ADVISORI Logo
BlogCase StudiesÜber uns
info@advisori.de+49 69 913 113-01
  1. Home/
  2. Leistungen/
  3. Risikomanagement/
  4. Financial Risk/
  5. Stresstests Szenarioanalysen

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Trends und Entwicklungen

Durch Abonnieren stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

A
ADVISORI FTC GmbH

Transformation. Innovation. Sicherheit.

Firmenadresse

Kaiserstraße 44

60329 Frankfurt am Main

Deutschland

Auf Karte ansehen

Kontakt

info@advisori.de+49 69 913 113-01

Mo-Fr: 9:00 - 18:00 Uhr

Unternehmen

Leistungen

Social Media

Folgen Sie uns und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

  • /
  • /

© 2024 ADVISORI FTC GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Your browser does not support the video tag.
Effektive Risikobewertung und strategische Planung

Stresstests & Szenarioanalysen

Umfassende Beratung für die Entwicklung und Implementierung von Stresstests und Szenarioanalysen zur Bewertung Ihrer Widerstandsfähigkeit und strategischen Vorbereitung auf multiple Zukunftsentwicklungen.

  • ✓Regulatorische Compliance (EBA, BaFin)
  • ✓Verbesserte Risikoresilienz
  • ✓Optimierte Kapitalallokation

Ihr Erfolg beginnt hier

Bereit für den nächsten Schritt?

Schnell, einfach und absolut unverbindlich.

Zur optimalen Vorbereitung:

  • Ihr Anliegen
  • Wunsch-Ergebnis
  • Bisherige Schritte

Oder kontaktieren Sie uns direkt:

info@advisori.de+49 69 913 113-01

Zertifikate, Partner und mehr...

ISO 9001 CertifiedISO 27001 CertifiedISO 14001 CertifiedBeyondTrust PartnerBVMW Bundesverband MitgliedMitigant PartnerGoogle PartnerTop 100 InnovatorMicrosoft AzureAmazon Web Services

Umfassende Stresstests und Szenarioanalysen

Unsere Stärken

  • Tiefgreifende Expertise in regulatorischen Anforderungen (EBA, BaFin)
  • Erfahrung mit fortschrittlichen Modellierungstechniken
  • Praxiserprobte Implementierungsstrategien
⚠

Expertentipp

Die Kombination von quantitativen Stresstest-Modellen und qualitativen Szenariotechniken ist entscheidend, um strategische Agilität in volatilen Märkten zu gewährleisten und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

ADVISORI in Zahlen

11+

Jahre Erfahrung

120+

Mitarbeiter

520+

Projekte

Wir begleiten Sie mit einem strukturierten Ansatz bei der Entwicklung und Implementierung Ihrer Stresstests und Szenarioanalysen.

Unser Ansatz:

Analyse der bestehenden Risikosituation und -prozesse

Entwicklung maßgeschneiderter Stresstest- und Szenarioanalyse-Frameworks

Implementierung, Schulung und kontinuierliche Verbesserung

"Effektive Stresstests und Szenarioanalysen sind entscheidend für die Risikoresilienz und strategische Agilität in einem zunehmend volatilen und komplexen Marktumfeld."
Andreas Krekel

Andreas Krekel

Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting

Expertise & Erfahrung:

10+ Jahre Erfahrung, SQL, R-Studio, BAIS- MSG, ABACUS, SAPBA, HPQC, JIRA, MS Office, SAS, Business Process Manager, IBM Operational Decision Management

LinkedIn Profil

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation

Stresstest-Design und -Implementierung

Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter Stresstest-Frameworks

  • Regulatorische Stresstests (EBA, BaFin)
  • Inverse Stresstests
  • Multi-Faktor-Stresstests

Szenarioanalysen für strategische Planung

Entwicklung und Implementierung von Szenarioanalysen für strategische Entscheidungen

  • PESTEL-Analyse und Trendanalyse
  • Strategische Implikationsanalyse
  • Integration in Entscheidungsprozesse

Klimarisiko-Integration und ESG-Stresstests

Integration von Klimarisiken und ESG-Faktoren in Stresstests und Szenarioanalysen

  • Physische und transitorische Klimarisiken
  • CO2-Preispfad-Szenarien
  • ESG-Risikobewertung

Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?

Zur kompletten Service-Übersicht

Unsere Kompetenzbereiche in Risikomanagement

Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements

Strategisches Enterprise Risk Management

Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.

▼
    • Aufbau und Optimierung von ERM Frameworks
    • Risikokultur & Risikostrategie
    • Vorstand & Aufsichtsrats Reporting
    • Integration ins Unternehmenszielsystem
Operatives Risikomanagement & Internes Kontrollsystem (IKS)

Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.

