Steigern Sie die Effizienz, Qualität und Geschwindigkeit Ihrer Geschäftsprozesse durch intelligente Automatisierung mit Robotic Process Automation (RPA). Unsere maßgeschneiderten RPA-Lösungen befreien Ihre Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben, reduzieren Fehlerquoten und schaffen Raum für wertschöpfende Tätigkeiten.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Der Erfolg von RPA-Initiativen hängt weniger von der Technologie selbst, sondern vielmehr von der richtigen Strategie und Implementierung ab. Besonders wichtig ist die sorgfältige Auswahl geeigneter Prozesse. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine Kombination aus Process Mining zur datenbasierten Prozessanalyse und einer klaren RPA-Governance die Erfolgsrate von Automatisierungsprojekten um mehr als 60% steigern kann. Beginnen Sie mit schnellen Erfolgen, um Akzeptanz zu schaffen, und entwickeln Sie parallel eine langfristige Skalierungsstrategie.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Die erfolgreiche Implementierung von RPA erfordert einen strukturierten, methodischen Ansatz, der technologische, organisatorische und menschliche Faktoren gleichermaßen berücksichtigt. Unser erprobtes Vorgehen gewährleistet eine nachhaltige, skalierbare RPA-Lösung, die schnelle Erfolge mit langfristiger Wertschöpfung verbindet.
Phase 1: Opportunity Assessment - Identifikation und Bewertung von Automatisierungspotenzialen durch Process Mining und qualitative Analysen
Phase 2: Proof of Concept - Entwicklung eines initialen Bots für einen ausgewählten Prozess zur Validierung des Nutzens und Gewinnung von Erfahrungswerten
Phase 3: Solution Design - Detaillierte Prozessdokumentation, Ausnahmebehandlung und Entwurf der RPA-Architektur
Phase 4: Bot-Entwicklung - Agile Implementierung und Testing der Software-Roboter mit kontinuierlichem Stakeholder-Feedback
Phase 5: Deployment & Skalierung - Produktivsetzung der Bots, Überwachung der Performance und schrittweise Ausweitung auf weitere Prozesse
"Robotic Process Automation ist weit mehr als ein Effizienzwerkzeug – es ist ein strategischer Enabler für die digitale Transformation. Die wahre Wertschöpfung entsteht, wenn wir RPA nicht isoliert betrachten, sondern als Teil einer umfassenden Prozessoptimierungsstrategie einsetzen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination aus präziser Prozessanalyse, technologischem Know-how und einer klaren Vision für die Zukunft der Arbeit in Ihrem Unternehmen."
Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, SQL, R-Studio, BAIS- MSG, ABACUS, SAPBA, HPQC, JIRA, MS Office, SAS, Business Process Manager, IBM Operational Decision Management
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Entwicklung einer maßgeschneiderten RPA-Strategie und Identifikation der optimalen Prozesse für Ihre Automatisierungsinitiative. Wir analysieren Ihre Prozesslandschaft, bewerten das Automatisierungspotenzial und erstellen eine Roadmap mit klarer Priorisierung und messbaren Erfolgsmetriken.
Entwicklung, Implementierung und Testing maßgeschneiderter RPA-Lösungen für Ihre spezifischen Prozessanforderungen. Unsere erfahrenen Entwickler setzen auf bewährte Methoden und Best Practices, um robuste, wartbare und skalierbare Software-Roboter zu erstellen.
Erweiterung klassischer RPA-Lösungen um KI-Komponenten für die Automatisierung komplexerer, wissensbasierter Prozesse. Wir kombinieren RPA mit Technologien wie maschinellem Lernen, Computer Vision und Natural Language Processing, um die Grenzen der Automatisierung zu erweitern.
Aufbau der notwendigen Strukturen, Prozesse und Kompetenzen für eine erfolgreiche, skalierbare RPA-Initiative. Wir unterstützen Sie bei der Etablierung eines RPA Center of Excellence (CoE), das als zentraler Knotenpunkt für Best Practices, Standards und Wissensmanagement dient.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die Software-Roboter (Bots) nutzt, um regelbasierte, repetitive Geschäftsprozesse zu automatisieren. Diese digitalen Arbeitskräfte interagieren mit bestehenden Anwendungen über die Benutzeroberfläche, genau wie ein menschlicher Mitarbeiter, jedoch schneller, fehlerfreier und rund um die Uhr.
