ADVISORI Logo
BlogCase StudiesÜber uns
info@advisori.de+49 69 913 113-01
  1. Home/
  2. Leistungen/
  3. Risikomanagement/
  4. Strategisches Enterprise Risk Management/
  5. Integration Unternehmenszielsystem

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Trends und Entwicklungen

Durch Abonnieren stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

A
ADVISORI FTC GmbH

Transformation. Innovation. Sicherheit.

Firmenadresse

Kaiserstraße 44

60329 Frankfurt am Main

Deutschland

Auf Karte ansehen

Kontakt

info@advisori.de+49 69 913 113-01

Mo-Fr: 9:00 - 18:00 Uhr

Unternehmen

Leistungen

Social Media

Folgen Sie uns und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

  • /
  • /

© 2024 ADVISORI FTC GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Your browser does not support the video tag.
Risikoorientierte Unternehmenssteuerung für nachhaltigen Erfolg

Integration ins Unternehmenszielsystem

Optimieren Sie Ihre Unternehmenssteuerung durch die Integration von Risikomanagement in Ihr Zielsystem und schaffen Sie eine Balance zwischen Chancen und Risiken.

  • ✓Risikoadjustierte Kennzahlen und Ziele
  • ✓Ganzheitliche Unternehmenssteuerung
  • ✓Nachhaltige Wertschöpfung

Ihr Erfolg beginnt hier

Bereit für den nächsten Schritt?

Schnell, einfach und absolut unverbindlich.

Zur optimalen Vorbereitung:

  • Ihr Anliegen
  • Wunsch-Ergebnis
  • Bisherige Schritte

Oder kontaktieren Sie uns direkt:

info@advisori.de+49 69 913 113-01

Zertifikate, Partner und mehr...

ISO 9001 CertifiedISO 27001 CertifiedISO 14001 CertifiedBeyondTrust PartnerBVMW Bundesverband MitgliedMitigant PartnerGoogle PartnerTop 100 InnovatorMicrosoft AzureAmazon Web Services

Integration von Risikomanagement in Ihr Unternehmenszielsystem

Unsere Stärken

  • Umfassende Expertise in Performance Management und Risikomanagement
  • Praxiserprobte Methoden zur Integration
  • Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Wertschöpfung
⚠

Expertentipp

Eine erfolgreiche Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem erfordert mehr als nur die Ergänzung von Risikokennzahlen. Es geht um eine grundlegende Verankerung des Risikodenkens in allen Steuerungsprozessen.

ADVISORI in Zahlen

11+

Jahre Erfahrung

120+

Mitarbeiter

520+

Projekte

Wir begleiten Sie mit einem strukturierten Ansatz bei der Integration von Risikomanagement in Ihr Unternehmenszielsystem.

Unser Ansatz:

Analyse des bestehenden Zielsystems und der Risikomanagement-Prozesse

Entwicklung eines integrierten Konzepts für risikoorientierte Unternehmenssteuerung

Implementierung, Schulung und kontinuierliche Verbesserung

"Die Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und wertorientierten Unternehmenssteuerung."
Andreas Krekel

Andreas Krekel

Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting

Expertise & Erfahrung:

10+ Jahre Erfahrung, SQL, R-Studio, BAIS- MSG, ABACUS, SAPBA, HPQC, JIRA, MS Office, SAS, Business Process Manager, IBM Operational Decision Management

LinkedIn Profil

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation

Entwicklung risikoadjustierter Kennzahlen

Entwicklung und Implementierung risikoadjustierter Kennzahlen für Ihr Unternehmenszielsystem

  • Analyse relevanter Risiken und Kennzahlen
  • Entwicklung maßgeschneiderter Risikomodelle
  • Integration in Reporting und Dashboards

Integration in Balanced Scorecard

Integration von Risikomanagement in Ihre Balanced Scorecard und Performance Management-Systeme

  • Entwicklung einer Risk-Balanced Scorecard
  • Integration von KRIs in bestehende Perspektiven
  • Risikoorientierte Strategy Maps

Risikoorientierte Anreizsysteme

Entwicklung und Implementierung risikoorientierter Anreizsysteme und Vergütungsmodelle

  • Risikoadjustierte Leistungsmessung
  • Integration von Risikozielen in Zielvereinbarungen
  • Langfristig orientierte Vergütungsmodelle

Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?

Zur kompletten Service-Übersicht

Unsere Kompetenzbereiche in Risikomanagement

Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements

Strategisches Enterprise Risk Management

Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.