▼
    • Prozess Risikomanagement
    • IKS Design & Implementierung
    • Laufendes Monitoring & Risk Assessment
    • Kontrolle der Compliance-relevanten Prozesse
Financial Risk

Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.

▼
    • Kreditrisiko Management & Ratingverfahren
    • Liquiditätssteuerung
    • Marktrisiko Bewertung & Limitsysteme
    • Stresstests & Szenarioanalysen
    • Portfoliorisiko Analyse
    • Modellentwicklung
    • Modellvalidierung
    • Model Governance
Non-Financial Risk

Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.

▼
    • Operational Risk
    • Cyberrisiken
    • IT-Risiken
    • Geldwäscheprävention
    • Krisenmanagement
    • KYC (Know Your Customer)
    • Anti-Financial Crime Lösungen
Data-Driven Risk Management & KI-Lösungen

Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.

▼
    • Predictive Analytics & Machine Learning
    • Robotic Process Automation (RPA)
    • Integrationen von Big Data Plattformen & Dashboarding
    • KI-Ethik & Bias Management
    • Risk Modeling
    • Risk Audit
    • Risk Dashboards
    • Frühwarnsystem
ESG & Klimarisikomanagement

Identifizieren und managen Sie Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken.

▼
    • Nachhaltigkeits-Risikoanalyse
    • Integration von ESG-Faktoren in Risikomodelle
    • Dekarbonisierungsstrategien & Szenarioanalysen
    • Reporting & Offenlegungspflichten
    • Lieferkettengesetz (LkSG)

Häufig gestellte Fragen zur Stresstests & Szenarioanalysen

Was sind Stresstests und wie unterscheiden sie sich von Szenarioanalysen?

Stresstests und Szenarioanalysen sind komplementäre Instrumente des Risikomanagements mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

🔍 Stresstests

• Definition: Analyse der Auswirkungen extremer, aber plausibler Ereignisse auf die finanzielle oder operative Stabilität eines Unternehmens
• Fokus: Quantitative Bewertung der Widerstandsfähigkeit gegenüber spezifischen Schocks
• Zeithorizont: Typischerweise kurzfristig (unmittelbare Auswirkungen)
• Anwendungsbereich: Primär Risikomanagement und regulatorische Compliance
• Beispiel: Auswirkung eines 35% Aktienmarkteinbruchs auf die Kapitaladäquanz

📊 Szenarioanalysen

• Definition: Untersuchung kohärenter Zukunftsbilder unter Einbezug multipler Risikofaktoren und Trends
• Fokus: Qualitative und quantitative Bewertung verschiedener möglicher Zukunftsentwicklungen
• Zeithorizont: Mittel- bis langfristig (strategische Perspektive)
• Anwendungsbereich: Strategische Planung und Entscheidungsfindung
• Beispiel: Entwicklung der Elektromobilitätsstrategie unter verschiedenen technologischen und regulatorischen Szenarien

🔄 Komplementäre Aspekte

• Methodische Integration: Stresstests können Teil umfassenderer Szenarioanalysen sein
• Datengrundlage: Beide nutzen historische Daten, Experteneinschätzungen und Modellprojektionen
• Entscheidungsunterstützung: Beide liefern Erkenntnisse für Management und Aufsichtsgremien
• Regulatorischer Kontext: Zunehmende Konvergenz durch aufsichtliche Anforderungen (z.B. EBA-Leitlinien)

Welche Arten von Stresstests gibt es?

Es existieren verschiedene Arten von Stresstests, die je nach Anwendungsbereich und Zielsetzung eingesetzt werden:

🔍 Nach Risikofaktorabdeckung

• Sensitivitätsanalysen: Isolierte Schocks einzelner Risikofaktoren (z.B. Zinsanstieg um

200 Basispunkte)

• Multi-Faktor-Stresstests: Simultane Schocks mehrerer Risikofaktoren mit Berücksichtigung von Korrelationen
• Systemische Stresstests: Berücksichtigung von Ansteckungseffekten und Feedback-Schleifen im Finanzsystem

📊 Nach Szenariodesign

• Historische Szenarien: Nachbildung vergangener Krisenperioden (z.B. Finanzkrise 2008, COVID‑19-Schock 2020)
• Hypothetische Szenarien: Simulation plausibler, aber noch nicht eingetretener Ereignisse
• Hybride Szenarien: Kombination historischer Erfahrungen mit hypothetischen Elementen

⚙ ️ Nach methodischem Ansatz

• Reverse Stresstests: Identifikation von Szenarien, die zu vordefinierten kritischen Verlusten oder zum Unternehmenszusammenbruch führen würden
• Bottom-up-Stresstests: Detaillierte Modellierung auf Einzelpositionsebene
• Top-down-Stresstests: Aggregierte Modellierung auf Portfolioebene

