Strategisches Enterprise Risk Management
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
- ✓Integration von Risikomanagement in Ihre Unternehmensstrategie
- ✓Entwicklung einer risikobewussten Unternehmenskultur
- ✓Implementierung nach internationalen Standards (COSO, ISO 31000)
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Strategisches Enterprise Risk Management für Ihr Unternehmen
Unser Strategisches Enterprise Risk Management unterstützt Sie bei der Entwicklung eines ganzheitlichen Risikomanagement-Frameworks, das alle Risikokategorien integriert und mit Ihrer Unternehmensstrategie verknüpft ist. Wir begleiten Sie von der Konzeption über die Implementierung bis zur kontinuierlichen Verbesserung.
Wir begleiten Sie mit einem strukturierten Ansatz bei der Entwicklung und Implementierung Ihres strategischen Enterprise Risk Managements.
Unser Ansatz:
- Analyse der aktuellen Risikosituation und -kultur
- Entwicklung eines maßgeschneiderten ERM-Frameworks
- Implementierung, Schulung und kontinuierliche Verbesserung
"Ein strategisches Enterprise Risk Management ist der Schlüssel zur Absicherung Ihrer Unternehmensziele in einer zunehmend volatilen und komplexen Geschäftswelt."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
ERM-Framework-Entwicklung
Entwicklung eines maßgeschneiderten Enterprise Risk Management-Frameworks
- Analyse der Risikosituation und -anforderungen
- Design nach internationalen Standards
- Governance-Strukturen und Prozesse
Risikostrategie & -kultur
Entwicklung einer Risikostrategie und Förderung einer risikobewussten Kultur
- Definition von Risikoappetit und -toleranz
- Kulturentwicklung und Change Management
- Schulung und Sensibilisierung
ERM-Implementierung
Praktische Umsetzung und Integration in Ihre Unternehmensprozesse
- Implementierungsplanung und Rollout
- Prozessintegration und Technologieauswahl
- Monitoring und kontinuierliche Verbesserung
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Risikomanagement
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Strategisches Enterprise Risk Management
Was ist der Unterschied zwischen traditionellem Risikomanagement und Enterprise Risk Management?
Enterprise Risk Management (ERM) unterscheidet sich in mehreren Dimensionen vom traditionellen Risikomanagement:
🎯 Ganzheitlicher Ansatz
🌐 Strategische Ausrichtung
👑 Governance und Kultur
📊 Risikoquantifizierung
🔄 Kontinuierlicher Prozess
Welche internationalen Standards und Frameworks sind für das Enterprise Risk Management relevant?
Für ein professionelles Enterprise Risk Management sind verschiedene Standards und Frameworks relevant:
📜 COSO ERM Framework
🏢 ISO 31000
🔒 FERMA Risk Management Standard
💻 OCEG GRC Capability Model (Red Book)
⚖️ Branchenspezifische Frameworks
Wie entwickelt man eine effektive Risikostrategie für das Unternehmen?
Die Entwicklung einer effektiven Risikostrategie umfasst mehrere Schlüsselelemente:
🎯 Strategische Ausrichtung
📊 Risikoappetit und -toleranz
🔄 Risikoportfolio-Management
🛡️ Risikobewältigungsstrategien
📈 Strategische Risikokommunikation
Wie baut man eine effektive Risikokultur im Unternehmen auf?
Der Aufbau einer effektiven Risikokultur erfordert einen ganzheitlichen Ansatz:
👑 Führung und Vorbildfunktion
📚 Schulung und Sensibilisierung
🎯 Anreizsysteme
📢 Kommunikation
🔄 Prozessintegration
Wie integriert man Enterprise Risk Management in die Unternehmensstrategie?
Die Integration von ERM in die Unternehmensstrategie umfasst mehrere Dimensionen:
🎯 Strategische Planung
📊 Strategische Ziele und KPIs
🔄 Strategische Entscheidungsprozesse
👑 Governance-Strukturen
📈 Strategisches Risikoreporting
Wie entwickelt man ein effektives ERM-Framework für das Unternehmen?
Die Entwicklung eines effektiven ERM-Frameworks umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:
🎯 Governance & Organisationsstruktur
📊 Risikostrategie & -appetit
🔄 Risikoprozesse & -methoden
📱 Risikotechnologie & -tools
📚 Risikokompetenz & -kultur
Wie implementiert man ein ERM-System erfolgreich im Unternehmen?
Die erfolgreiche Implementierung eines ERM-Systems erfordert einen strukturierten Ansatz:
🎯 Vorbereitung & Planung
👥 Stakeholder-Management & Change Management
🔄 Phasenweise Implementierung
📚 Schulung & Wissenstransfer
📊 Monitoring & kontinuierliche Verbesserung
Welche Rolle spielt der Vorstand im Enterprise Risk Management?
Der Vorstand hat mehrere zentrale Rollen im Enterprise Risk Management:
👑 Strategische Führung
🔍 Aufsicht und Kontrolle
📊 Entscheidungsfindung
📢 Kommunikation
⚖️ Rechtliche Verantwortung
Wie gestaltet man ein effektives Risikoreporting für den Vorstand und Aufsichtsrat?
Ein effektives Risikoreporting für Vorstand und Aufsichtsrat umfasst mehrere Schlüsselelemente:
🎯 Fokus auf wesentliche Risiken
📊 Klare Visualisierung
🔄 Zukunftsorientierung
📈 Verknüpfung mit Geschäftskennzahlen
📝 Handlungsorientierung
Wie integriert man Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem?
Die Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem umfasst mehrere Dimensionen:
🎯 Strategische Ziele
📊 Leistungskennzahlen
👥 Zielvereinbarungen
🔄 Planungs- und Budgetierungsprozesse
📈 Reporting und Monitoring
Wie misst man den Erfolg und die Wirksamkeit eines ERM-Systems?
Die Erfolgsmessung eines ERM-Systems umfasst verschiedene Dimensionen:
📊 Quantitative Kennzahlen
🎯 Prozessorientierte Metriken
👥 Kulturelle Indikatoren
🔄 Reifegradmodelle
📈 Geschäftliche Auswirkungen
Welche Technologien unterstützen ein modernes Enterprise Risk Management?
Moderne Technologien revolutionieren das Enterprise Risk Management in verschiedenen Bereichen:
💻 Integrierte GRC-Plattformen
🤖 Künstliche Intelligenz und Machine Learning
📊 Big Data Analytics
☁️ Cloud-basierte Lösungen
🔗 API-Integration
Wie integriert man ESG-Risiken in das Enterprise Risk Management?
Die Integration von ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) in das ERM erfordert einen systematischen Ansatz:
🌱 Identifikation von ESG-Risiken
📊 Bewertungsmethoden
🔄 Integration in bestehende Prozesse
📈 Steuerungsmaßnahmen
📑 Berichterstattung
Wie kann man Risikomanagement in die Unternehmenskultur integrieren?
Die Integration von Risikomanagement in die Unternehmenskultur erfordert einen ganzheitlichen Ansatz:
👑 Führung und Vorbildfunktion
📚 Schulung und Sensibilisierung
🎯 Anreizsysteme
📢 Kommunikation
🔄 Prozessintegration
Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es an das Enterprise Risk Management in Deutschland?
In Deutschland existieren verschiedene gesetzliche Vorgaben zum Enterprise Risk Management:
⚖️ KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich)
📊 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
🏦 MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement)
🔗 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
00
0 Mitarbeitern
🇪
🇺 EU-Regulierungen
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!