ADVISORI Logo
BlogCase StudiesÜber uns
info@advisori.de+49 69 913 113-01
  1. Home/
  2. Leistungen/
  3. Risikomanagement/
  4. Strategisches Enterprise Risk Management/
  5. Aufbau Optimierung Erm Frameworks

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Trends und Entwicklungen

Durch Abonnieren stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

A
ADVISORI FTC GmbH

Transformation. Innovation. Sicherheit.

Firmenadresse

Kaiserstraße 44

60329 Frankfurt am Main

Deutschland

Auf Karte ansehen

Kontakt

info@advisori.de+49 69 913 113-01

Mo-Fr: 9:00 - 18:00 Uhr

Unternehmen

Leistungen

Social Media

Folgen Sie uns und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

  • /
  • /

© 2024 ADVISORI FTC GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Your browser does not support the video tag.
Maßgeschneiderte Risikomanagement-Architekturen für Ihr Unternehmen

Aufbau und Optimierung von ERM Frameworks

Entwickeln Sie ein robustes Enterprise Risk Management Framework, das auf internationalen Standards basiert und perfekt auf Ihre Unternehmensanforderungen zugeschnitten ist.

  • ✓Maßgeschneiderte ERM-Frameworks nach COSO und ISO 31000
  • ✓Integration in bestehende Governance-Strukturen
  • ✓Optimierung bestehender Risikomanagement-Prozesse

Ihr Erfolg beginnt hier

Bereit für den nächsten Schritt?

Schnell, einfach und absolut unverbindlich.

Zur optimalen Vorbereitung:

  • Ihr Anliegen
  • Wunsch-Ergebnis
  • Bisherige Schritte

Oder kontaktieren Sie uns direkt:

info@advisori.de+49 69 913 113-01

Zertifikate, Partner und mehr...

ISO 9001 CertifiedISO 27001 CertifiedISO 14001 CertifiedBeyondTrust PartnerBVMW Bundesverband MitgliedMitigant PartnerGoogle PartnerTop 100 InnovatorMicrosoft AzureAmazon Web Services

Professioneller Aufbau von Enterprise Risk Management Frameworks

Unsere Stärken

  • Umfassende Expertise in internationalen ERM-Standards
  • Praxiserfahrung in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen
  • Ganzheitlicher Ansatz von der Konzeption bis zur Implementierung
⚠

Expertentipp

Ein erfolgreiches ERM-Framework sollte nicht als isolierte Lösung betrachtet werden, sondern als integraler Bestandteil Ihrer Unternehmensführung, der in alle Geschäftsprozesse eingebettet ist.

ADVISORI in Zahlen

11+

Jahre Erfahrung

120+

Mitarbeiter

520+

Projekte

Wir begleiten Sie mit einem strukturierten Ansatz bei der Entwicklung und Implementierung Ihres maßgeschneiderten ERM-Frameworks.

Unser Ansatz:

Analyse der aktuellen Risikomanagement-Praktiken und -Anforderungen

Entwicklung eines maßgeschneiderten ERM-Frameworks nach internationalen Standards

Implementierung, Schulung und kontinuierliche Verbesserung

"Ein gut strukturiertes ERM-Framework ist das Fundament für ein effektives Risikomanagement und bildet die Basis für eine risikobewusste Unternehmenskultur."
Andreas Krekel

Andreas Krekel

Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting

Expertise & Erfahrung:

10+ Jahre Erfahrung, SQL, R-Studio, BAIS- MSG, ABACUS, SAPBA, HPQC, JIRA, MS Office, SAS, Business Process Manager, IBM Operational Decision Management

LinkedIn Profil

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation

ERM-Framework-Design

Entwicklung eines maßgeschneiderten Enterprise Risk Management Frameworks nach internationalen Standards

  • Analyse der Risikosituation und -anforderungen
  • Design nach COSO ERM und ISO 31000
  • Entwicklung von Governance-Strukturen und Prozessen

ERM-Framework-Optimierung

Analyse und Optimierung bestehender Risikomanagement-Frameworks für maximale Effektivität

  • Gap-Analyse und Reifegradbestimmung
  • Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
  • Technologische Modernisierung

ERM-Framework-Implementierung

Unterstützung bei der praktischen Umsetzung und Integration des ERM-Frameworks in Ihre Organisation

  • Implementierungsplanung und Change Management
  • Schulung und Wissenstransfer
  • Monitoring und kontinuierliche Verbesserung

Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?

