Robotic Process Automation (RPA)
Steigern Sie die Effizienz, Qualität und Geschwindigkeit Ihrer Geschäftsprozesse durch intelligente Automatisierung mit Robotic Process Automation (RPA). Unsere maßgeschneiderten RPA-Lösungen befreien Ihre Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben, reduzieren Fehlerquoten und schaffen Raum für wertschöpfende Tätigkeiten.
- ✓Signifikante Effizienzsteigerung durch Automatisierung regelbasierter, repetitiver Prozesse
- ✓Erhöhung der Prozessqualität und Reduktion manueller Fehler durch standardisierte Abläufe
- ✓Schnelle Implementierung und hoher ROI ohne Eingriffe in bestehende IT-Systeme
- ✓Freisetzung von Mitarbeiterkapazitäten für strategische und wertschöpfende Tätigkeiten
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Maßgeschneiderte RPA-Lösungen für Ihre digitale Transformation
Unser RPA-Angebot umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der strategischen Planung über die Implementierung bis zum nachhaltigen Betrieb Ihrer Software-Roboter. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation geeigneter Prozesse, entwickeln maßgeschneiderte Automatisierungslösungen und helfen Ihnen beim Aufbau der notwendigen Strukturen für eine erfolgreiche Skalierung Ihrer RPA-Initiative.
Die erfolgreiche Implementierung von RPA erfordert einen strukturierten, methodischen Ansatz, der technologische, organisatorische und menschliche Faktoren gleichermaßen berücksichtigt. Unser erprobtes Vorgehen gewährleistet eine nachhaltige, skalierbare RPA-Lösung, die schnelle Erfolge mit langfristiger Wertschöpfung verbindet.
Unser Ansatz:
- Phase 1: Opportunity Assessment - Identifikation und Bewertung von Automatisierungspotenzialen durch Process Mining und qualitative Analysen
- Phase 2: Proof of Concept - Entwicklung eines initialen Bots für einen ausgewählten Prozess zur Validierung des Nutzens und Gewinnung von Erfahrungswerten
- Phase 3: Solution Design - Detaillierte Prozessdokumentation, Ausnahmebehandlung und Entwurf der RPA-Architektur
- Phase 4: Bot-Entwicklung - Agile Implementierung und Testing der Software-Roboter mit kontinuierlichem Stakeholder-Feedback
- Phase 5: Deployment & Skalierung - Produktivsetzung der Bots, Überwachung der Performance und schrittweise Ausweitung auf weitere Prozesse
"Robotic Process Automation ist weit mehr als ein Effizienzwerkzeug – es ist ein strategischer Enabler für die digitale Transformation. Die wahre Wertschöpfung entsteht, wenn wir RPA nicht isoliert betrachten, sondern als Teil einer umfassenden Prozessoptimierungsstrategie einsetzen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination aus präziser Prozessanalyse, technologischem Know-how und einer klaren Vision für die Zukunft der Arbeit in Ihrem Unternehmen."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
RPA-Strategie und Prozessauswahl
Entwicklung einer maßgeschneiderten RPA-Strategie und Identifikation der optimalen Prozesse für Ihre Automatisierungsinitiative. Wir analysieren Ihre Prozesslandschaft, bewerten das Automatisierungspotenzial und erstellen eine Roadmap mit klarer Priorisierung und messbaren Erfolgsmetriken.
- Datenbasierte Prozessanalyse mit Process Mining und Workload-Assessments
- Entwicklung von Bewertungskriterien für die Automatisierungseignung
- Priorisierung von Automatisierungskandidaten nach ROI und strategischer Relevanz
- Roadmap-Entwicklung mit Quick-Wins und langfristigen Skalierungszielen
RPA-Implementierung und Bot-Entwicklung
Entwicklung, Implementierung und Testing maßgeschneiderter RPA-Lösungen für Ihre spezifischen Prozessanforderungen. Unsere erfahrenen Entwickler setzen auf bewährte Methoden und Best Practices, um robuste, wartbare und skalierbare Software-Roboter zu erstellen.