🌱 Nach Risikoarten

• Marktrisiko-Stresstests: Fokus auf Marktpreisänderungen (Aktien, Zinsen, Währungen, Rohstoffe)
• Kreditrisiko-Stresstests: Analyse von Ausfallwahrscheinlichkeiten und Verlustquoten
• Liquiditätsstresstests: Bewertung der Zahlungsfähigkeit unter Stressbedingungen
• Operationelle Stresstests: Simulation von Systemausfällen, Cyberangriffen oder Prozessfehlern
• Klimastresstests: Analyse physischer und transitorischer Klimarisiken

🏢 Nach regulatorischem Kontext

• Aufsichtliche Stresstests: Von Regulierungsbehörden vorgegebene Szenarien und Methodik (z.B. EBA-Stresstests für Banken)
• Interne Stresstests: Vom Unternehmen selbst entwickelte und durchgeführte Tests
• ICAAP/ILAAP-Stresstests: Im Rahmen des internen Kapital- und Liquiditätsadäquanzprozesses

Wie entwickelt man ein effektives Stresstest-Framework?

Die Entwicklung eines effektiven Stresstest-Frameworks umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:

🎯 Strategische Grundlagen

• Zielsetzung definieren: Klare Definition der Ziele (regulatorische Compliance, Kapitalplanung, Risikomanagement)
• Governance-Struktur festlegen: Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse
• Risikoappetit integrieren: Verknüpfung mit dem übergeordneten Risikorahmenwerk
• Proportionalitätsprinzip beachten: Angemessenheit zur Unternehmensgröße und -komplexität

📊 Szenariodesign

• Risikofaktoren identifizieren: Systematische Erfassung relevanter Risikotreiber
• Szenariokalibrierung: Festlegung der Schockintensität (historische Daten, Experteneinschätzungen)
• Korrelationen berücksichtigen: Realistische Abbildung von Abhängigkeiten zwischen Risikofaktoren
• Zeithorizonte definieren: Kurzfristige Schocks vs. längerfristige Entwicklungen
• Szenariokonsistenz sicherstellen: Logische Kohärenz der Annahmen

⚙ ️ Modellierungsansatz

• Granularität festlegen: Detaillierungsgrad der Modellierung (Einzelposition vs. Portfolio)
• Methodenauswahl: Statistische Modelle, Simulationstechniken, Expertenschätzungen
• Datengrundlage definieren: Anforderungen an Qualität, Aktualität und Vollständigkeit
• Validierungsprozess etablieren: Überprüfung der Modellgenauigkeit und -robustheit
• Limitationen dokumentieren: Transparenz über Modellannahmen und -grenzen

📈 Implementierung und Operationalisierung

• IT-Infrastruktur aufbauen: Systeme für Datenmanagement und Berechnung
• Prozessintegration: Einbindung in bestehende Risikomanagement- und Planungsprozesse
• Automatisierungsgrad festlegen: Balance zwischen Effizienz und Kontrolle
• Dokumentation erstellen: Umfassende Beschreibung von Methoden, Annahmen und Prozessen
• Schulungsprogramm entwickeln: Kompetenzaufbau bei relevanten Mitarbeitern

🔄 Berichterstattung und Maßnahmenableitung

• Berichtsformate definieren: Zielgruppengerechte Aufbereitung der Ergebnisse
• Schwellenwerte festlegen: Trigger für Maßnahmen bei Überschreitung
• Eskalationsprozesse etablieren: Klare Wege für kritische Ergebnisse
• Maßnahmenkatalog entwickeln: Vordefinierte Handlungsoptionen für verschiedene Szenarien
• Feedback-Schleife einrichten: Kontinuierliche Verbesserung des Frameworks

Welche regulatorischen Anforderungen gibt es an Stresstests?

Die regulatorischen Anforderungen an Stresstests variieren je nach Branche und Region, umfassen jedoch typischerweise:

🏦 Banken und Finanzinstitute

• EBA-Leitlinien 2018‑04: Umfassende Vorgaben zum Stresstest-Management - Differenzierung zwischen Sensitivitätsanalysen und Szenario-Stresstests - Anforderungen an Anker-Szenarien als Referenzpunkte - Integration in ICAAP/ILAAP-Prozesse
• Basel-Rahmenwerk: Spezifische Anforderungen für verschiedene Risikoarten - Marktrisiko: Expected Shortfall unter Stressperioden - Kreditrisiko: Downturn-LGD und Stress-PD - Liquiditätsrisiko: LCR und NSFR unter Stressbedingungen
• MaRisk (Deutschland): Detaillierte Vorgaben zur Ausgestaltung - AT 4.3.2: Integration in Risikotragfähigkeitskonzept - BTR 1‑4: Spezifische Anforderungen je Risikoart