Nicht alle Geschäftsprozesse sind gleichermaßen für eine Automatisierung mit RPA geeignet. Die sorgfältige Auswahl der richtigen Prozesse ist entscheidend für den Erfolg Ihrer RPA-Initiative. Besonders gut geeignet sind Prozesse mit bestimmten Charakteristika, die eine effiziente und wertschöpfende Automatisierung ermöglichen.
Der RPA-Markt hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, mit mehreren führenden Plattformen, die unterschiedliche Stärken und Schwerpunkte aufweisen. Die Wahl der passenden Plattform hängt von Ihren spezifischen Anforderungen, vorhandener IT-Infrastruktur und langfristigen Automatisierungszielen ab.
Die Berechnung des Return on Investment (ROI) für RPA-Initiativen ist entscheidend für die Rechtfertigung von Investitionen und die Priorisierung von Automatisierungsprojekten. Eine fundierte ROI-Analyse berücksichtigt sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren und sollte über reine Kosteneinsparungen hinausgehen.
Trotz der vergleichsweise einfachen Implementierung von RPA im Vergleich zu traditionellen IT-Projekten gibt es spezifische Herausforderungen, die den Erfolg von RPA-Initiativen beeinträchtigen können. Ein proaktives Management dieser Risikofaktoren ist entscheidend für eine erfolgreiche Einführung und Skalierung von RPA.
Die Kombination von RPA mit künstlicher Intelligenz (KI) erweitert das Automatisierungspotenzial erheblich und ermöglicht die Bearbeitung komplexerer, wissensbasierter Prozesse. Diese Verbindung, oft als Intelligent Automation oder Cognitive RPA bezeichnet, überwindet die Grenzen klassischer RPA-Lösungen und bildet einen wichtigen Baustein für die digitale Transformation.
Ein RPA Center of Excellence (CoE) ist eine zentrale Organisationseinheit, die Standards, Best Practices, Governance und Support für RPA-Initiativen im Unternehmen bereitstellt. Es dient als Kompetenzzentrum und Enabler für die erfolgreiche Skalierung von Automatisierungsprojekten über einzelne Piloten hinaus.
1
2
3
4
5
Eine robuste Governance-Struktur ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von RPA-Initiativen, insbesondere bei der Skalierung über Pilotprojekte hinaus. Effektive RPA-Governance schafft den richtigen Rahmen für Kontrolle, Sicherheit und kontinuierliche Verbesserung, ohne Innovation und Agilität zu behindern.
Die Kombination von Process Mining und RPA erzeugt signifikante Synergien im Rahmen von Automatisierungsinitiativen. Process Mining liefert datenbasierte Erkenntnisse über tatsächliche Prozessabläufe, identifiziert Automatisierungspotenziale und unterstützt die kontinuierliche Optimierung von RPA-Lösungen – was zu höheren Erfolgsraten und besseren Ergebnissen führt.
Hyperautomation ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unternehmensautomatisierung, der verschiedene Technologien, Tools und Plattformen orchestriert, um Geschäftsprozesse end-to-end zu automatisieren. RPA bildet dabei einen zentralen Baustein, wird jedoch mit weiteren Technologien kombiniert, um ein breiteres Spektrum an Prozessen abzudecken und intelligentere Automatisierungslösungen zu schaffen.
Die zunehmende Verbreitung von RPA und verwandten Automatisierungstechnologien verändert die Arbeitswelt grundlegend. Anstatt Arbeitsplätze einfach zu ersetzen, führt RPA zu einer Transformation der Tätigkeitsprofile und schafft neue Rollen und Karrieremöglichkeiten, erfordert jedoch auch die Entwicklung neuer Kompetenzen.
Die RPA-Technologie entwickelt sich rasant weiter und wird zunehmend mit anderen fortschrittlichen Technologien kombiniert. Der Markt wächst kontinuierlich, während sich gleichzeitig bedeutende Trends abzeichnen, die die Zukunft der Prozessautomatisierung prägen werden.
RPA und API-basierte Integration sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Prozessautomatisierung und Systemintegration, die jeweils spezifische Stärken und Einsatzgebiete haben. Ein umfassendes Verständnis der Unterschiede ermöglicht die Auswahl des optimalen Ansatzes für verschiedene Automatisierungsszenarien.