- Detaillierte Prozessdokumentation und Anforderungsanalyse
- Entwicklung robuster Bots mit umfassender Ausnahmebehandlung
- Implementierung von Qualitätssicherungs- und Testverfahren
- Nahtlose Integration der Bots in Ihre bestehende IT-Infrastruktur
Intelligent Automation und Cognitive RPA
Erweiterung klassischer RPA-Lösungen um KI-Komponenten für die Automatisierung komplexerer, wissensbasierter Prozesse. Wir kombinieren RPA mit Technologien wie maschinellem Lernen, Computer Vision und Natural Language Processing, um die Grenzen der Automatisierung zu erweitern.
- Integration von OCR und Computer Vision für die Verarbeitung unstrukturierter Dokumente
- Implementierung von NLP für die Analyse und Verarbeitung natürlicher Sprache
- Entwicklung von ML-Modellen für intelligente Entscheidungsfindung
- Schaffung von Synergien zwischen menschlicher Expertise und KI-Fähigkeiten
RPA Center of Excellence und Governance
Aufbau der notwendigen Strukturen, Prozesse und Kompetenzen für eine erfolgreiche, skalierbare RPA-Initiative. Wir unterstützen Sie bei der Etablierung eines RPA Center of Excellence (CoE), das als zentraler Knotenpunkt für Best Practices, Standards und Wissensmanagement dient.
- Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Eskalationspfaden
- Entwicklung von Standards, Methoden und Best Practices
- Aufbau von Monitoring- und Performance-Management-Prozessen
- Schulungs- und Change-Management-Konzepte für nachhaltige Akzeptanz
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Risikomanagement
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Robotic Process Automation (RPA)
Was ist Robotic Process Automation (RPA) und wie funktioniert es?
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die Software-Roboter (Bots) nutzt, um regelbasierte, repetitive Geschäftsprozesse zu automatisieren. Diese digitalen Arbeitskräfte interagieren mit bestehenden Anwendungen über die Benutzeroberfläche, genau wie ein menschlicher Mitarbeiter, jedoch schneller, fehlerfreier und rund um die Uhr.
🤖 Funktionsweise von RPA:
📋 Typische Einsatzszenarien:
💼 Arten von RPA-Bots:
Welche Prozesse eignen sich besonders gut für die Automatisierung mit RPA?
Nicht alle Geschäftsprozesse sind gleichermaßen für eine Automatisierung mit RPA geeignet. Die sorgfältige Auswahl der richtigen Prozesse ist entscheidend für den Erfolg Ihrer RPA-Initiative. Besonders gut geeignet sind Prozesse mit bestimmten Charakteristika, die eine effiziente und wertschöpfende Automatisierung ermöglichen.
🎯 Ideale Prozessmerkmale für RPA-Automatisierung:
🏆 Top-Prozesse für RPA-Einsatz nach Funktionsbereichen:
❗ Weniger geeignete Prozesse für RPA:
🔍 Bewertungskriterien für die Prozessauswahl:
Was sind die wichtigsten RPA-Plattformen und ihre Unterschiede?
Der RPA-Markt hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, mit mehreren führenden Plattformen, die unterschiedliche Stärken und Schwerpunkte aufweisen. Die Wahl der passenden Plattform hängt von Ihren spezifischen Anforderungen, vorhandener IT-Infrastruktur und langfristigen Automatisierungszielen ab.
💻 Führende RPA-Plattformen im Überblick:
🔍 Entscheidende Unterscheidungsmerkmale:
📊 Vergleich der Stärken nach Anwendungsfällen:
🛠️ Evaluierungsstrategie bei der Plattformauswahl:
3 favorisierten Plattformen für konkrete Use Cases
Wie lässt sich der ROI einer RPA-Initiative berechnen?
Die Berechnung des Return on Investment (ROI) für RPA-Initiativen ist entscheidend für die Rechtfertigung von Investitionen und die Priorisierung von Automatisierungsprojekten. Eine fundierte ROI-Analyse berücksichtigt sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren und sollte über reine Kosteneinsparungen hinausgehen.