🏢 Versicherungen

• Solvency II: Stresstests als Teil des ORSA-Prozesses - Eigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung - Inverse Stresstests zur Identifikation existenzbedrohender Szenarien
• BaFin-Vorgaben: Standardisierte Stressparameter - R 10: 10% Rückgang der Anleihekurse - A 35: 35% Einbruch der Aktienmärkte - RA 25: Kombinierter Schock aus -5% Anleihen und -20% Aktien

🏭 Nicht-Finanzunternehmen

• Corporate Governance Kodex: Risikomanagementanforderungen - Angemessene Risikofrüherkennungssysteme - Regelmäßige Berichterstattung an Aufsichtsgremien
• IDW PS 340: Prüfungsstandard zum Risikofrüherkennungssystem - Identifikation bestandsgefährdender Risiken - Dokumentation von Stresstestergebnissen

🌱 Klimabezogene Anforderungen (branchenübergreifend)

• TCFD-Empfehlungen (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) - Szenarioanalysen für physische und transitorische Klimarisiken - Offenlegung der Methodik und Ergebnisse
• EZB-Leitfaden zu Klimarisiken - Integration von Klimaszenarien in bestehende Stresstest-Frameworks - Berücksichtigung verschiedener Temperaturpfade (1,5°C, 2°C, 3°C+)

📋 Übergreifende Anforderungen

• Governance und Verantwortlichkeiten - Einbindung von Vorstand und Aufsichtsrat - Klare Zuordnung von Rollen und Kompetenzen
• Dokumentation und Nachvollziehbarkeit - Umfassende Beschreibung von Methoden und Annahmen - Audit Trail für Modelländerungen
• Validierung und Qualitätssicherung - Regelmäßige Überprüfung der Modellqualität - Unabhängige Kontrolle durch Risikokontrollfunktion

Wie führt man Szenarioanalysen für strategische Entscheidungen durch?

Szenarioanalysen für strategische Entscheidungen folgen einem strukturierten Prozess:

🎯 Vorbereitung und Fokussierung

• Strategische Fragestellung definieren: Präzise Formulierung der zu untersuchenden Entscheidung
• Zeithorizont festlegen: Typischerweise 3‑10 Jahre für strategische Analysen
• Stakeholder einbinden: Frühzeitige Integration relevanter Entscheidungsträger und Experten
• Ressourcenplanung: Festlegung von Budget, Zeitrahmen und benötigter Expertise

🔍 Umfeldanalyse und Einflussfaktorenidentifikation

• PESTEL-Analyse: Systematische Erfassung politischer, ökonomischer, sozialer, technologischer, ökologischer und rechtlicher Faktoren
• Trendanalyse: Identifikation langfristiger Entwicklungen mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit
• Unsicherheitsanalyse: Bestimmung von Faktoren mit hoher Unsicherheit und hohem Einfluss
• Experteninterviews: Einholung verschiedener Perspektiven zu Schlüsselfaktoren
• Cross-Impact-Analyse: Bewertung von Wechselwirkungen zwischen Einflussfaktoren

📊 Szenarioentwicklung

• Szenariologik definieren: Festlegung der Hauptachsen der Unsicherheit
• Szenariorahmen aufspannen: Typischerweise 3‑5 distinkte, plausible Zukunftsbilder
• Narrative entwickeln: Ausformulierung kohärenter Geschichten für jedes Szenario
• Konsistenzprüfung: Sicherstellung der inneren Logik jedes Szenarios
• Quantifizierung: Übersetzung qualitativer Beschreibungen in messbare Parameter

⚙ ️ Strategische Implikationsanalyse

• Robustheitsanalyse: Bewertung bestehender Strategien unter allen Szenarien
• Chancen-Risiken-Bewertung: Identifikation spezifischer Opportunitäten und Bedrohungen je Szenario
• Optionsentwicklung: Ableitung strategischer Handlungsalternativen
• Flexibilitätsanalyse: Bewertung der Anpassungsfähigkeit verschiedener Optionen
• No-Regret-Moves: Identifikation von Maßnahmen, die in allen Szenarien vorteilhaft sind

🔄 Integration in Entscheidungsprozesse

• Strategieanpassung: Modifikation bestehender oder Entwicklung neuer Strategien
• Frühwarnindikatoren: Definition von Signalen für die Entwicklung in Richtung bestimmter Szenarien
• Kontinuierliches Monitoring: Regelmäßige Überprüfung der Szenariorelevanz
• Kommunikationsplan: Vermittlung der Szenarien und abgeleiteten Strategien
• Implementierungsplanung: Konkrete Schritte zur Umsetzung der gewählten Strategie

Wie integriert man Klimarisiken in Stresstests und Szenarioanalysen?

