Operational Risk
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung operationeller Risiken in Ihrem Unternehmen. Von der Implementierung regulatorisch konformer Frameworks bis zur Integration fortschrittlicher KI-gestützter Lösungen.
- ✓Regulatorische Compliance (Basel III, Solvency II, DORA)
- ✓Reduzierung operationeller Verluste
- ✓Optimierung des regulatorischen Kapitalbedarfs
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Umfassendes Operational Risk Management
Unsere Beratungsleistungen im Bereich Operational Risk Management umfassen die systematische Identifikation und Bewertung operationeller Risiken, die Entwicklung maßgeschneiderter ORM-Frameworks und die Implementierung effektiver Kontroll- und Überwachungssysteme. Wir unterstützen Sie bei der Anpassung an regulatorische Anforderungen wie Basel III, Solvency II und DORA und bei der Integration fortschrittlicher Technologien wie KI und Predictive Analytics in Ihr Risikomanagement.
Wir begleiten Sie mit einem strukturierten Ansatz bei der Entwicklung und Implementierung Ihres Operational Risk Managements.
Unser Ansatz:
- Analyse der bestehenden Risikosituation und -prozesse
- Entwicklung maßgeschneiderter ORM-Frameworks und Methodologien
- Implementierung, Schulung und kontinuierliche Verbesserung
"Ein effektives Operational Risk Management ist entscheidend für die Risikoresilienz und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens in einem zunehmend komplexen regulatorischen und geschäftlichen Umfeld."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
ORM Framework Entwicklung & Implementierung
Konzeption und Einführung maßgeschneiderter Operational Risk Management Frameworks (ORMF) gemäß Best Practices und regulatorischen Anforderungen.
- Analyse bestehender Prozesse und Strukturen
- Definition von Governance, Rollen und Verantwortlichkeiten (Three Lines of Defense)
- Entwicklung von Risikoappetit-Statements und Strategien
- Implementierungsbegleitung und Change Management
Regulatorische Compliance im ORM
Sicherstellung der Konformität Ihres ORM mit relevanten Vorschriften wie Basel III/IV (inkl. NSA), Solvency II, MaRisk und DORA.
- Gap-Analysen zu regulatorischen Anforderungen
- Anpassung von Prozessen und Dokumentationen
- Unterstützung bei der Kapitalberechnung (z.B. NSA)
- Vorbereitung auf DORA-Anforderungen (IKT-Risikomanagement, Reporting)
Risikoidentifikation & -bewertung
Systematische Erfassung und Bewertung operationeller Risiken durch etablierte Methoden zur Stärkung Ihrer Risikotransparenz.
- Durchführung von Risk Control Self-Assessments (RCSA)
- Entwicklung und Monitoring von Key Risk Indicators (KRIs)
- Aufbau und Pflege der Loss Data Collection (LDC)
- Durchführung von Szenarioanalysen für Extremereignisse
Internes Kontrollsystem (IKS) & Risikominderung
Design, Implementierung und Optimierung interner Kontrollsysteme zur effektiven Minderung identifizierter operationeller Risiken.
- Bewertung der Kontroll-Effektivität
- Entwicklung präventiver, detektiver und korrektiver Kontrollmaßnahmen
- Integration von Kontrollen in Geschäftsprozesse
- Testen und Überwachung der Kontrollwirksamkeit
Technologie & KI im Operational Risk Management
Nutzung moderner Technologien zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Prognosefähigkeit Ihres ORM.
- Beratung bei der Auswahl und Implementierung von GRC-Tools
- Integration von KI und Predictive Analytics zur Risikofrüherkennung
- Automatisierung von Risikoprozessen und Kontrollen (RPA)
- Entwicklung von Risiko-Dashboards und Echtzeit-Monitoring
Risikokultur & Governance
Förderung einer proaktiven Risikokultur und Etablierung klarer Governance-Strukturen zur nachhaltigen Verankerung des ORM im Unternehmen.