Zur kompletten Service-Übersicht

Unsere Kompetenzbereiche in Risikomanagement

Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements

Strategisches Enterprise Risk Management

Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.

▼
    • Aufbau und Optimierung von ERM Frameworks
    • Risikokultur & Risikostrategie
    • Vorstand & Aufsichtsrats Reporting
    • Integration ins Unternehmenszielsystem
Operatives Risikomanagement & Internes Kontrollsystem (IKS)

Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.

▼
    • Prozess Risikomanagement
    • IKS Design & Implementierung
    • Laufendes Monitoring & Risk Assessment
    • Kontrolle der Compliance-relevanten Prozesse
Financial Risk

Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.

▼
    • Kreditrisiko Management & Ratingverfahren
    • Liquiditätssteuerung
    • Marktrisiko Bewertung & Limitsysteme
    • Stresstests & Szenarioanalysen
    • Portfoliorisiko Analyse
    • Modellentwicklung
    • Modellvalidierung
    • Model Governance
Non-Financial Risk

Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.

▼
    • Operational Risk
    • Cyberrisiken
    • IT-Risiken
    • Geldwäscheprävention
    • Krisenmanagement
    • KYC (Know Your Customer)
    • Anti-Financial Crime Lösungen
Data-Driven Risk Management & KI-Lösungen

Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.

▼
    • Predictive Analytics & Machine Learning
    • Robotic Process Automation (RPA)
    • Integrationen von Big Data Plattformen & Dashboarding
    • KI-Ethik & Bias Management
    • Risk Modeling
    • Risk Audit
    • Risk Dashboards
    • Frühwarnsystem
ESG & Klimarisikomanagement

Identifizieren und managen Sie Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken.

▼
    • Nachhaltigkeits-Risikoanalyse
    • Integration von ESG-Faktoren in Risikomodelle
    • Dekarbonisierungsstrategien & Szenarioanalysen
    • Reporting & Offenlegungspflichten
    • Lieferkettengesetz (LkSG)

Häufig gestellte Fragen zur Aufbau und Optimierung von ERM Frameworks

Was sind die wichtigsten Komponenten eines ERM-Frameworks?

Ein umfassendes Enterprise Risk Management (ERM) Framework besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammen ein effektives Risikomanagement ermöglichen:

🏛 ️ Governance-Struktur

• Klare Rollen und Verantwortlichkeiten für das Risikomanagement
• Three-Lines-of-Defense-Modell zur Risikokontrolle
• Risikomanagement-Komitees und Berichtslinien

📜 Richtlinien und Standards

• Risikomanagement-Policy als Grundlagendokument
• Verfahrensanweisungen und Methodenhandbücher
• Risikokategorisierung und -taxonomie

🔄 Risikomanagement-Prozesse

• Strukturierte Prozesse zur Risikoidentifikation
• Methoden zur Risikobewertung und -quantifizierung
• Verfahren zur Risikosteuerung und -überwachung

📊 Risikobewertungsmethoden

• Qualitative und quantitative Bewertungsansätze
• Risikomatrizen und Scoring-Modelle
• Szenarioanalysen und Stresstests

📱 Technologie und Tools

• Risikomanagement-Informationssysteme
• Reporting-Tools und Dashboards
• Datenintegration und -analyse

Welche internationalen Standards sind für ERM-Frameworks relevant?