Die Integration von Klimarisiken in Stresstests und Szenarioanalysen erfordert einen spezialisierten Ansatz:

🌡 ️ Klimaszenario-Frameworks

• NGFS-Szenarien (Network for Greening the Financial System) - Orderly Transition: Frühzeitige und graduelle Klimapolitik - Disorderly Transition: Verzögerte und abrupte Maßnahmen - Hot House World: Unzureichende Maßnahmen mit schweren physischen Folgen
• IEA-Szenarien (International Energy Agency) - Net Zero Emissions by

2050 (NZE)

• Announced Pledges Scenario (APS)
• Stated Policies Scenario (STEPS)
• IPCC-Pfade (Intergovernmental Panel on Climate Change) - SSP1‑1.9: Nachhaltige Entwicklung (1,5°C-Ziel) - SSP2‑4.5: Mittlerer Weg (2,7°C Erwärmung) - SSP5‑8.5: Fossil-intensives Szenario (4,4°C Erwärmung)

🔍 Risikotypologie

• Physische Risiken - Akute Risiken: Extremwetterereignisse (Überschwemmungen, Stürme, Hitzewellen) - Chronische Risiken: Langfristige Klimaveränderungen (Meeresspiegelanstieg, Desertifikation)
• Transitionsrisiken - Politische Risiken: CO2-Bepreisung, Regulierungen, Verbote - Technologische Risiken: Disruptive Innovationen, Stranded Assets - Marktrisiken: Verändertes Konsumverhalten, Rohstoffpreisvolatilität - Reputationsrisiken: Veränderte Stakeholder-Erwartungen

📊 Modellierungsansätze

• Top-down-Ansatz - Makroökonomische Modelle: Abbildung gesamtwirtschaftlicher Effekte - Sektorale Vulnerabilitätsmatrizen: Branchenspezifische Auswirkungen - CO2-Preispfade: Dynamische Simulation von Bepreisungsszenarien (€50–€200/t)
• Bottom-up-Ansatz - Geolokalisierte Exposures: Standortspezifische physische Risiken - Technologiepfade: Detaillierte Analyse von Technologieumbrüchen - Emissionsintensität: Granulare Analyse auf Unternehmensebene

⚙ ️ Praktische Implementierung

• Zeithorizonte - Kurzfristig (1‑5 Jahre): Fokus auf Transitionsrisiken und akute physische Risiken - Mittelfristig (5‑10 Jahre): Kombination von Transitions- und physischen Risiken - Langfristig (10‑30 Jahre): Umfassende Integration aller Klimarisiken
• Datenquellen - Klimamodelle: CMIP6, regionalisierte Klimaprojektionen - Emissionsdaten: Scope 1‑3 Emissionen von Unternehmen - Geoinformationssysteme: Standortdaten und Naturgefahrenkarten
• Governance - Klimarisiko-Komitee: Spezialisiertes Gremium für Klimastresstests - Experteneinbindung: Klimawissenschaftler, Ökonomen, Branchenexperten - Berichterstattung: Integration in reguläre Risikoberichterstattung

🔄 Fallbeispiel: Klimastresstest für Finanzinstitute

• Modellparameter - Horizont: 2030/2050 - CO2-Preis: €75–€150/t - Physische Risiken: Häufung von Naturkatastrophen
• Erkenntnisse - Stahlindustrie: Ausfallwahrscheinlichkeit +18% - Energiesektor: Eigenkapitalbedarf +34%

Was sind inverse Stresstests und wie werden sie durchgeführt?

Inverse Stresstests sind ein fortgeschrittenes Instrument des Risikomanagements mit spezifischer Methodik:

🎯 Konzept und Zielsetzung

• Definition: Identifikation von Szenarien, die zum Unternehmenszusammenbruch oder zu vordefinierten kritischen Verlusten führen würden
• Regulatorischer Kontext: Verpflichtender Bestandteil des ORSA-Prozesses bei Versicherungen und des ICAAP bei Banken
• Perspektivwechsel: Umkehrung der klassischen Stresstest-Logik (vom Ergebnis zum Szenario)
• Mehrwert: Aufdeckung blinder Flecken im Risikomanagement und Identifikation existenzbedrohender Konstellationen