- Entwicklung und Kommunikation von Risikogrundsätzen ('Tone from the Top')
- Schulungen und Awareness-Maßnahmen für Mitarbeiter
- Integration von Risikoverantwortung in Zielvereinbarungen
- Aufbau effektiver Risiko-Komitee-Strukturen
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Risikomanagement
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Operational Risk
Was ist Operational Risk und wie unterscheidet es sich von anderen Risikoarten?
Operational Risk umfasst laut Basel II "das Risiko von Verlusten, die durch unangemessene oder versagende interne Prozesse, Menschen, Systeme oder durch externe Ereignisse entstehen". Im Gegensatz zu anderen Risikoarten bezieht sich Operational Risk auf betriebliche Schwachstellen, die unmittelbar die Geschäftskontinuität bedrohen können.
🔍 Abgrenzung zu anderen Risikoarten:
📊 Typische Ereigniskategorien:
⚙️ Besonderheiten:
Welche Komponenten umfasst ein effektives Operational Risk Management Framework?
Ein robustes Operational Risk Management Framework (ORMF) integriert mehrere Schlüsselkomponenten für einen umfassenden Ansatz zur Steuerung operationeller Risiken:
🏗️ Grundlegende Struktur:
🔄 Kernprozesse:
💻 Technologische Unterstützung:
Welche regulatorischen Anforderungen gibt es an das Operational Risk Management?
Die regulatorischen Anforderungen an das Operational Risk Management haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen:
🏦 Basel-Rahmenwerk für Banken:
2 und BTR 4: Spezifische Vorgaben für operationelle Risiken
🏢 Solvency II für Versicherungen:
🌐 Digital Operational Resilience Act (DORA):
📋 Branchenübergreifende Standards:
Was ist das Three-Lines-of-Defense-Modell im Operational Risk Management?
Das Three-Lines-of-Defense-Modell definiert klare Verantwortlichkeiten und Kontrollen auf drei Ebenen:
🛡️ First Line of Defense: Operative Geschäftsbereiche
🛡️ Second Line of Defense: Risikomanagement und Compliance
🛡️ Third Line of Defense: Interne Revision
Was ist Risk Control Self-Assessment (RCSA) und wie wird es implementiert?
Risk Control Self-Assessment (RCSA) ist eine zentrale Methodik im Operational Risk Management, bei der Fachabteilungen ihre eigenen Risiken und Kontrollen systematisch bewerten:
📋 Definition und Zweck:
🔄 RCSA-Prozess:
🛠️ Implementierungsschritte:
📊 Erfolgsfaktoren:
Wie werden Key Risk Indicators (KRIs) entwickelt und eingesetzt?
Key Risk Indicators (KRIs) sind Frühwarnindikatoren, die potenzielle Risiken signalisieren, bevor sie zu Verlusten führen:
🎯 Definition und Zweck:
🔍 Eigenschaften effektiver KRIs:
🔄 Entwicklungsprozess:
📊 Kategorien von KRIs:
🖥️ Monitoring und Reporting:
Wie integriert man KI und Predictive Analytics in das Operational Risk Management?
Die Integration von KI und Predictive Analytics eröffnet neue Möglichkeiten im Operational Risk Management:
🧠 Anwendungsbereiche:
🔍 Spezifische Technologien:
🛠️ Implementierungsschritte:
⚠️ Herausforderungen:
Was ist der New Standardised Approach (NSA) nach Basel III/IV?
Der New Standardised Approach (NSA) ist die neue Standardmethode zur Berechnung der Kapitalanforderungen für operationelle Risiken nach Basel III/IV:
📊 Grundprinzipien:
🧮 Berechnungsmethodik:
1 erhöhen die Kapitalanforderung, Werte <
1 reduzieren sie
📋 Anforderungen an die Verlustdatensammlung:
1
0 Jahre historische Verlustdaten
00
0 EUR
🔄 Implementierungsschritte:
Wie implementiert man ein effektives Business Continuity Management?
Business Continuity Management (BCM) ist ein integraler Bestandteil des Operational Risk Managements:
🎯 Ziele und Nutzen:
🔄 BCM-Lebenszyklus:
🏗️ Organisatorische Einbettung:
💻 Technologische Unterstützung:
Wie geht man mit Cyber-Risiken im Rahmen des Operational Risk Managements um?