Für die Entwicklung eines Enterprise Risk Management Frameworks sind verschiedene internationale Standards relevant:

📜 COSO ERM Framework

• Umfassendes Framework für unternehmensweites Risikomanagement
• Integration von Risikomanagement in Strategie und Performance
• Fokus auf Governance, Kultur, Strategie und Monitoring

🏢 ISO 31000• Internationaler Standard für Risikomanagement-Prinzipien und -Richtlinien

• Prozessorientierter Ansatz mit Fokus auf kontinuierliche Verbesserung
• Anwendbar für Organisationen aller Größen und Branchen

🔒 FERMA Risk Management Standard

• Europäischer Standard der Federation of European Risk Management Associations
• Fokus auf Risikomanagement-Prozess und Organisationsstruktur
• Kompatibel mit anderen internationalen Standards

💻 OCEG GRC Capability Model (Red Book)

• Integrierter Ansatz für Governance, Risk und Compliance
• Fokus auf Prinzipien, Praktiken und Performance
• Berücksichtigung von Kultur, Prozessen und Technologie

⚖ ️ Branchenspezifische Frameworks

• Basel III/IV für Finanzinstitute
• Solvency II für Versicherungsunternehmen
• COBIT für IT-Governance und Risikomanagement

Wie integriert man ein ERM-Framework in bestehende Governance-Strukturen?

Die Integration eines ERM-Frameworks in bestehende Governance-Strukturen erfordert einen systematischen Ansatz:

🔄 Alignment mit Corporate Governance

• Abstimmung mit bestehenden Governance-Prinzipien und -Strukturen
• Integration in Vorstandsagenden und Aufsichtsratsprozesse
• Verknüpfung mit Unternehmenszielen und -strategie

📋 Anpassung von Rollen und Verantwortlichkeiten

• Klare Definition von Risikoverantwortlichkeiten auf allen Ebenen
• Integration in bestehende Stellenbeschreibungen und Funktionen
• Etablierung von Risikomanagement-Beauftragten in Geschäftsbereichen

🔗 Prozessintegration

• Einbindung von Risikomanagement in bestehende Geschäftsprozesse
• Anpassung von Entscheidungsprozessen und Genehmigungsverfahren
• Harmonisierung mit anderen Management-Systemen

📊 Reporting-Integration

• Einbindung von Risikoinformationen in bestehende Berichtsstrukturen
• Abstimmung von Berichtszyklen und -formaten
• Entwicklung integrierter Dashboards für Management und Aufsichtsgremien

🔄 Change Management

• Schrittweise Implementierung mit klaren Meilensteinen
• Schulung und Sensibilisierung aller Beteiligten
• Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung

Wie kann man ein bestehendes ERM-Framework optimieren?

Die Optimierung eines bestehenden ERM-Frameworks umfasst mehrere Schlüsselbereiche:

🔍 Gap-Analyse und Reifegradbestimmung

• Bewertung des aktuellen Reifegrads des Risikomanagements
• Identifikation von Lücken gegenüber Best Practices und Standards
• Benchmarking mit Branchenführern und Wettbewerbern

🎯 Prozessoptimierung

• Straffung und Standardisierung von Risikomanagement-Prozessen
• Beseitigung von Redundanzen und Ineffizienzen
• Verbesserung der Prozessintegration und -automatisierung

📊 Methoden und Tools

• Weiterentwicklung von Risikobewertungsmethoden
• Implementierung fortschrittlicher Analysetools
• Verbesserung von Risikoquantifizierung und -modellierung

🔄 Governance-Verbesserung

• Optimierung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Berichtslinien
• Stärkung der Risiko-Governance-Strukturen
• Verbesserung der Risikokommunikation und -transparenz

📱 Technologische Modernisierung

• Implementierung oder Upgrade von GRC-Systemen
• Nutzung von Datenanalyse und KI für Risikomanagement
• Verbesserung von Reporting und Dashboards

Welche Rolle spielt das Three-Lines-of-Defense-Modell in einem ERM-Framework?