Die Einführung von RPA bedeutet eine signifikante Veränderung für die betroffenen Mitarbeiter und Prozesse. Ein durchdachtes Change Management ist entscheidend, um Widerstände zu überwinden, Akzeptanz zu schaffen und den langfristigen Erfolg der Automatisierungsinitiative zu sichern.
Die Skalierung von RPA-Initiativen über einzelne Pilotprojekte hinaus stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Der Übergang von ersten Erfolgen zu einer unternehmensweiten Automatisierungsstrategie erfordert eine durchdachte Herangehensweise und die Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren.
Stabile und leistungsfähige Bots sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von RPA-Initiativen. Produktionsausfälle oder fehlerhafte Bot-Ausführungen können nicht nur direkte Prozessprobleme verursachen, sondern auch das Vertrauen in die Automatisierungstechnologie insgesamt beeinträchtigen.
Der Finanz- und Rechnungswesen-Bereich bietet besonders großes Potenzial für RPA-Anwendungen, da er viele strukturierte, regelbasierte Prozesse mit großen Transaktionsvolumina umfasst. Die strategische Implementierung von RPA kann hier signifikante Effizienzgewinne, Kosteneinsparungen und Qualitätsverbesserungen bewirken.
Eine umfassende und strukturierte Dokumentation ist ein kritischer Erfolgsfaktor für RPA-Projekte, sowohl für die initiale Implementierung als auch für die langfristige Wartung und Weiterentwicklung. Gut dokumentierte Automatisierungslösungen sind wartbarer, skalierbarer und weniger anfällig für Wissensmonopole.
RPA-Implementierungen müssen robusten Sicherheits- und Compliance-Anforderungen genügen, insbesondere wenn sie mit sensiblen Daten oder in regulierten Branchen eingesetzt werden. Eine durchdachte Sicherheits- und Compliance-Strategie ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil jeder RPA-Initiative.
Die systematische Messung des Erfolgs von RPA-Initiativen ist entscheidend, um den Wertbeitrag zu quantifizieren, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die kontinuierliche Weiterentwicklung zu steuern. Ein durchdachtes KPI-Framework bildet die Grundlage für eine faktenbasierte Bewertung und Steuerung der Automatisierungsinitiative.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Robotic Process Automation (RPA)
BaFin schafft Klarheit: Neue DORA-Hinweise machen den Umstieg von BAIT/VAIT praxisnah – weniger Bürokratie, mehr Resilienz.
Die Juli-2025-Revision des EZB-Leitfadens verpflichtet Banken, interne Modelle strategisch neu auszurichten. Kernpunkte: 1) Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind zulässig, jedoch nur in erklärbarer Form und unter strenger Governance. 2) Das Top-Management trägt explizit die Verantwortung für Qualität und Compliance aller Modelle. 3) CRR3-Vorgaben und Klimarisiken müssen proaktiv in Kredit-, Markt- und Kontrahentenrisikomodelle integriert werden. 4) Genehmigte Modelländerungen sind innerhalb von drei Monaten umzusetzen, was agile IT-Architekturen und automatisierte Validierungsprozesse erfordert. Institute, die frühzeitig Explainable-AI-Kompetenzen, robuste ESG-Datenbanken und modulare Systeme aufbauen, verwandeln die verschärften Anforderungen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Risikomanagement 2025: Banken-Entscheider aufgepasst! Erfahren Sie, wie Sie BaFin-Vorgaben zu Geopolitik, Klima & ESG nicht nur erfüllen, sondern als strategischen Hebel für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit nutzen. Ihr exklusiver Praxis-Leitfaden.| Schritt | Standardansatz (Pflichterfüllung) | Strategischer Ansatz (Wettbewerbsvorteil) This _MAMSHARES
KI Risiken wie Prompt Injection & Tool Poisoning bedrohen Ihr Unternehmen. Schützen Sie geistiges Eigentum mit MCP-Sicherheitsarchitektur. Praxisleitfaden zur Anwendung im eignen Unternehmen.
BCBS 239-Grundsätze: Verwandeln Sie regulatorische Pflicht in einen messbaren strategischen Vorteil für Ihre Bank.