💰 Wichtige Kostenfaktoren für die ROI-Berechnung:
📈 Quantifizierbare Nutzenfaktoren:
🔄 ROI-Berechnungsformel:
📋 Qualitative Nutzenfaktoren (schwer quantifizierbar):
⚙️ Praktisches Vorgehen bei der ROI-Ermittlung:
Was sind die größten Herausforderungen bei der Implementierung von RPA?
Trotz der vergleichsweise einfachen Implementierung von RPA im Vergleich zu traditionellen IT-Projekten gibt es spezifische Herausforderungen, die den Erfolg von RPA-Initiativen beeinträchtigen können. Ein proaktives Management dieser Risikofaktoren ist entscheidend für eine erfolgreiche Einführung und Skalierung von RPA.
🚧 Organisatorische Herausforderungen:
🔧 Technische Herausforderungen:
📈 Skalierungsherausforderungen:
⚙️ Lösungsansätze für erfolgreiche Implementierungen:
Wie lässt sich RPA mit künstlicher Intelligenz (KI) kombinieren?
Die Kombination von RPA mit künstlicher Intelligenz (KI) erweitert das Automatisierungspotenzial erheblich und ermöglicht die Bearbeitung komplexerer, wissensbasierter Prozesse. Diese Verbindung, oft als Intelligent Automation oder Cognitive RPA bezeichnet, überwindet die Grenzen klassischer RPA-Lösungen und bildet einen wichtigen Baustein für die digitale Transformation.
🧠 KI-Technologien zur Erweiterung von RPA:
🔄 Typische Einsatzszenarien für Intelligent Automation:
📈 Mehrwert durch die Integration von KI in RPA:
⚙️ Implementierungsansätze für Intelligent Automation:
Was ist ein RPA Center of Excellence (CoE) und wie baut man es auf?
Ein RPA Center of Excellence (CoE) ist eine zentrale Organisationseinheit, die Standards, Best Practices, Governance und Support für RPA-Initiativen im Unternehmen bereitstellt. Es dient als Kompetenzzentrum und Enabler für die erfolgreiche Skalierung von Automatisierungsprojekten über einzelne Piloten hinaus.
🏗️ Kernfunktionen eines RPA Center of Excellence:
👥 Typische Rollen im RPA CoE:
📋 Schritte zum Aufbau eines erfolgreichen RPA CoE:
1 - Initiierung: Proof of Concept, Festlegung der Vision und Ziele
2 - Etablierung: Aufbau des Kernteams, Definition von Prozessen und Standards
3 - Skalierung: Wissenstransfer, Erweiterung des Kompetenzbereichs
4 - Optimierung: Verfeinerung der Methoden, Integration mit anderen Technologien
5 - Transformation: Weiterentwicklung zu einem umfassenden Intelligent Automation CoE
🔄 Organisationsmodelle für das RPA CoE:
📊 KPIs zur Erfolgsmessung des CoE:
Welche Best Practices gibt es für die RPA-Governance?
Eine robuste Governance-Struktur ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von RPA-Initiativen, insbesondere bei der Skalierung über Pilotprojekte hinaus. Effektive RPA-Governance schafft den richtigen Rahmen für Kontrolle, Sicherheit und kontinuierliche Verbesserung, ohne Innovation und Agilität zu behindern.
📋 Schlüsselkomponenten einer effektiven RPA-Governance:
🔒 Sicherheits- und Compliance-Best-Practices:
📈 Change-Management und Lifecycle-Management:
🛠️ Tooling und Infrastruktur-Governance:
💼 Organisatorische Governance-Strukturen:
Wie integriert man RPA mit Process Mining für bessere Ergebnisse?
Die Kombination von Process Mining und RPA erzeugt signifikante Synergien im Rahmen von Automatisierungsinitiativen. Process Mining liefert datenbasierte Erkenntnisse über tatsächliche Prozessabläufe, identifiziert Automatisierungspotenziale und unterstützt die kontinuierliche Optimierung von RPA-Lösungen – was zu höheren Erfolgsraten und besseren Ergebnissen führt.
