Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von IT-Risiken in Ihrem Unternehmen. Von der Implementierung regulatorisch konformer Frameworks bis zur Integration fortschrittlicher KI-gestützter Sicherheitslösungen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Laut Allianz Risk Barometer dominieren Cybervorfälle mit 47% der Nennungen die Risikolandschaft. Unternehmen mit fortschrittlichen IT-Sicherheitssystemen können ihre Cyber-Versicherungsprämien um bis zu 28% senken.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Wir begleiten Sie mit einem strukturierten Ansatz bei der Entwicklung und Implementierung Ihres IT-Risikomanagements.
Analyse der bestehenden IT-Risikosituation und -prozesse
Entwicklung maßgeschneiderter IT-Risikomanagement-Frameworks und Methodologien
Implementierung, Schulung und kontinuierliche Verbesserung
"Ein effektives IT-Risikomanagement ist entscheidend für die Cyber-Resilienz und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens in einem zunehmend komplexen digitalen und regulatorischen Umfeld."
Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, SQL, R-Studio, BAIS- MSG, ABACUS, SAPBA, HPQC, JIRA, MS Office, SAS, Business Process Manager, IBM Operational Decision Management
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Systematische Identifikation und Bewertung von IT-Risiken in Ihrer Organisation, um ein umfassendes Verständnis Ihrer Risikolandschaft zu entwickeln.
Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter IT-Risikomanagement-Frameworks, die sowohl regulatorische Anforderungen erfüllen als auch Ihre Geschäftsziele unterstützen.
Stärkung Ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe und Entwicklung effektiver Reaktionspläne für Sicherheitsvorfälle.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
IT-Risiken manifestieren sich als Produkt aus Bedrohungen, Schwachstellen und potenziellen Auswirkungen auf die Informationstechnologie eines Unternehmens. Sie können nach verschiedenen Dimensionen klassifiziert werden:
2024 41% der indirekten Schäden
Die Bewertung von IT-Risiken erfolgt durch eine Kombination qualitativer und quantitativer Methoden, die je nach Unternehmensgröße und Branche unterschiedlich eingesetzt werden:
33 (Häufigkeit) = 82.500 € jährlich
2 Mio. € p.a.
45 Mio. € (IBM Cost of a Data Breach Report)
Die regulatorischen Anforderungen an das IT-Risikomanagement haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen und umfassen nationale sowie internationale Vorgaben:
2025 rund 29.500 Unternehmen in Deutschland
32 fordert angemessene technische und organisatorische Maßnahmen
9 KRITIS-Bereiche
Die Entwicklung eines effektiven IT-Risikomanagement-Frameworks erfordert einen strukturierten Ansatz, der technische, organisatorische und prozessuale Aspekte integriert:
**
**
**
**
IT-Sicherheitsstandards und -frameworks bieten strukturierte Ansätze für das Management von IT-Risiken und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen:
114 Kontrollen in
14 Kontrollbereichen (Anhang A)
1 (Partial) bis Tier
4 (Adaptive)
** an verschiedene Organisationsgrößen und -typen
** für IT mit Fokus auf Risikomanagement
** von IT- und Geschäftszielen
**40 Governance-Prozesse
** in
5 Domänen
** (Payment Card Industry Data Security Standard):
12 Anforderungsbereiche mit detaillierten Kontrollen
** (Health Insurance Portability and Accountability Act):
** (Branchenspezifische Sicherheitsstandards):
** (Open Web Application Security Project):
** (Center for Internet Security): -
18 Kontrollen mit priorisierten Sicherheitsmaßnahmen
Das Zero-Trust-Sicherheitsmodell basiert auf dem Grundsatz "Never trust, always verify" und erfordert eine umfassende Neugestaltung der IT-Sicherheitsarchitektur:
**
**
**
**
**
KI und Machine Learning revolutionieren das IT-Risikomanagement durch innovative Anwendungen, die Effizienz, Präzision und Reaktionsfähigkeit verbessern:
Cyber-Resilienz-Tests sind entscheidend, um die Widerstandsfähigkeit von Organisationen gegen Cyberangriffe zu bewerten und zu verbessern:
2 (Cybersecurity Capability Maturity Model)
Ein Security Operations Center (SOC) ist das Nervenzentrum der IT-Sicherheitsüberwachung und -reaktion in einer Organisation:
**
**
**
**
Vulnerability Management ist ein systematischer Prozess zur Identifikation, Bewertung, Priorisierung und Behebung von Sicherheitsschwachstellen in IT-Systemen:
Ein effektives Incident Response Management ermöglicht Organisationen, Sicherheitsvorfälle schnell zu erkennen, einzudämmen und zu beheben:
Deutschland hat ein komplexes regulatorisches Umfeld für IT-Risikomanagement, das sowohl nationale als auch EU-weite Vorgaben umfasst:
2 Millionen Euro
9 KRITIS-Bereiche
** (Deutsches Umsetzungsgesetz zur NIS2):
** (Datenschutz-Grundverordnung):
32 fordert angemessene technische und organisatorische Maßnahmen
72 Stunden
** (Digital Operational Resilience Act):
11 Abs. 1a
** als Compliance-Nachweis:
27001 (international anerkannt)
Die Branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) sind ein zentrales Element des IT-Sicherheitsgesetzes für Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) in Deutschland:
9 KRITIS-Sektoren mit jeweils eigenen B3S
**
**
**
**
**
2 Jahre
Eine moderne technische Referenzarchitektur für IT-Risikomanagement integriert verschiedene Technologien und Prozesse zu einem ganzheitlichen System:
11 Minuten bei führenden Unternehmen
30 Minuten für kritische Vorfälle
Effektives IT-Risikomanagement erfordert messbare Kennzahlen, die sowohl operative als auch strategische Aspekte abdecken:
* Benchmark: Medianwert
23 Tage in DACH vs.
17 Tage global
* Zielwert: <
14 Tage für kritische Schwachstellen
* Benchmark: 0,
8 kritische Schwachstellen pro Server (Durchschnitt)
* Zielwert: <0,
5 kritische Schwachstellen pro Server
* Benchmark:
45 Tage für mittelschwere Schwachstellen
* Zielwert: <
30 Tage für mittelschwere, <
7 Tage für kritische Schwachstellen
* Benchmark: Medianwert 1,
2 Mio. € p.a. für deutsche Mittelständler
* Berechnung: Single Loss Expectancy × Annual Rate of Occurrence
* Benchmark: 3,5:
1 für präventive Maßnahmen
* Berechnung: (Vermiedene Kosten
* Benchmark:
11 Minuten bei führenden Unternehmen für kritische Vorfälle
* Zielwert: <
15 Minuten für kritische Vorfälle
* Benchmark:
27 Minuten (Branchendurchschnitt)
* Zielwert: <
30 Minuten für kritische Vorfälle
* Benchmark: 4,
9 Stunden (Branchendurchschnitt)
* Zielwert: <
4 Stunden für kritische Vorfälle
* Benchmark: 38:
1 (Branchendurchschnitt)
* Zielwert: <25:
1 durch verbesserte Alerting-Qualität
* Benchmark: 26% (Branchendurchschnitt)
* Zielwert: <15% für Tier-1-Alerts
* Benchmark: 87% für ISO 27001-Kontrollen (Branchendurchschnitt)
* Zielwert: >95% für kritische Kontrollen
* Benchmark: 3,
2 kritische Findings pro Audit (Branchendurchschnitt)
* Zielwert:
0 kritische Findings, <
5 mittelschwere Findings
* Benchmark: 76% (Branchendurchschnitt)
* Zielwert: >90% für kritische Assets
* Benchmark: 62% (Branchendurchschnitt)
* Zielwert: 100% für kritische Kontrollen
* Benchmark: 91% (Branchendurchschnitt)
* Zielwert: >95% aller Mitarbeiter
* Benchmark: 17% Klickrate (Branchendurchschnitt)
* Zielwert: <10% Klickrate, sinkend über Zeit
* Benchmark: 0,
8 Meldungen pro
100 Mitarbeiter pro Monat
* Zielwert: >1,
5 Meldungen pro
100 Mitarbeiter pro Monat
* Benchmark: 72/100 Punkten (Branchendurchschnitt)
* Zielwert: >80/100 Punkten
Erfolgreiche IT-Risikomanagement-Implementierungen lassen sich anhand konkreter Fallstudien aus verschiedenen Branchen analysieren:
58 ungesicherte IIoT-Geräte in Produktionsnetzwerken
142 →
19 in
6 Monaten
3 Jahre durch vermiedene Produktionsausfälle
3 weiteren Ransomware-Angriffen in
18 Monaten
15 auf
3 Tage
38 auf
6 Tage
8 Mio. €
External Attack Surface Management (EASM) ist ein systematischer Ansatz zur Identifikation, Analyse und Absicherung aller extern zugänglichen digitalen Assets einer Organisation:
**
**
**
**
** für Teilaspekte:
Ein zukunftssicheres IT-Risikomanagement erfordert strategische Maßnahmen, die technologische, organisatorische und regulatorische Aspekte integrieren:
Die erfolgreiche Integration von IT-Risikomanagement in die Unternehmenskultur erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der über technische Maßnahmen hinausgeht:
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um IT-Risiken
BaFin schafft Klarheit: Neue DORA-Hinweise machen den Umstieg von BAIT/VAIT praxisnah – weniger Bürokratie, mehr Resilienz.
Die Juli-2025-Revision des EZB-Leitfadens verpflichtet Banken, interne Modelle strategisch neu auszurichten. Kernpunkte: 1) Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind zulässig, jedoch nur in erklärbarer Form und unter strenger Governance. 2) Das Top-Management trägt explizit die Verantwortung für Qualität und Compliance aller Modelle. 3) CRR3-Vorgaben und Klimarisiken müssen proaktiv in Kredit-, Markt- und Kontrahentenrisikomodelle integriert werden. 4) Genehmigte Modelländerungen sind innerhalb von drei Monaten umzusetzen, was agile IT-Architekturen und automatisierte Validierungsprozesse erfordert. Institute, die frühzeitig Explainable-AI-Kompetenzen, robuste ESG-Datenbanken und modulare Systeme aufbauen, verwandeln die verschärften Anforderungen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Risikomanagement 2025: Banken-Entscheider aufgepasst! Erfahren Sie, wie Sie BaFin-Vorgaben zu Geopolitik, Klima & ESG nicht nur erfüllen, sondern als strategischen Hebel für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit nutzen. Ihr exklusiver Praxis-Leitfaden.| Schritt | Standardansatz (Pflichterfüllung) | Strategischer Ansatz (Wettbewerbsvorteil) This _MAMSHARES
KI Risiken wie Prompt Injection & Tool Poisoning bedrohen Ihr Unternehmen. Schützen Sie geistiges Eigentum mit MCP-Sicherheitsarchitektur. Praxisleitfaden zur Anwendung im eignen Unternehmen.
BCBS 239-Grundsätze: Verwandeln Sie regulatorische Pflicht in einen messbaren strategischen Vorteil für Ihre Bank.