📊 Methodische Ansätze

• Reverse Engineering - Definition des kritischen Zustands (z.B. Unterschreitung regulatorischer Kapitalquoten) - Rückwärtsrechnung zur Bestimmung notwendiger Schockintensitäten - Iterative Anpassung der Risikofaktoren bis zum Erreichen des kritischen Zustands
• Bayesianische Netzwerke - Modellierung von Abhängigkeitsstrukturen zwischen Risikofaktoren - Bedingte Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Risikokombinationen - Identifikation plausibler Pfade zum kritischen Zustand
• Optimierungsalgorithmen - Zielfunktion: Minimierung der Schockintensität bei Erreichen des kritischen Zustands - Nebenbedingungen: Plausibilitätsgrenzen für Risikofaktoren - Lösungsverfahren: Genetische Algorithmen, Simulated Annealing

⚙ ️ Praktische Durchführung

• Vorbereitungsphase - Definition kritischer Schwellenwerte (z.B. Solvenzquote <100%, Liquiditätsquote <85%) - Identifikation relevanter Risikofaktoren und ihrer Wirkungsmechanismen - Festlegung von Plausibilitätsgrenzen für Risikofaktorausprägungen
• Modellierungsphase - Entwicklung mathematischer Beziehungen zwischen Risikofaktoren und kritischen Metriken - Kalibrierung von Sensitivitäten und Korrelationen - Implementierung des gewählten methodischen Ansatzes
• Analysephase - Berechnung verschiedener Szenarien, die zum kritischen Zustand führen - Bewertung der Plausibilität und Eintrittswahrscheinlichkeit - Identifikation von Risikoclustern und Vulnerabilitäten
• Maßnahmenableitung - Entwicklung präventiver Maßnahmen für identifizierte Schwachstellen - Definition von Frühwarnindikatoren für kritische Entwicklungen - Integration in das Notfallmanagement und die Kapitalplanung

🔄 Anwendungsbeispiele

• Banken - Identifikation von Marktkonstellationen, die zur Unterschreitung der Mindestkapitalquote führen - Analyse von Liquiditätsengpässen, die zum Zahlungsausfall führen könnten
• Versicherungen - Bestimmung von Katastrophenszenarien, die die Solvenzquote gefährden - Analyse von Kapitalmarktentwicklungen, die die Asset-Liability-Deckung beeinträchtigen
• Industrieunternehmen - Identifikation von Supply-Chain-Disruptionen, die zur Produktionseinstellung führen - Analyse von Marktentwicklungen, die die Profitabilität unter kritische Schwellen drücken

Welche Rolle spielen Stresstests und Szenarioanalysen in der strategischen Planung?

Stresstests und Szenarioanalysen erfüllen mehrere wichtige Funktionen in der strategischen Planung:

🎯 Strategische Entscheidungsunterstützung

• Robustheitsprüfung: Bewertung der Widerstandsfähigkeit strategischer Optionen unter verschiedenen Zukunftsbedingungen
• Optionsbewertung: Vergleichende Analyse alternativer Strategien unter multiplen Szenarien
• Risiko-Rendite-Optimierung: Identifikation von Strategien mit optimalem Verhältnis zwischen Chancen und Risiken
• Priorisierung: Fokussierung auf kritische Unsicherheiten mit hohem strategischen Impact

🔍 Erweiterung des strategischen Blickfelds

• Überwindung kognitiver Verzerrungen: Reduktion von Gruppendenken und Bestätigungsbias
• Identifikation blinder Flecken: Aufdeckung übersehener Risiken und Chancen
• Perspektivenerweiterung: Integration unterschiedlicher Stakeholder-Sichtweisen
• Frühwarnsystem: Erkennung schwacher Signale für disruptive Veränderungen

📊 Integration in den strategischen Planungsprozess

• Strategieentwicklung: Input für die Formulierung von Vision, Mission und strategischen Zielen
• Strategische Analyse: Ergänzung klassischer Methoden wie SWOT oder Porters Five Forces
• Strategieumsetzung: Entwicklung adaptiver Implementierungspfade
• Strategisches Controlling: Kontinuierliche Überprüfung der Szenariorelevanz

⚙ ️ Praktische Anwendungsbeispiele

• Produktstrategie - Elektromobilitätsstrategie eines Automobilherstellers unter verschiedenen Technologie- und Regulierungsszenarien - Entwicklung flexibler Produktionsdesigns zur Reduktion der CAPEX-Fehlallokation um 15%
• Markteintrittsstrategie - Bewertung verschiedener Markteintrittsoptionen unter Berücksichtigung geopolitischer Unsicherheiten - Entwicklung von Trigger-Points für Go/No-Go-Entscheidungen
• Investitionsstrategie - Portfoliooptimierung unter verschiedenen makroökonomischen Szenarien - Identifikation von No-Regret-Investments mit positiver Performance in allen Szenarien
• Nachhaltigkeitsstrategie - Entwicklung von Dekarbonisierungspfaden unter verschiedenen CO2-Preis-Szenarien - Bewertung physischer Klimarisiken für globale Produktionsstandorte

