ESG-Klimarisikomanagement
Entwickeln Sie ein ganzheitliches Klimarisikomanagement, das sowohl physische als auch transitorische Risiken systematisch erfasst, bewertet und steuert. Nutzen Sie unsere Expertise, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Chancen der grünen Transformation zu identifizieren und zu nutzen.
- ✓Systematische Identifikation und Bewertung von klimabezogenen Risiken und Chancen
- ✓Compliance mit regulatorischen Anforderungen wie TCFD, CSRD und EU-Taxonomie
- ✓Integration von Klimaaspekten in bestehende Risikomanagementprozesse
- ✓Fundierte Entscheidungsgrundlage für Strategien zur Klimaresilienz und -adaptation
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Klimarisiken systematisch managen und in Chancen wandeln
Unser Angebot im Bereich ESG-Klimarisikomanagement umfasst die Konzeption, Implementierung und Optimierung maßgeschneiderter Lösungen, die auf die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation und Bewertung klimabezogener Risiken, entwickeln gemeinsam mit Ihnen effektive Steuerungsmaßnahmen und begleiten Sie bei der regulatorischen Berichterstattung.
Die Entwicklung und Implementierung eines wirksamen Klimarisikomanagements erfordert einen strukturierten Ansatz, der sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch regulatorische Anforderungen und unternehmensspezifische Gegebenheiten berücksichtigt. Unser bewährter Ansatz stellt sicher, dass Ihr Klimarisikomanagement systematisch, effektiv und nachhaltig implementiert wird.
Unser Ansatz:
- Phase 1: Analyse und Bestandsaufnahme - Identifikation relevanter Klimarisiken und -chancen, Bewertung bestehender Risikomanagementprozesse und Definition des Projektumfangs
- Phase 2: Konzeption - Entwicklung eines maßgeschneiderten Klimarisikomanagement-Frameworks mit klaren Verantwortlichkeiten, Prozessen und Methoden
- Phase 3: Implementierung - Schrittweise Umsetzung des Frameworks, Integration in bestehende Prozesse und Durchführung von Szenarioanalysen und Stresstests
- Phase 4: Berichterstattung - Etablierung systematischer Prozesse für die interne und externe Klimarisiko-Berichterstattung gemäß relevanter Standards
- Phase 5: Kontinuierliche Verbesserung - Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung des Klimarisikomanagements basierend auf neuen Erkenntnissen und Anforderungen
"Klimarisikomanagement ist heute kein Nice-to-have mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Unternehmen, die klimabezogene Risiken und Chancen systematisch erfassen und steuern, sind nicht nur besser auf regulatorische Anforderungen vorbereitet, sondern können auch proaktiv ihre Geschäftsmodelle transformieren und neue Wertschöpfungspotenziale erschließen. Ein integrierter Ansatz, der Klimarisiken mit anderen Risikoarten verknüpft, schafft dabei die größten Synergien."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Klimarisiko-Assessment und -Strategie
Umfassende Identifikation und Bewertung klimabezogener Risiken und Chancen sowie Entwicklung geeigneter Strategien zu deren Management. Wir betrachten sowohl physische als auch transitorische Risiken und berücksichtigen verschiedene Klimaszenarien und Zeithorizonte.
- Systematische Identifikation und Klassifikation relevanter Klimarisiken und -chancen
- Entwicklung und Durchführung von Klima-Szenarioanalysen und -Stresstests
- Bewertung finanzieller und strategischer Auswirkungen des Klimawandels
- Entwicklung maßgeschneiderter Klimaresilienzstrategien und Maßnahmenpläne
Integration von Klimarisiken in bestehende Risikomanagementsysteme
Effektive Einbindung klimabezogener Risiken in Ihre bestehenden Risikomanagementprozesse und -strukturen. Wir entwickeln passende Methoden und Tools zur Risikobewertung und -steuerung und schulen Ihre Mitarbeiter in deren Anwendung.