Das Three-Lines-of-Defense-Modell spielt eine zentrale Rolle in modernen ERM-Frameworks:

🛡 ️ Erste Verteidigungslinie: Operative Geschäftsbereiche

• Verantwortung für das tägliche Risikomanagement
• Integration von Risikokontrollen in Geschäftsprozesse
• Identifikation und Steuerung von Risiken an der Quelle

🔍 Zweite Verteidigungslinie: Risikomanagement und Compliance

• Überwachung und Unterstützung der ersten Verteidigungslinie
• Entwicklung von Frameworks, Richtlinien und Methoden
• Aggregation und Berichterstattung über Risiken

🔎 Dritte Verteidigungslinie: Interne Revision

• Unabhängige Prüfung der ersten und zweiten Verteidigungslinie
• Bewertung der Effektivität des Risikomanagements
• Berichterstattung an Vorstand und Aufsichtsrat

🔄 Koordination und Integration

• Klare Abgrenzung von Rollen und Verantwortlichkeiten
• Vermeidung von Lücken und Überschneidungen
• Effiziente Zusammenarbeit zwischen den Verteidigungslinien

👑 Governance-Übersicht

• Vorstand und Aufsichtsrat als übergeordnete Governance-Instanzen
• Festlegung von Risikoappetit und Risikostrategie
• Überwachung der Effektivität aller drei Verteidigungslinien

Wie entwickelt man eine effektive Risikotaxonomie für ein ERM-Framework?

Die Entwicklung einer effektiven Risikotaxonomie ist ein wichtiger Bestandteil eines ERM-Frameworks:

🔍 Grundlegende Prinzipien

• Vollständigkeit: Abdeckung aller relevanten Risikokategorien
• Eindeutigkeit: Klare Abgrenzung zwischen Risikokategorien
• Relevanz: Fokus auf die für das Unternehmen wichtigen Risiken

📊 Strukturierungsansatz

• Hierarchische Gliederung in Risikokategorien und -unterkategorien
• Konsistente Benennungskonventionen und Definitionen
• Berücksichtigung von Risikointerdependenzen

🔄 Entwicklungsprozess

• Analyse bestehender Risikoinventare und -berichte
• Workshops mit Fachexperten aus verschiedenen Bereichen
• Abstimmung mit regulatorischen Anforderungen und Standards

📋 Inhaltliche Aspekte

• Ausgewogene Berücksichtigung verschiedener Risikodimensionen
• Integration von finanziellen und nicht-finanziellen Risiken
• Berücksichtigung von emergenten Risiken

🔄 Pflege und Weiterentwicklung

• Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung
• Anpassung an veränderte Geschäftsmodelle und Umfeldbedingungen
• Kontinuierliche Verbesserung basierend auf Erfahrungen

Welche KPIs und Metriken sind für die Überwachung eines ERM-Frameworks wichtig?

Für die effektive Überwachung eines ERM-Frameworks sind verschiedene KPIs und Metriken relevant:

📊 Prozessbezogene KPIs

• Vollständigkeitsgrad der Risikoidentifikation
• Aktualität der Risikobewertungen
• Implementierungsgrad von Risikomaßnahmen

🎯 Wirksamkeitsmetriken

• Reduzierung der Schadenshäufigkeit und -höhe
• Verbesserung von Risikokennzahlen wie Value-at-Risk
• Kostenreduktion bei Versicherungsprämien und Compliance-Kosten

👥 Kulturelle Indikatoren

• Risikobewusstsein der Mitarbeiter
• Integration von Risikoaspekten in Entscheidungsprozesse
• Offenheit in der Risikokommunikation

🔄 Reifegradmetriken

• Fortschritt bei der Implementierung des ERM-Frameworks
• Verbesserung des Reifegrads in verschiedenen Dimensionen
• Benchmarking mit Branchenstandards

📈 Geschäftliche Auswirkungen

• Stabilität der Geschäftsergebnisse
• Reduzierung von Volatilität
• Verbesserung der Entscheidungsqualität

Wie integriert man Risikomanagement-Software in ein ERM-Framework?