🔄 Komplementäre Stärken beider Technologien:
🔍 Process Mining als Enabler für RPA:
📊 Kontinuierliche Optimierung durch Closed-Loop-Ansatz:
⚙️ Praktische Implementierungsansätze:
Welche Rolle spielt RPA im Kontext von Hyperautomation?
Hyperautomation ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unternehmensautomatisierung, der verschiedene Technologien, Tools und Plattformen orchestriert, um Geschäftsprozesse end-to-end zu automatisieren. RPA bildet dabei einen zentralen Baustein, wird jedoch mit weiteren Technologien kombiniert, um ein breiteres Spektrum an Prozessen abzudecken und intelligentere Automatisierungslösungen zu schaffen.
🔄 Hyperautomation vs. klassische RPA:
🧩 Technologiekomponenten der Hyperautomation:
📈 Strategische Bedeutung von Hyperautomation:
🛣️ Entwicklungspfad zur Hyperautomation:
Wie verändert RPA die Arbeitswelt und welche neuen Kompetenzen werden benötigt?
Die zunehmende Verbreitung von RPA und verwandten Automatisierungstechnologien verändert die Arbeitswelt grundlegend. Anstatt Arbeitsplätze einfach zu ersetzen, führt RPA zu einer Transformation der Tätigkeitsprofile und schafft neue Rollen und Karrieremöglichkeiten, erfordert jedoch auch die Entwicklung neuer Kompetenzen.
🔄 Veränderung von Tätigkeitsprofilen durch RPA:
👨
💼 Neue Rollen und Karrierewege im RPA-Umfeld:
🧠 Erforderliche Kompetenzen im Zeitalter der Automatisierung:
🛠️ Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung im Unternehmen:
Wie sieht die Zukunft von RPA aus und welche Trends zeichnen sich ab?
Die RPA-Technologie entwickelt sich rasant weiter und wird zunehmend mit anderen fortschrittlichen Technologien kombiniert. Der Markt wächst kontinuierlich, während sich gleichzeitig bedeutende Trends abzeichnen, die die Zukunft der Prozessautomatisierung prägen werden.
🔮 Technologische Entwicklungstrends:
🌐 Markt- und Anwendungstrends:
🏢 Organisatorische Entwicklungen:
💼 Strategische Überlegungen für die Zukunft:
Wie unterscheidet sich RPA von API-basierter Integration und wann sollte welcher Ansatz verfolgt werden?
RPA und API-basierte Integration sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Prozessautomatisierung und Systemintegration, die jeweils spezifische Stärken und Einsatzgebiete haben. Ein umfassendes Verständnis der Unterschiede ermöglicht die Auswahl des optimalen Ansatzes für verschiedene Automatisierungsszenarien.
🔄 Grundlegende Unterschiede:
💪 Typische Stärken von RPA:
💪 Typische Stärken von API-Integration:
🧭 Entscheidungskriterien für die Auswahl des richtigen Ansatzes:
🔄 Hybride Ansätze und Best Practices:
Wie gestaltet man ein erfolgreiches Change Management für RPA-Initiativen?
Die Einführung von RPA bedeutet eine signifikante Veränderung für die betroffenen Mitarbeiter und Prozesse. Ein durchdachtes Change Management ist entscheidend, um Widerstände zu überwinden, Akzeptanz zu schaffen und den langfristigen Erfolg der Automatisierungsinitiative zu sichern.
👥 Typische Herausforderungen im RPA Change Management:
🛠️ Kernelemente eines erfolgreichen RPA Change Management:
📋 Phasenmodell für RPA Change Management:
💡 Best Practices aus erfolgreichen RPA-Projekten:
Welche Erfolgsfaktoren sind für die Skalierung von RPA-Initiativen entscheidend?