- Analyse und Optimierung bestehender Risikomanagementprozesse für Klimarisiken
- Entwicklung spezifischer Klimarisiko-Indikatoren (KRIs) und Schwellenwerte
- Etablierung von Governance-Strukturen und Verantwortlichkeiten für Klimarisiken
- Schulung und Sensibilisierung von Führungskräften und Mitarbeitern
Klimabezogene Berichterstattung und Disclosure
Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen zur Klimarisiko-Berichterstattung gemäß TCFD, CSRD, EU-Taxonomie und weiteren Standards. Wir helfen Ihnen, transparente und aussagekräftige Berichte zu erstellen, die den Erwartungen von Investoren, Aufsichtsbehörden und anderen Stakeholdern entsprechen.
- Gap-Analyse bestehender Berichterstattung gegenüber regulatorischen Anforderungen
- Entwicklung und Implementierung klimabezogener Kennzahlen und Metriken
- Unterstützung bei der Erstellung TCFD-konformer Klimarisikoberichte
- Vorbereitung auf ESG-Ratings und Investorengespräche zu Klimathemen
Klimatransformation und Dekarbonisierung
Entwicklung und Implementierung von Strategien zur systematischen Dekarbonisierung Ihres Unternehmens und zur Anpassung an die Anforderungen einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Wir unterstützen Sie dabei, klimabezogene Risiken zu minimieren und gleichzeitig neue Geschäftschancen in der grünen Transformation zu nutzen.
- Entwicklung von Paris-konformen Dekarbonisierungsstrategien und -pfaden
- Analyse von Scope 1-3 Emissionen und Identifikation von Reduktionspotenzialen
- Bewertung klimabezogener Chancen und neuer Geschäftsmodelle
- Entwicklung von Transformationsplänen für klimaresiliente Wertschöpfungsketten
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Risikomanagement
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen zur ESG-Klimarisikomanagement
Was sind die wichtigsten physischen und transitorischen Klimarisiken für Unternehmen?
Klimarisiken werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: physische Risiken, die direkt durch Klimaveränderungen entstehen, und transitorische Risiken, die aus dem Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft resultieren. Beide Risikotypen können erhebliche finanzielle und strategische Auswirkungen auf Unternehmen haben.
🌊 Physische Klimarisiken:
⚙️ Transitorische Klimarisiken:
💼 Branchen- und regionenspezifische Risikoexposition:
📊 Zeithorizonte und Risikodynamik:
3 Jahre)
1
0 Jahre)
1
0 Jahre)
Wie führt man eine effektive Klimarisiko-Szenarioanalyse durch?
Die Klimarisiko-Szenarioanalyse ist ein leistungsstarkes Instrument, um die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf ein Unternehmen unter verschiedenen zukünftigen Klimaentwicklungen zu bewerten. Sie hilft, Unsicherheiten zu adressieren und eine robuste Entscheidungsgrundlage für langfristige Strategien zu schaffen.
🌡️ Auswahl relevanter Klimaszenarien:
🔍 Identifikation relevanter Transmissionskanäle:
📊 Quantitative und qualitative Bewertungsmethoden:
⏱️ Berücksichtigung verschiedener Zeithorizonte:
🔄 Integration in Entscheidungsprozesse und Berichterstattung:
Welche regulatorischen Anforderungen gibt es im Bereich Klimarisikomanagement?
Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Klimarisikomanagement haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Unternehmen sehen sich mit einer wachsenden Zahl von Offenlegungs- und Managementvorgaben konfrontiert, die je nach Branche, Region und Unternehmensgröße variieren können.
📋 Übergreifende internationale Rahmenwerke:
🇪
🇺 EU-spezifische Regulierungen:
🏦 Branchenspezifische Anforderungen:
📈 Trends in der regulatorischen Entwicklung:
⚖️ Rechtliche Implikationen und Haftungsfragen:
Wie integriert man Klimarisiken in bestehende Risikomanagementprozesse?