▼
    • Aufbau und Optimierung von ERM Frameworks
    • Risikokultur & Risikostrategie
    • Vorstand & Aufsichtsrats Reporting
    • Integration ins Unternehmenszielsystem
Operatives Risikomanagement & Internes Kontrollsystem (IKS)

Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.

▼
    • Prozess Risikomanagement
    • IKS Design & Implementierung
    • Laufendes Monitoring & Risk Assessment
    • Kontrolle der Compliance-relevanten Prozesse
Financial Risk

Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.

▼
    • Kreditrisiko Management & Ratingverfahren
    • Liquiditätssteuerung
    • Marktrisiko Bewertung & Limitsysteme
    • Stresstests & Szenarioanalysen
    • Portfoliorisiko Analyse
    • Modellentwicklung
    • Modellvalidierung
    • Model Governance
Non-Financial Risk

Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.

▼
    • Operational Risk
    • Cyberrisiken
    • IT-Risiken
    • Geldwäscheprävention
    • Krisenmanagement
    • KYC (Know Your Customer)
    • Anti-Financial Crime Lösungen
Data-Driven Risk Management & KI-Lösungen

Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.

▼
    • Predictive Analytics & Machine Learning
    • Robotic Process Automation (RPA)
    • Integrationen von Big Data Plattformen & Dashboarding
    • KI-Ethik & Bias Management
    • Risk Modeling
    • Risk Audit
    • Risk Dashboards
    • Frühwarnsystem
ESG & Klimarisikomanagement

Identifizieren und managen Sie Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken.

▼
    • Nachhaltigkeits-Risikoanalyse
    • Integration von ESG-Faktoren in Risikomodelle
    • Dekarbonisierungsstrategien & Szenarioanalysen
    • Reporting & Offenlegungspflichten
    • Lieferkettengesetz (LkSG)

Häufig gestellte Fragen zur Integration ins Unternehmenszielsystem

Was versteht man unter einem Unternehmenszielsystem?

Ein Unternehmenszielsystem umfasst die strukturierte Gesamtheit aller Unternehmensziele und deren Steuerungsmechanismen:

🎯 Grundlegende Elemente

• Hierarchisch strukturierte Unternehmensziele
• Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung
• Prozesse zur Zielvereinbarung und -kontrolle

📊 Typische Komponenten

• Strategische Ziele und Vision
• Balanced Scorecard mit verschiedenen Perspektiven
• Key Performance Indicators (KPIs)
• Operative Ziele und Maßnahmen

🔄 Steuerungsprozesse

• Strategische und operative Planung
• Performance Management und Controlling
• Berichtswesen und Management-Informationssysteme
• Anreizsysteme und Vergütungsmodelle

👥 Organisatorische Verankerung

• Kaskadierung von Zielen durch Hierarchieebenen
• Verantwortlichkeiten und Accountability
• Zielvereinbarungen mit Führungskräften und Mitarbeitern

🔍 Erfolgsfaktoren

• Konsistenz und Widerspruchsfreiheit der Ziele
• Messbarkeit und Nachvollziehbarkeit
• Akzeptanz und Commitment aller Beteiligten

Warum sollte Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem integriert werden?

Die Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem bietet zahlreiche Vorteile:

🔄 Ganzheitliche Steuerung

• Berücksichtigung von Chancen und Risiken in Entscheidungen
• Ausgewogene Balance zwischen Rendite und Risiko
• Vermeidung von Zielkonflikten zwischen Wachstum und Sicherheit

📊 Verbesserte Entscheidungsqualität

• Risikoadjustierte Bewertung von Alternativen
• Transparenz über Risiko-Rendite-Verhältnisse
• Fundierte Entscheidungsgrundlagen für Management

🎯 Nachhaltige Wertschöpfung

• Langfristige Perspektive statt kurzfristiger Optimierung
• Schutz vor unerwarteten Verlusten und Krisen
• Stabilere Geschäftsentwicklung und Planungssicherheit

👥 Kulturelle Aspekte

• Förderung eines risikobewussten Handelns
• Verankerung von Risikoverantwortung in der Organisation
• Vermeidung von Anreizen für übermäßige Risikobereitschaft

📋 Regulatorische Anforderungen

• Erfüllung von Governance-Anforderungen
• Nachweis eines integrierten Risikomanagements
• Compliance mit Branchenstandards und Best Practices

Wie entwickelt man risikoadjustierte Kennzahlen für das Unternehmenszielsystem?