Die Integration von Risikomanagement-Software in ein ERM-Framework erfordert einen strukturierten Ansatz:

🎯 Anforderungsanalyse

• Identifikation der funktionalen und technischen Anforderungen
• Berücksichtigung der Prozess- und Berichtsanforderungen
• Abstimmung mit dem ERM-Framework und den Governance-Strukturen

🔍 Softwareauswahl

• Bewertung verschiedener GRC-Plattformen und Speziallösungen
• Prüfung der Kompatibilität mit bestehenden IT-Systemen
• Berücksichtigung von Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

🔄 Implementierungsplanung

• Entwicklung einer Implementierungsstrategie und eines Zeitplans
• Definition von Meilensteinen und Erfolgskriterien
• Ressourcenplanung und Budgetierung

📊 Datenintegration

• Anbindung an relevante Datenquellen und Systeme
• Entwicklung von Schnittstellen und Datenflüssen
• Sicherstellung der Datenqualität und -konsistenz

👥 Change Management

• Schulung und Einbindung der Anwender
• Kommunikation der Vorteile und Ziele
• Unterstützung bei der Umstellung auf neue Prozesse

Wie berücksichtigt man ESG-Risiken in einem ERM-Framework?

Die Integration von ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) in ein ERM-Framework umfasst mehrere Dimensionen:

🌱 Erweiterung der Risikotaxonomie

• Integration von ESG-Risikokategorien in die bestehende Taxonomie
• Entwicklung spezifischer ESG-Risikodefinitionen und -indikatoren
• Berücksichtigung von Wechselwirkungen mit anderen Risikokategorien

📊 Anpassung der Bewertungsmethoden

• Entwicklung geeigneter Methoden zur Bewertung von ESG-Risiken
• Integration von qualitativen und quantitativen Bewertungsansätzen
• Berücksichtigung von langfristigen Zeithorizonten und Unsicherheiten

🔄 Prozessintegration

• Einbindung von ESG-Aspekten in den Risikoidentifikationsprozess
• Anpassung von Risikoberichterstattung und -monitoring
• Integration in Szenarioanalysen und Stresstests

👥 Governance-Anpassung

• Klärung von Verantwortlichkeiten für ESG-Risiken
• Einbindung von ESG-Expertise in Risikomanagement-Funktionen
• Abstimmung mit ESG-Berichterstattung und -Strategie

📈 Berichterstattung und Transparenz

• Entwicklung von ESG-Risikoindikatoren und -KPIs
• Integration in die Risikomanagement-Berichterstattung
• Abstimmung mit externen ESG-Berichtspflichten

Wie misst man den Erfolg und die Wirksamkeit eines ERM-Frameworks?

Die Erfolgsmessung eines ERM-Frameworks umfasst verschiedene Dimensionen:

📊 Quantitative Kennzahlen

• Reduzierung der Schadenshäufigkeit und -höhe
• Verbesserung von Risikokennzahlen wie Value-at-Risk
• Kostenreduktion bei Versicherungsprämien und Compliance-Kosten

🎯 Prozessorientierte Metriken

• Vollständigkeit der Risikoidentifikation
• Aktualität der Risikobewertungen
• Implementierungsgrad von Risikomaßnahmen

👥 Kulturelle Indikatoren

• Risikobewusstsein der Mitarbeiter
• Integration von Risikoaspekten in Entscheidungsprozesse
• Offenheit in der Risikokommunikation

🔄 Reifegradmodelle

• Bewertung anhand etablierter Reifegradmodelle
• Benchmarking mit Branchenstandards
• Kontinuierliche Verbesserung des Reifegrads

📈 Geschäftliche Auswirkungen

• Stabilität der Geschäftsergebnisse
• Reduzierung von Volatilität
• Verbesserung der Entscheidungsqualität

Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung eines ERM-Frameworks?