Die Integration von Klimarisiken in bestehende Risikomanagementprozesse ist eine effektive Strategie, um Redundanzen zu vermeiden und ein ganzheitliches Risikomanagement zu gewährleisten. Statt ein separates System aufzubauen, sollten Unternehmen bestehende Strukturen und Prozesse nutzen und um klimaspezifische Aspekte erweitern.
🧩 Integrationsansatz statt Parallelstruktur:
📋 Anpassung von Methoden und Tools:
🔄 Governance- und Prozessanpassungen:
👥 Einbindung relevanter Stakeholder und Funktionen:
⚙️ Praktische Implementierungsschritte:
Wie funktionieren Klimarisiko-Stresstests für Unternehmen?
Klimarisiko-Stresstests sind ein wichtiges Instrument, um die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegenüber klimabezogenen Schocks und Stressszenarien zu bewerten. Anders als traditionelle Szenarioanalysen fokussieren sie sich auf extreme, aber plausible Ereignisse und deren Auswirkungen auf die finanzielle und operative Stabilität.
🔬 Konzeption und Vorbereitung von Klimastresstests:
🌪️ Typische Stressszenarien für physische Klimarisiken:
⚡ Typische Stressszenarien für transitorische Klimarisiken:
📊 Durchführung und Analyse der Stresstests:
🛡️ Ableitung von Handlungsimplikationen und Maßnahmen:
Wie entwickelt man effektive Key Risk Indicators (KRIs) für Klimarisiken?
Key Risk Indicators (KRIs) für Klimarisiken sind essentiell, um klimabezogene Risiken frühzeitig zu erkennen und zu überwachen. Die Entwicklung aussagekräftiger KRIs erfordert eine systematische Vorgehensweise, die sowohl physische als auch transitorische Klimarisiken adäquat erfasst.
🎯 Grundlegende Prinzipien für Klimarisiko-KRIs:
🌡️ KRIs für physische Klimarisiken:
📈 KRIs für transitorische Klimarisiken:
📊 Entwicklung von Schwellenwerten und Eskalationsprozessen:
🔄 Integration und Reporting:
Wie kann man Klimarisiken in Investitionsentscheidungen integrieren?
Die Integration von Klimarisiken in Investitionsentscheidungen ist entscheidend, um langfristige Wertschöpfung zu sichern und klimabedingte Vermögensrisiken zu minimieren. Ein systematischer Ansatz hilft, sowohl Risiken zu reduzieren als auch klimabezogene Chancen zu nutzen.
💰 Integration in den Investitionsprozess:
🏭 Bewertung von physischen Klimarisiken bei Investitionen:
⚡ Bewertung von Transitionsrisiken bei Investitionen:
🔄 Praktische Bewertungsinstrumente und -methoden:
🌱 Identifikation und Bewertung klimabezogener Chancen:
Was sind die Anforderungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)?
Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) hat einen international anerkannten Rahmen für die Offenlegung klimabezogener Finanzinformationen entwickelt. Die TCFD-Empfehlungen sind zum globalen Standard für Klimaberichterstattung geworden und werden zunehmend in regulatorische Anforderungen integriert.
🏛️ Governance-Anforderungen der TCFD:
📋 Strategie-Anforderungen der TCFD:
⚙️ Risikomanagement-Anforderungen der TCFD:
📊 Kennzahlen und Ziele nach TCFD-Anforderungen:
2 und ggf.
3 Treibhausgasemissionen
🔄 Implementierung der TCFD-Empfehlungen:
Wie kann ein Unternehmen seine Klimaresilienz verbessern?
Klimaresilienz beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, klimabezogene Störungen zu antizipieren, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen. Durch systematische Maßnahmen können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber physischen und transitorischen Klimarisiken deutlich verbessern.