Die Skalierung von RPA-Initiativen über einzelne Pilotprojekte hinaus stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Der Übergang von ersten Erfolgen zu einer unternehmensweiten Automatisierungsstrategie erfordert eine durchdachte Herangehensweise und die Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren.
🏗️ Organisatorische Erfolgsfaktoren:
🔧 Technische Erfolgsfaktoren:
📋 Prozessuale Erfolgsfaktoren:
🧠 Kulturelle Erfolgsfaktoren:
🌱 Stufenweiser Ansatz zur Skalierung:
Wie kann die Bot-Performance und -Stabilität optimiert werden?
Stabile und leistungsfähige Bots sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von RPA-Initiativen. Produktionsausfälle oder fehlerhafte Bot-Ausführungen können nicht nur direkte Prozessprobleme verursachen, sondern auch das Vertrauen in die Automatisierungstechnologie insgesamt beeinträchtigen.
🏗️ Robustes Bot-Design von Anfang an:
🧪 Umfassendes Testing vor der Produktivsetzung:
📈 Monitoring und proaktive Wartung:
🔄 Kontinuierliche Verbesserung:
⚙️ Infrastrukturelle Maßnahmen:
Wie kann RPA zur Optimierung des Finanz- und Rechnungswesens eingesetzt werden?
Der Finanz- und Rechnungswesen-Bereich bietet besonders großes Potenzial für RPA-Anwendungen, da er viele strukturierte, regelbasierte Prozesse mit großen Transaktionsvolumina umfasst. Die strategische Implementierung von RPA kann hier signifikante Effizienzgewinne, Kosteneinsparungen und Qualitätsverbesserungen bewirken.
💼 Hochpotenzial-Prozesse im Finanzbereich:
📈 Typische Effizienzgewinne und Vorteile:
🔍 Erfolgsfaktoren für RPA im Finanzbereich:
⚙️ Implementierungsansatz:
Welche Best Practices gibt es für die Dokumentation von RPA-Projekten?
Eine umfassende und strukturierte Dokumentation ist ein kritischer Erfolgsfaktor für RPA-Projekte, sowohl für die initiale Implementierung als auch für die langfristige Wartung und Weiterentwicklung. Gut dokumentierte Automatisierungslösungen sind wartbarer, skalierbarer und weniger anfällig für Wissensmonopole.
📝 Wesentliche Dokumentationsbestandteile:
🔄 Dokumentation während des Entwicklungszyklus:
📋 Best Practices für effektive Dokumentation:
💡 Tools und Techniken für effiziente Dokumentation:
🔄 Kontinuierliche Aktualisierung der Dokumentation:
Wie werden Sicherheits- und Compliance-Anforderungen bei RPA-Implementierungen adressiert?
RPA-Implementierungen müssen robusten Sicherheits- und Compliance-Anforderungen genügen, insbesondere wenn sie mit sensiblen Daten oder in regulierten Branchen eingesetzt werden. Eine durchdachte Sicherheits- und Compliance-Strategie ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil jeder RPA-Initiative.
🔒 Wesentliche Sicherheitsaspekte bei RPA:
📋 Compliance-Anforderungen und -Maßnahmen:
🛡️ Governance-Framework für sichere RPA-Implementierung:
🔍 Best Practices für sichere Bot-Entwicklung:
🔄 Integration in bestehende Sicherheits- und Compliance-Prozesse:
Wie misst man den Erfolg von RPA-Initiativen und welche KPIs sind relevant?
Die systematische Messung des Erfolgs von RPA-Initiativen ist entscheidend, um den Wertbeitrag zu quantifizieren, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die kontinuierliche Weiterentwicklung zu steuern. Ein durchdachtes KPI-Framework bildet die Grundlage für eine faktenbasierte Bewertung und Steuerung der Automatisierungsinitiative.
📊 Wesentliche KPI-Kategorien für RPA:
🔍 Spezifische KPIs nach Stakeholder-Perspektiven:
📈 Messzeitpunkte und Benchmark-Ansätze:
📋 Implementierung eines effektiven Messsystems:
🔄 Continuous Improvement auf Basis von KPIs:
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!