Umfassende Beratung für die Entwicklung und Implementierung von Kreditrisikomodellen, Ratingverfahren und Portfoliomanagement-Strategien.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Die Kombination aus regulatorischem Druck (Basel IV) und digitalen Innovationen (KI, Blockchain) transformiert das Kreditrisikomanagement fundamental. Eine frühzeitige Anpassung sichert Wettbewerbsvorteile.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Wir begleiten Sie mit einem strukturierten Ansatz bei der Entwicklung und Implementierung Ihres Kreditrisikomanagements.
Analyse der bestehenden Ratingmodelle und Kreditrisikoprozesse
Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für Ihr Kreditportfolio
Implementierung, Schulung und kontinuierliche Verbesserung
"Ein effektives Kreditrisikomanagement ist nicht nur eine regulatorische Notwendigkeit, sondern ein strategischer Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend komplexen Marktumfeld."
Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, SQL, R-Studio, BAIS- MSG, ABACUS, SAPBA, HPQC, JIRA, MS Office, SAS, Business Process Manager, IBM Operational Decision Management
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Entwicklung und Validierung von PD-, LGD- und EAD-Modellen
Optimierung von Kreditportfolios durch fortschrittliche Quantifizierungsmethoden
Unterstützung bei der Anpassung an die neuen regulatorischen Anforderungen
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
Das Kreditrisikomanagement umfasst mehrere Kernkomponenten:
Die regulatorischen Anforderungen an das Kreditrisikomanagement sind umfangreich und entwickeln sich kontinuierlich weiter:
Der Standardansatz und der IRB-Ansatz (Internal Ratings-Based Approach) unterscheiden sich grundlegend in ihrer Methodik zur Berechnung der Eigenkapitalanforderungen für Kreditrisiken:
Die Entwicklung eines effektiven Ratingmodells umfasst mehrere Schlüsselschritte:
1 Jahr)
Die Kreditportfoliooptimierung umfasst verschiedene fortschrittliche Methoden:
Die Integration von ESG-Faktoren (Environmental, Social, Governance) in das Kreditrisikomanagement umfasst mehrere Dimensionen:
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert das Kreditrisikomanagement in mehreren Schlüsselbereichen:
Das effektive Management notleidender Kredite (Non-Performing Loans, NPLs) umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:
90 Tage Überfälligkeit, Unlikely-to-Pay)
Die Zukunft des Kreditrisikomanagements wird von mehreren Trends geprägt:
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Kreditrisiko Management & Ratingverfahren
BaFin schafft Klarheit: Neue DORA-Hinweise machen den Umstieg von BAIT/VAIT praxisnah – weniger Bürokratie, mehr Resilienz.
Die Juli-2025-Revision des EZB-Leitfadens verpflichtet Banken, interne Modelle strategisch neu auszurichten. Kernpunkte: 1) Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind zulässig, jedoch nur in erklärbarer Form und unter strenger Governance. 2) Das Top-Management trägt explizit die Verantwortung für Qualität und Compliance aller Modelle. 3) CRR3-Vorgaben und Klimarisiken müssen proaktiv in Kredit-, Markt- und Kontrahentenrisikomodelle integriert werden. 4) Genehmigte Modelländerungen sind innerhalb von drei Monaten umzusetzen, was agile IT-Architekturen und automatisierte Validierungsprozesse erfordert. Institute, die frühzeitig Explainable-AI-Kompetenzen, robuste ESG-Datenbanken und modulare Systeme aufbauen, verwandeln die verschärften Anforderungen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Risikomanagement 2025: Banken-Entscheider aufgepasst! Erfahren Sie, wie Sie BaFin-Vorgaben zu Geopolitik, Klima & ESG nicht nur erfüllen, sondern als strategischen Hebel für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit nutzen. Ihr exklusiver Praxis-Leitfaden.| Schritt | Standardansatz (Pflichterfüllung) | Strategischer Ansatz (Wettbewerbsvorteil) This _MAMSHARES
KI Risiken wie Prompt Injection & Tool Poisoning bedrohen Ihr Unternehmen. Schützen Sie geistiges Eigentum mit MCP-Sicherheitsarchitektur. Praxisleitfaden zur Anwendung im eignen Unternehmen.
BCBS 239-Grundsätze: Verwandeln Sie regulatorische Pflicht in einen messbaren strategischen Vorteil für Ihre Bank.