🛡️ Analyse und Bewertung der Klimavulnerabilität:
🏢 Maßnahmen zur Verbesserung der physischen Klimaresilienz:
⚙️ Maßnahmen zur Verbesserung der transitorischen Klimaresilienz:
🔄 Business Continuity Management und Notfallplanung:
🌱 Strategische Transformation für langfristige Klimaresilienz:
Wie können Versicherungen zum Klimarisikomanagement beitragen?
Versicherungen sind ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden Klimarisikomanagements und bieten sowohl finanziellen Schutz als auch wertvolle Expertise zur Bewertung und Minderung klimabezogener Risiken. Ein strategischer Ansatz zur Versicherung von Klimarisiken kann die Resilienz eines Unternehmens erheblich stärken.
🔎 Analyse der Versicherbarkeit von Klimarisiken:
🛡️ Traditionelle Versicherungslösungen für Klimarisiken:
🌐 Innovative und parametrische Versicherungslösungen:
📊 Zusammenarbeit mit Versicherern für besseres Risikomanagement:
⚡ Strategischer Umgang mit sich verändernden Versicherungsmärkten:
Wie können Unternehmen klimabezogene Chancen identifizieren und nutzen?
Der Klimawandel bringt nicht nur Risiken, sondern auch erhebliche Geschäftschancen mit sich. Unternehmen, die klimabezogene Chancen systematisch identifizieren und nutzen, können Wettbewerbsvorteile erzielen und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen.
🔍 Systematische Identifikation klimabezogener Chancen:
🌱 Typische klimabezogene Chancenkategorien:
💡 Strategische Bewertung und Priorisierung von Klimachancen:
🚀 Erschließung und Umsetzung klimabezogener Chancen:
📊 Erfolgsmessung und kontinuierliche Optimierung:
Wie können Unternehmen mit der Unsicherheit bei Klimaprognosen umgehen?
Klimaprognosen sind mit inhärenten Unsicherheiten behaftet, die Entscheidungsfindungen im Klimarisikomanagement erschweren können. Ein systematischer Umgang mit diesen Unsicherheiten ist entscheidend für robuste Klimastrategien und effektives Risikomanagement.
🔮 Verständnis verschiedener Unsicherheitsquellen:
📋 Methodische Ansätze zum Umgang mit Klimaunsicherheiten:
🛡️ Entwicklung von Klimastrategien unter Unsicherheit:
🔄 Kontinuierliches Lernen und Anpassung:
🤝 Stakeholder-Engagement und Kommunikation:
Was ist die EU-Taxonomie und wie beeinflusst sie das Klimarisikomanagement?
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und bildet einen zentralen Baustein des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums. Sie hat weitreichende Auswirkungen auf das Klimarisikomanagement von Unternehmen, insbesondere bezüglich Transparenz und Investitionsflüssen.
📋 Grundlegende Struktur und Ziele der EU-Taxonomie:
📈 Taxonomie-Offenlegungspflichten für Unternehmen:
🛡️ Implikationen für das Klimarisikomanagement:
💼 Praktische Umsetzungsschritte für Unternehmen:
🔄 Dynamische Entwicklung und zukünftige Trends:
Wie kann man Klimarisiken in der Lieferkette identifizieren und managen?
Lieferketten sind besonders anfällig für klimabezogene Risiken, da sie oft global verteilt sind und von verschiedenen klimatischen Bedingungen und regulatorischen Umgebungen beeinflusst werden. Ein systematisches Management von Klimarisiken in der Lieferkette ist daher von entscheidender Bedeutung.
🔍 Identifikation von Klimarisiken in der Lieferkette:
2 und weiteren Lieferanten
🌊 Physische Klimarisiken in der Lieferkette:
⚡ Transitionsrisiken in der Lieferkette:
📊 Bewertung und Priorisierung von Lieferkettenrisiken:
🛡️ Strategien zur Minderung von Klimarisiken in der Lieferkette:
Wie können Unternehmen verschiedener Branchen spezifische Klimarisiken adressieren?
