systematisch überprüfen, um regulatorische Risiken zu minimieren.
Die Risikokultur ist ein entscheidender, aber oft schwer fassbarer Aspekt des Risikomanagements. Ein effektives Risk Audit verwendet spezifische Methoden und Kriterien, um die Risikokultur systematisch zu bewerten und konkrete Verbesserungsansätze zu identifizieren.
Ein effektives Risk Audit erfordert ein qualifiziertes Team mit einer ausgewogenen Mischung aus fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen. Die Zusammenstellung eines kompetenten Audit-Teams ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg und die Wertschöpfung des Risk Audits.
Ein Risk Audit liefert wertvolle Erkenntnisse, die ihre volle Wirkung erst durch eine systematische Integration in die Unternehmenssteuerung entfalten. Diese strategische Verknüpfung ermöglicht es, Audit-Ergebnisse für nachhaltige Verbesserungen im Risikomanagement und letztlich für eine bessere Unternehmensperformance zu nutzen.
Risk Audits sind komplexe Unternehmungen, die mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein können. Ein Bewusstsein für potenzielle Hürden und proaktive Strategien zu deren Überwindung sind entscheidend für den Erfolg und Mehrwert eines Risk Audits.
Die wirkungsvolle Kommunikation von Audit-Ergebnissen und deren Transformation in konkrete Verbesserungsmaßnahmen sind entscheidend für den Erfolg eines Risk Audits. Eine durchdachte Kommunikations- und Umsetzungsstrategie stellt sicher, dass aus Erkenntnissen tatsächlich Mehrwert entsteht.
Das Risk Audit entwickelt sich kontinuierlich weiter, um mit neuen Risikotypen, Technologien und Geschäftsmodellen Schritt zu halten. Diese Evolution ist notwendig, um die Wirksamkeit und Relevanz des Risk Audits auch in einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt zu gewährleisten.
Ein prozessorientiertes Risk Audit fokussiert auf die systematische Analyse und Bewertung der Risikomanagementprozesse eines Unternehmens. Dieser Ansatz bietet spezifische Vorteile und eignet sich insbesondere für die Identifikation von Prozessverbesserungen und Effizienzsteigerungen im Risikomanagement.
Ein Risk Audit kann eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung auf regulatorische Prüfungen spielen, indem es potenzielle Compliance-Lücken frühzeitig identifiziert und Verbesserungsmaßnahmen einleitet. Dies ermöglicht Unternehmen, proaktiv auf regulatorische Anforderungen zu reagieren und Prüfungen mit höherer Sicherheit zu bestehen.
Ein Risk Audit kann eine wichtige Rolle bei der Identifikation und Bewertung neuer oder emergenter Risiken spielen, indem es die Fähigkeit des Unternehmens untersucht, aufkommende Risiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und angemessen darauf zu reagieren.
Ein wirkungsvoller Risk Audit-Plan bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Audit. Er definiert Umfang, Ziele, Methodik und Ressourcen und stellt sicher, dass das Audit systematisch, fokussiert und effizient durchgeführt wird.
Ein kulturorientiertes Risk Audit fokussiert auf die Risikokultur eines Unternehmens – die gemeinsamen Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen im Umgang mit Risiken. Dieser Ansatz bietet spezifische Vorteile, die über rein prozess- oder compliance-orientierte Audits hinausgehen.
Eine effektive Risikokommunikation ist entscheidend für ein funktionierendes Risikomanagement. Ein gezieltes Risk Audit kann die Qualität, Wirksamkeit und Effizienz der Risikokommunikation bewerten und konkrete Verbesserungspotenziale aufzeigen.
Im Kontext von Fusionen und Übernahmen (M&A) kann ein Risk Audit sowohl in der Due-Diligence-Phase als auch nach dem Zusammenschluss wertvolle Einblicke bieten und zur Risikominimierung beitragen. Es unterstützt fundierte Entscheidungen und einen reibungsloseren Integrationsprozess.
Risk Audits müssen branchenspezifische Besonderheiten, Risikoprofile und regulatorische Anforderungen berücksichtigen. Die Methodik und der Fokus eines Risk Audits variieren daher je nach Branche erheblich, um den spezifischen Herausforderungen gerecht zu werden.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Risk Audit
BaFin schafft Klarheit: Neue DORA-Hinweise machen den Umstieg von BAIT/VAIT praxisnah – weniger Bürokratie, mehr Resilienz.
Die Juli-2025-Revision des EZB-Leitfadens verpflichtet Banken, interne Modelle strategisch neu auszurichten. Kernpunkte: 1) Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind zulässig, jedoch nur in erklärbarer Form und unter strenger Governance. 2) Das Top-Management trägt explizit die Verantwortung für Qualität und Compliance aller Modelle. 3) CRR3-Vorgaben und Klimarisiken müssen proaktiv in Kredit-, Markt- und Kontrahentenrisikomodelle integriert werden. 4) Genehmigte Modelländerungen sind innerhalb von drei Monaten umzusetzen, was agile IT-Architekturen und automatisierte Validierungsprozesse erfordert. Institute, die frühzeitig Explainable-AI-Kompetenzen, robuste ESG-Datenbanken und modulare Systeme aufbauen, verwandeln die verschärften Anforderungen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Risikomanagement 2025: Banken-Entscheider aufgepasst! Erfahren Sie, wie Sie BaFin-Vorgaben zu Geopolitik, Klima & ESG nicht nur erfüllen, sondern als strategischen Hebel für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit nutzen. Ihr exklusiver Praxis-Leitfaden.| Schritt | Standardansatz (Pflichterfüllung) | Strategischer Ansatz (Wettbewerbsvorteil) This _MAMSHARES
KI Risiken wie Prompt Injection & Tool Poisoning bedrohen Ihr Unternehmen. Schützen Sie geistiges Eigentum mit MCP-Sicherheitsarchitektur. Praxisleitfaden zur Anwendung im eignen Unternehmen.
BCBS 239-Grundsätze: Verwandeln Sie regulatorische Pflicht in einen messbaren strategischen Vorteil für Ihre Bank.