Cyber-Risiken erfordern aufgrund ihrer Komplexität und Dynamik einen spezialisierten Ansatz im ORM-Framework:
🔍 Besonderheiten von Cyber-Risiken:
🏗️ Integration in das ORM-Framework:
🔄 Cyber-Risikomanagementprozess:
🛡️ Spezifische Maßnahmen nach DORA:
Wie entwickelt man eine effektive Risikokultur im Operational Risk Management?
Eine starke Risikokultur ist das Fundament eines erfolgreichen Operational Risk Managements:
🌱 Definition und Bedeutung:
🏗️ Kernelemente:
🔄 Entwicklung und Implementierung:
📊 Messung der Risikokultur:
Welche Rolle spielt Loss Data Collection im Operational Risk Management?
Loss Data Collection (LDC) ist ein zentrales Element im Operational Risk Management:
📊 Definition und Zweck:
🔄 Kernelemente eines LDC-Prozesses:
00
0 EUR) - Kategorisierung nach Basel-Ereignistypen
🛠️ Implementierungsschritte:
📈 Nutzung der Verlustdaten:
Wie führt man effektive Szenarioanalysen im Operational Risk Management durch?
Szenarioanalysen sind ein wichtiges Instrument zur Bewertung seltener, aber schwerwiegender operationeller Risiken:
🎯 Definition und Zweck:
🔄 Szenarioanalyse-Prozess:
📊 Typische Szenariokategorien:
🛠️ Methodische Ansätze:
Wie integriert man Operational Risk Management in die Unternehmenssteuerung?
Die Integration des Operational Risk Managements in die Unternehmenssteuerung ist entscheidend für dessen Wirksamkeit:
🔄 Strategische Integration:
📊 Operative Integration:
💼 Management-Reporting:
🛠️ Implementierungsansätze:
Welche Rolle spielen Outsourcing und Third-Party Risk Management im Operational Risk?
Outsourcing und Third-Party Risk Management sind kritische Aspekte des Operational Risk Managements:
🔍 Risiken im Zusammenhang mit Dritten:
🏗️ Framework für Third-Party Risk Management:
📋 Regulatorische Anforderungen:
🛠️ Best Practices:
Wie misst und bewertet man die Effektivität des Operational Risk Managements?
Die Messung und Bewertung der Effektivität des Operational Risk Managements ist entscheidend für kontinuierliche Verbesserung:
📊 Quantitative Kennzahlen:
🔍 Qualitative Bewertungen:
🎯 Balanced Scorecard für ORM:
🔄 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess:
Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung eines Operational Risk Managements?
Die Implementierung eines effektiven Operational Risk Managements ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden:
🏢 Organisatorische Herausforderungen:
🔄 Methodische Herausforderungen:
💻 Technologische Herausforderungen:
📋 Regulatorische Herausforderungen:
Wie unterscheidet sich Operational Risk Management in verschiedenen Branchen?
Operational Risk Management variiert je nach Branche in Fokus, Methodik und regulatorischen Anforderungen:
🏦 Finanzdienstleistungssektor:
🏭 Fertigungs- und Industriesektor:
🏥 Gesundheitswesen:
💻 Technologie- und IT-Sektor:
🔄 Branchenübergreifende Best Practices:
Welche Rolle spielt Operational Risk Management bei der digitalen Transformation?
Operational Risk Management spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation:
🔄 Doppelrolle des ORM:
🚀 Neue Risiken durch digitale Transformation:
🛠️ Anpassung des ORM-Ansatzes:
💡 Chancen für das Risikomanagement:
Wie entwickelt sich das Operational Risk Management in Zukunft?
Das Operational Risk Management wird sich in den kommenden Jahren durch verschiedene Trends weiterentwickeln:
🔮 Technologische Entwicklungen:
📋 Regulatorische Entwicklungen:
🔄 Methodische Entwicklungen:
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!