Klimarisiken manifestieren sich in verschiedenen Branchen unterschiedlich und erfordern daher spezifische Ansätze im Klimarisikomanagement. Branchenspezifische Lösungen berücksichtigen die jeweiligen Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und regulatorischen Herausforderungen.
🏦 Finanzsektor:
🏭 Fertigungs- und Schwerindustrie:
🔋 Energie- und Versorgungsunternehmen:
🏙️ Immobilien- und Bausektor:
🛒 Handel und Konsumgüter:
Wie können Unternehmen klimabezogene Leistungskennzahlen (KPIs) entwickeln und überwachen?
Klimabezogene Leistungskennzahlen (KPIs) sind essentiell, um Klimarisiken systematisch zu überwachen, Fortschritte zu messen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie bilden die Grundlage für ein effektives Klimarisikomanagement und transparente Berichterstattung.
📊 Grundlegende Klimarisiko-KPIs:
2 und 3) in tCO₂e
🔍 Spezifische KPIs für physische Klimarisiken:
⚙️ Spezifische KPIs für transitorische Klimarisiken:
🎯 Methodik für effektive Klimarisiko-KPIs:
📈 Implementierung eines KPI-Überwachungssystems:
Wie können Unternehmen ihre Governance-Strukturen für ein effektives Klimarisikomanagement gestalten?
Eine wirksame Governance-Struktur ist die Grundlage für ein erfolgreiches Klimarisikomanagement. Sie gewährleistet klare Verantwortlichkeiten, angemessene Ressourcen und die Integration von Klimathemen in strategische Entscheidungsprozesse auf allen Ebenen des Unternehmens.
🏛️ Verankerung auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene:
📋 Organisationsstrukturen und klare Verantwortlichkeiten:
⚙️ Prozesse und Kontrollmechanismen:
📚 Richtlinien und Leitlinien:
🔄 Kontinuierliche Verbesserung und Reifegradentwicklung:
Wie bereiten sich Unternehmen auf die zunehmenden regulatorischen Anforderungen im Bereich Klimarisikomanagement vor?
Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Klimarisikomanagement nehmen weltweit rasch zu. Eine proaktive Vorbereitung auf diese Entwicklungen ermöglicht Unternehmen, Compliance-Risiken zu minimieren und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile zu sichern.
📋 Monitoring regulatorischer Entwicklungen:
⚖️ Gap-Analyse und Compliance-Roadmap:
📊 Aufbau von Daten- und Berichtssystemen:
🔄 Agile Implementation und kontinuierliche Anpassung:
🤝 Strategische Positionierung und Stakeholder-Engagement:
Wie können Unternehmen die finanziellen Auswirkungen von Klimarisiken quantifizieren?
Die Quantifizierung finanzieller Auswirkungen von Klimarisiken ist eine wesentliche Voraussetzung für fundierte strategische Entscheidungen und effektives Risikomanagement. Sie ermöglicht die Integration von Klimarisiken in finanzielle Planungs- und Steuerungsprozesse sowie in die Unternehmensberichterstattung.
💰 Methodische Ansätze zur finanziellen Bewertung von Klimarisiken:
📊 Bewertung direkter finanzieller Auswirkungen:
📈 Bewertung indirekter finanzieller Auswirkungen:
🔍 Datenquellen und -anforderungen:
⚙️ Integration in finanzielle Steuerungsprozesse:
Wie können Unternehmen ein ganzheitliches Klimarisikomanagement aufbauen?
Ein ganzheitliches Klimarisikomanagement geht über isolierte Maßnahmen hinaus und integriert Klimaaspekte umfassend in die Unternehmenssteuerung. Es verbindet verschiedene Funktionen, Ebenen und Zeithorizonte zu einem kohärenten System, das sowohl Risiken minimiert als auch Chancen nutzt.
🔄 Integration von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen:
🧩 Verknüpfung mit anderen Managementsystemen:
🌐 Ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette:
📊 Verknüpfung von qualitativen und quantitativen Methoden:
🔍 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess:
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!