🔄 Erfolgsfaktoren für die strategische Integration

• Executive Sponsorship: Unterstützung durch Top-Management
• Prozessintegration: Verankerung in regulären Strategieprozessen
• Kommunikation: Verständliche Aufbereitung komplexer Szenarien
• Kontinuität: Regelmäßige Aktualisierung und Weiterentwicklung
• Handlungsorientierung: Fokus auf konkrete strategische Implikationen

Welche Trends prägen die Zukunft von Stresstests und Szenarioanalysen?

Die Zukunft von Stresstests und Szenarioanalysen wird von mehreren innovativen Trends geprägt:

🤖 Technologische Innovation

• KI und Machine Learning - Automatisierte Szenariogenerierung durch generative KI - Erkennung komplexer Risikozusammenhänge durch Deep Learning - Natural Language Processing für die Analyse qualitativer Szenariobeschreibungen
• Big Data und Advanced Analytics - Integration alternativer Datenquellen (Satellitendaten, Social Media, IoT) - Echtzeit-Stresstests mit kontinuierlicher Datenaktualisierung - Granulare Modellierung auf Einzelpositionsebene
• Quantum Computing - Komplexe Monte-Carlo-Simulationen mit exponentiell höherer Geschwindigkeit - Optimierung inverser Stresstests durch Quantum Annealing - Modellierung hochdimensionaler Korrelationsstrukturen

🌱 Inhaltliche Erweiterung

• Klimarisiko-Integration - Physische Klimarisiken: Detaillierte geolokalisierte Modellierung - Transitionsrisiken: Sektorspezifische CO2-Preispfade - Biodiversitätsrisiken: Bewertung von Naturkapital und Ökosystemdienstleistungen
• Cyber-Resilienz - Simulation komplexer Cyberangriffe und Systemausfälle - Bewertung von Ansteckungseffekten in vernetzten Systemen - Integration von Cyber-Physical-Systems in Stresstests
• Geopolitische Komplexität - Fragmentierung globaler Märkte und Lieferketten - Technologische Entkopplung und digitale Souveränität - Ressourcenkonflikte und Handelsbarrieren

📊 Methodische Weiterentwicklung

• Adaptive Szenarioanalysen - Dynamische Anpassung von Szenarien an neue Informationen - Bayesianische Aktualisierung von Wahrscheinlichkeiten - Agile Szenarioprozesse mit kürzeren Zyklen
• Multi-Perioden-Stresstests - Modellierung von Feedback-Effekten und Managementreaktionen - Pfadabhängige Analyse statt statischer Schocks - Integration von Systemdynamik-Modellen
• Integrierte Risikomodellierung - Überwindung von Silostrukturen zwischen Risikoarten - Konsistente Aggregation verschiedener Risiken - Berücksichtigung von Risiko-Risiko-Interaktionen

⚙ ️ Organisatorische Transformation

• Demokratisierung von Stresstests - Self-Service-Tools für Geschäftsbereiche - Visualisierungsplattformen für interaktive Szenarioanalysen - Kollaborative Szenarioprozesse mit breiter Stakeholder-Beteiligung
• Integration in Entscheidungsprozesse - Einbettung in operative Entscheidungen (nicht nur strategische Planung) - Verknüpfung mit Performance Management und Anreizsystemen - Kontinuierliches Risiko-Monitoring statt periodischer Stresstests
• Kompetenzentwicklung - Data Science und KI-Expertise im Risikomanagement - Interdisziplinäre Teams aus Risikomanagern, Datenanalysten und Fachexperten - Förderung von Szenariodenken in der Unternehmenskultur

Erfolgsgeschichten

Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen

Generative KI in der Fertigung

Bosch

KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Fallstudie
BOSCH KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse

Reduzierung der Implementierungszeit von AI-Anwendungen auf wenige Wochen
Verbesserung der Produktqualität durch frühzeitige Fehlererkennung
Steigerung der Effizienz in der Fertigung durch reduzierte Downtime

AI Automatisierung in der Produktion

Festo

Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Fallstudie
FESTO AI Case Study

Ergebnisse

Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit und Flexibilität
Reduzierung der Herstellungskosten durch effizientere Ressourcennutzung
Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch personalisierte Produkte

KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Siemens

Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Fallstudie
Case study image for KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Ergebnisse

Erhebliche Steigerung der Produktionsleistung
Reduzierung von Downtime und Produktionskosten
Verbesserung der Nachhaltigkeit durch effizientere Ressourcennutzung

Digitalisierung im Stahlhandel

Klöckner & Co

Digitalisierung im Stahlhandel

Fallstudie
Digitalisierung im Stahlhandel - Klöckner & Co

Ergebnisse

Über 2 Milliarden Euro Umsatz jährlich über digitale Kanäle
Ziel, bis 2022 60% des Umsatzes online zu erzielen
Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch automatisierte Prozesse

Lassen Sie uns

Zusammenarbeiten!

Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Ihr strategischer Erfolg beginnt hier

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten

30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar

Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:

Ihre strategischen Ziele und Herausforderungen
Gewünschte Geschäftsergebnisse und ROI-Erwartungen
Aktuelle Compliance- und Risikosituation
Stakeholder und Entscheidungsträger im Projekt

Bevorzugen Sie direkten Kontakt?

Direkte Hotline für Entscheidungsträger

Strategische Anfragen per E-Mail

Detaillierte Projektanfrage

Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten

Aktuelle Insights zu Stresstests & Szenarioanalysen

Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Stresstests & Szenarioanalysen

Neue BaFin-Aufsichtsmitteilung zu DORA: Was Unternehmen jetzt wissen und tun sollten
Risikomanagement

Neue BaFin-Aufsichtsmitteilung zu DORA: Was Unternehmen jetzt wissen und tun sollten

26. August 2025
8 Min.

BaFin schafft Klarheit: Neue DORA-Hinweise machen den Umstieg von BAIT/VAIT praxisnah – weniger Bürokratie, mehr Resilienz.

Alex Szasz
Lesen
EZB-Leitfaden für interne Modelle: Strategische Orientierung für Banken in der neuen Regulierungslandschaft
Risikomanagement

EZB-Leitfaden für interne Modelle: Strategische Orientierung für Banken in der neuen Regulierungslandschaft

29. Juli 2025
8 Min.

Die Juli-2025-Revision des EZB-Leitfadens verpflichtet Banken, interne Modelle strategisch neu auszurichten. Kernpunkte: 1) Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind zulässig, jedoch nur in erklärbarer Form und unter strenger Governance. 2) Das Top-Management trägt explizit die Verantwortung für Qualität und Compliance aller Modelle. 3) CRR3-Vorgaben und Klimarisiken müssen proaktiv in Kredit-, Markt- und Kontrahentenrisikomodelle integriert werden. 4) Genehmigte Modelländerungen sind innerhalb von drei Monaten umzusetzen, was agile IT-Architekturen und automatisierte Validierungsprozesse erfordert. Institute, die frühzeitig Explainable-AI-Kompetenzen, robuste ESG-Datenbanken und modulare Systeme aufbauen, verwandeln die verschärften Anforderungen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Andreas Krekel
Lesen
Risikomanagement 2025: BaFin-Vorgaben zu ESG, Klima & Geopolitik – Strategische Weichenstellungen für Banken
Risikomanagement

Risikomanagement 2025: BaFin-Vorgaben zu ESG, Klima & Geopolitik – Strategische Weichenstellungen für Banken

10. Juni 2025
5 Min.

Risikomanagement 2025: Banken-Entscheider aufgepasst! Erfahren Sie, wie Sie BaFin-Vorgaben zu Geopolitik, Klima & ESG nicht nur erfüllen, sondern als strategischen Hebel für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit nutzen. Ihr exklusiver Praxis-Leitfaden.| Schritt | Standardansatz (Pflichterfüllung) | Strategischer Ansatz (Wettbewerbsvorteil) This _MAMSHARES

Andreas Krekel
Lesen
KI-Risiko: Copilot, ChatGPT & Co. -  Wenn externe KI durch MCP's zu interner Spionage wird
Künstliche Intelligenz - KI

KI-Risiko: Copilot, ChatGPT & Co. - Wenn externe KI durch MCP's zu interner Spionage wird

9. Juni 2025
5 Min.

KI Risiken wie Prompt Injection & Tool Poisoning bedrohen Ihr Unternehmen. Schützen Sie geistiges Eigentum mit MCP-Sicherheitsarchitektur. Praxisleitfaden zur Anwendung im eignen Unternehmen.

Boris Friedrich
Lesen
BCBS 239-Grundsätze: Vom regulatorischen Muss zur strategischen Notwendigkeit
Risikomanagement

BCBS 239-Grundsätze: Vom regulatorischen Muss zur strategischen Notwendigkeit

2. Juni 2025
5 Min.

BCBS 239-Grundsätze: Verwandeln Sie regulatorische Pflicht in einen messbaren strategischen Vorteil für Ihre Bank.

Andreas Krekel
Lesen
Alle Artikel ansehen