Bei der Implementierung eines ERM-Frameworks können verschiedene Herausforderungen auftreten:

👑 Führung und Commitment

• Unzureichende Unterstützung durch das Top-Management
• Fehlende Priorisierung und Ressourcenzuweisung
• Mangelnde Einbindung von Schlüsselstakeholdern

🔄 Kulturelle Aspekte

• Widerstand gegen Veränderungen in der Organisation
• Unzureichendes Risikobewusstsein in der Unternehmenskultur
• Silodenken und mangelnde bereichsübergreifende Zusammenarbeit

📊 Methodische Herausforderungen

• Komplexität bei der Risikoquantifizierung
• Schwierigkeiten bei der Aggregation unterschiedlicher Risiken
• Umgang mit emergenten und schwer fassbaren Risiken

🔗 Integrationsherausforderungen

• Fragmentierte Systeme und Datenquellen
• Inkonsistente Prozesse und Methoden
• Überschneidungen mit anderen Management-Systemen

📱 Technologische Hürden

• Unzureichende IT-Unterstützung und Datenqualität
• Komplexität bei der Integration verschiedener Systeme
• Hohe Kosten für spezialisierte GRC-Software

Wie kann man ein ERM-Framework an verschiedene Unternehmensgrößen anpassen?

Die Anpassung eines ERM-Frameworks an verschiedene Unternehmensgrößen erfordert einen skalierbaren Ansatz:

🏢 Kleine Unternehmen

• Fokus auf wesentliche Risiken und Kernprozesse
• Vereinfachte Governance-Strukturen und Berichtslinien
• Pragmatische, ressourceneffiziente Implementierung

🏙 ️ Mittelständische Unternehmen

• Ausgewogener Ansatz zwischen Formalisierung und Flexibilität
• Anpassung an spezifische Branchenanforderungen
• Schrittweise Implementierung mit klaren Prioritäten

🌐 Großunternehmen und Konzerne

• Umfassende Governance-Strukturen mit klaren Verantwortlichkeiten
• Standardisierte Prozesse mit lokaler Anpassungsfähigkeit
• Integration verschiedener Geschäftsbereiche und Regionen

📊 Skalierbare Elemente

• Modularer Aufbau des Frameworks mit Kern- und Erweiterungskomponenten
• Anpassbare Detaillierungsgrade für Risikobewertung und -berichterstattung
• Flexible Technologieoptionen von einfachen Tools bis zu umfassenden GRC-Plattformen

🔄 Implementierungsansatz

• Priorisierung basierend auf Unternehmenszielen und Ressourcen
• Phasenweise Implementierung mit Quick Wins
• Kontinuierliche Weiterentwicklung und Reifegradsteigerung

Wie integriert man ein ERM-Framework in die Unternehmensstrategie?

Die Integration eines ERM-Frameworks in die Unternehmensstrategie umfasst mehrere Dimensionen:

🎯 Strategische Planung

• Berücksichtigung von Risiken in der strategischen Planung
• Entwicklung von Risikoszenarien für strategische Optionen
• Risikoorientierte Bewertung strategischer Alternativen

📊 Strategische Ziele und KPIs

• Integration von Risikokennzahlen in strategische KPIs
• Berücksichtigung von Risiko-Rendite-Verhältnissen bei Zielsetzungen
• Entwicklung von risikoadjustierten Performance-Metriken

🔄 Strategische Entscheidungsprozesse

• Systematische Risikobetrachtung bei strategischen Entscheidungen
• Entwicklung von Entscheidungsmodellen mit Risikokomponenten
• Szenarioanalysen und Stresstests für Strategiealternativen

👑 Governance-Strukturen

• Verankerung von Risikomanagement in der Unternehmensführung
• Regelmäßige Risikodiskussionen auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene
• Klare Verantwortlichkeiten für strategische Risiken

📈 Strategisches Risikoreporting

• Integration von Risikoinformationen in die strategische Berichterstattung
• Regelmäßige Überprüfung der Risikostrategie
• Transparente Kommunikation strategischer Risiken an Stakeholder

Welche Rolle spielen Risikoindikatoren (KRIs) in einem ERM-Framework?

Key Risk Indicators (KRIs) spielen eine wichtige Rolle in einem ERM-Framework:

🔍 Frühwarnsystem

• Frühzeitige Identifikation von Risikoveränderungen
• Signalisierung von Trends und Entwicklungen
• Auslösung von Maßnahmen bei Überschreitung von Schwellenwerten

📊 Risikoquantifizierung

• Messbare Indikatoren für schwer quantifizierbare Risiken
• Objektivierung der Risikobewertung
• Basis für Trendanalysen und Prognosen

🔄 Risikomanagement-Prozess

• Unterstützung des kontinuierlichen Risikomanagement-Prozesses
• Verbindung zwischen Risikoidentifikation und -überwachung
• Grundlage für die Wirksamkeitsmessung von Risikomaßnahmen

🎯 Steuerungsinstrument

• Definition von Schwellenwerten und Toleranzgrenzen
• Verknüpfung mit Eskalationsprozessen
• Integration in Management-Dashboards

🔗 Verknüpfung mit Geschäftsprozessen

• Ableitung aus operativen Prozessen und Geschäftskennzahlen
• Integration in bestehende Berichtssysteme
• Verbindung zwischen Risikomanagement und operativem Management

Wie entwickelt man eine effektive Risikomanagement-Policy als Teil eines ERM-Frameworks?

Die Entwicklung einer effektiven Risikomanagement-Policy als zentrales Element eines ERM-Frameworks umfasst mehrere Aspekte:

📜 Inhaltliche Elemente

• Klare Darstellung der Risikomanagement-Ziele und -Grundsätze
• Definition von Risikoappetit und Risikotoleranz
• Beschreibung der Governance-Struktur und Verantwortlichkeiten

🔄 Prozessbeschreibung

• Darstellung des Risikomanagement-Prozesses
• Methoden zur Risikoidentifikation und -bewertung
• Verfahren zur Risikosteuerung und -überwachung

📋 Strukturelle Aspekte

• Klare und verständliche Sprache
• Logischer Aufbau und übersichtliche Gliederung
• Angemessener Detaillierungsgrad

👥 Entwicklungsprozess

• Einbindung relevanter Stakeholder
• Abstimmung mit bestehenden Richtlinien und Vorgaben
• Genehmigung durch Vorstand und ggf. Aufsichtsrat

🔄 Pflege und Aktualisierung

• Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung
• Versionskontrolle und Änderungsmanagement
• Kommunikation von Änderungen an alle Beteiligten

Erfolgsgeschichten

Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen

Generative KI in der Fertigung

Bosch

KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Fallstudie
BOSCH KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse

Reduzierung der Implementierungszeit von AI-Anwendungen auf wenige Wochen
Verbesserung der Produktqualität durch frühzeitige Fehlererkennung
Steigerung der Effizienz in der Fertigung durch reduzierte Downtime

AI Automatisierung in der Produktion

Festo

Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Fallstudie
FESTO AI Case Study

Ergebnisse

Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit und Flexibilität
Reduzierung der Herstellungskosten durch effizientere Ressourcennutzung
Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch personalisierte Produkte

KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Siemens

Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Fallstudie
Case study image for KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Ergebnisse

Erhebliche Steigerung der Produktionsleistung
Reduzierung von Downtime und Produktionskosten
Verbesserung der Nachhaltigkeit durch effizientere Ressourcennutzung

Digitalisierung im Stahlhandel

Klöckner & Co

Digitalisierung im Stahlhandel

Fallstudie
Digitalisierung im Stahlhandel - Klöckner & Co

Ergebnisse

Über 2 Milliarden Euro Umsatz jährlich über digitale Kanäle
Ziel, bis 2022 60% des Umsatzes online zu erzielen
Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch automatisierte Prozesse

Lassen Sie uns

Zusammenarbeiten!

Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Ihr strategischer Erfolg beginnt hier

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten

30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar

Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:

Ihre strategischen Ziele und Herausforderungen
Gewünschte Geschäftsergebnisse und ROI-Erwartungen
Aktuelle Compliance- und Risikosituation
Stakeholder und Entscheidungsträger im Projekt

Bevorzugen Sie direkten Kontakt?

Direkte Hotline für Entscheidungsträger

Strategische Anfragen per E-Mail

Detaillierte Projektanfrage

Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten

Aktuelle Insights zu Aufbau und Optimierung von ERM Frameworks

Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Aufbau und Optimierung von ERM Frameworks

Neue BaFin-Aufsichtsmitteilung zu DORA: Was Unternehmen jetzt wissen und tun sollten
Risikomanagement

Neue BaFin-Aufsichtsmitteilung zu DORA: Was Unternehmen jetzt wissen und tun sollten

26. August 2025
8 Min.

BaFin schafft Klarheit: Neue DORA-Hinweise machen den Umstieg von BAIT/VAIT praxisnah – weniger Bürokratie, mehr Resilienz.

Alex Szasz
Lesen
EZB-Leitfaden für interne Modelle: Strategische Orientierung für Banken in der neuen Regulierungslandschaft
Risikomanagement

EZB-Leitfaden für interne Modelle: Strategische Orientierung für Banken in der neuen Regulierungslandschaft

29. Juli 2025
8 Min.

Die Juli-2025-Revision des EZB-Leitfadens verpflichtet Banken, interne Modelle strategisch neu auszurichten. Kernpunkte: 1) Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind zulässig, jedoch nur in erklärbarer Form und unter strenger Governance. 2) Das Top-Management trägt explizit die Verantwortung für Qualität und Compliance aller Modelle. 3) CRR3-Vorgaben und Klimarisiken müssen proaktiv in Kredit-, Markt- und Kontrahentenrisikomodelle integriert werden. 4) Genehmigte Modelländerungen sind innerhalb von drei Monaten umzusetzen, was agile IT-Architekturen und automatisierte Validierungsprozesse erfordert. Institute, die frühzeitig Explainable-AI-Kompetenzen, robuste ESG-Datenbanken und modulare Systeme aufbauen, verwandeln die verschärften Anforderungen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Andreas Krekel
Lesen
Risikomanagement 2025: BaFin-Vorgaben zu ESG, Klima & Geopolitik – Strategische Weichenstellungen für Banken
Risikomanagement

Risikomanagement 2025: BaFin-Vorgaben zu ESG, Klima & Geopolitik – Strategische Weichenstellungen für Banken

10. Juni 2025
5 Min.

Risikomanagement 2025: Banken-Entscheider aufgepasst! Erfahren Sie, wie Sie BaFin-Vorgaben zu Geopolitik, Klima & ESG nicht nur erfüllen, sondern als strategischen Hebel für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit nutzen. Ihr exklusiver Praxis-Leitfaden.| Schritt | Standardansatz (Pflichterfüllung) | Strategischer Ansatz (Wettbewerbsvorteil) This _MAMSHARES

Andreas Krekel
Lesen
KI-Risiko: Copilot, ChatGPT & Co. -  Wenn externe KI durch MCP's zu interner Spionage wird
Künstliche Intelligenz - KI

KI-Risiko: Copilot, ChatGPT & Co. - Wenn externe KI durch MCP's zu interner Spionage wird

9. Juni 2025
5 Min.

KI Risiken wie Prompt Injection & Tool Poisoning bedrohen Ihr Unternehmen. Schützen Sie geistiges Eigentum mit MCP-Sicherheitsarchitektur. Praxisleitfaden zur Anwendung im eignen Unternehmen.

Boris Friedrich
Lesen
BCBS 239-Grundsätze: Vom regulatorischen Muss zur strategischen Notwendigkeit
Risikomanagement

BCBS 239-Grundsätze: Vom regulatorischen Muss zur strategischen Notwendigkeit

2. Juni 2025
5 Min.

BCBS 239-Grundsätze: Verwandeln Sie regulatorische Pflicht in einen messbaren strategischen Vorteil für Ihre Bank.

Andreas Krekel
Lesen
Alle Artikel ansehen