Die Entwicklung risikoadjustierter Kennzahlen umfasst mehrere Schritte und Aspekte:

🔍 Grundlegende Ansätze

• Risikoadjustierte Renditekennzahlen (z.B. RAROC, RARORAC)
• Volatilitätsbasierte Kennzahlen (z.B. Sharpe Ratio, Sortino Ratio)
• Szenariobasierte Kennzahlen (z.B. Earnings-at-Risk, Cash-Flow-at-Risk)

📊 Entwicklungsprozess

• Identifikation relevanter Risiken für Geschäftsbereiche
• Quantifizierung der Risiken und ihrer Auswirkungen
• Entwicklung geeigneter mathematischer Modelle
• Validierung und Backtesting der Kennzahlen

🎯 Anwendungsbereiche

• Strategische Planung und Portfoliosteuerung
• Kapitalallokation und Investitionsentscheidungen
• Performance-Messung von Geschäftsbereichen
• Vergütungssysteme und Anreizstrukturen

🔄 Implementierungsaspekte

• Integration in bestehende Reporting-Systeme
• Schulung der Anwender und Entscheidungsträger
• Regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung
• Kontinuierliche Verbesserung der Modelle

⚠ ️ Herausforderungen

• Datenverfügbarkeit und -qualität
• Komplexität der Modelle und Verständlichkeit
• Akzeptanz bei Entscheidungsträgern
• Balance zwischen Genauigkeit und Praktikabilität

Wie integriert man Risikomanagement in die Balanced Scorecard?

Die Integration von Risikomanagement in die Balanced Scorecard kann auf verschiedene Weise erfolgen:

🔄 Integrationsansätze

• Ergänzung einer separaten Risikoperspektive
• Integration von Risikokennzahlen in bestehende Perspektiven
• Entwicklung einer Risk-Balanced Scorecard

📊 Integration in bestehende Perspektiven

• Finanzperspektive: Risikoadjustierte Renditekennzahlen
• Kundenperspektive: Kundenrisiken und Kundenwertvolatilität
• Prozessperspektive: Prozessrisiken und Kontrolleffektivität
• Lern- und Entwicklungsperspektive: Risikobewusstsein und -kultur

🎯 Risikospezifische Kennzahlen

• Key Risk Indicators (KRIs) für wesentliche Risiken
• Risikotragfähigkeitskennzahlen
• Kontrolleffektivitätsmessungen
• Frühwarnindikatoren

🔍 Ursache-Wirkungs-Beziehungen

• Verknüpfung von Risiken mit strategischen Zielen
• Darstellung von Risiko-Rendite-Zusammenhängen
• Integration in Strategy Maps

📋 Berichtsformate

• Integrierte Dashboards mit Performance- und Risikokennzahlen
• Ampelsysteme für Risikostatus
• Trenddarstellungen für Risikoentwicklungen

Wie verknüpft man Risikomanagement mit Anreizsystemen und Vergütungsmodellen?

Die Verknüpfung von Risikomanagement mit Anreizsystemen und Vergütungsmodellen umfasst mehrere Dimensionen:

🎯 Risikoadjustierte Leistungsmessung

• Berücksichtigung von Risiken bei der Leistungsbewertung
• Risikoadjustierte Kennzahlen wie RAROC oder EVA
• Mehrjährige Betrachtungszeiträume für Risikobewertung

⚖ ️ Balance von Risiko und Rendite

• Ausgewogene Berücksichtigung von Ertrags- und Risikozielen
• Vermeidung einseitiger Fokussierung auf Wachstum oder Ertrag
• Angemessene Gewichtung von Risikokennzahlen

🔄 Qualitative Risikoziele

• Integration von qualitativen Risikozielen in Zielvereinbarungen
• Bewertung des Risikoverhaltens und der Risikokultur
• Berücksichtigung von Compliance und Kontrollumfeld

⏱ ️ Langfristige Ausrichtung

• Mehrjährige Bemessungszeiträume für variable Vergütung
• Zurückbehaltung (Deferral) von Vergütungsbestandteilen
• Malus- und Clawback-Regelungen für Risikofälle

👥 Differenzierung nach Funktionen

• Anpassung an unterschiedliche Risikoverantwortlichkeiten
• Spezifische Risikoziele für Kontrollfunktionen
• Besondere Regelungen für risikotragende Positionen

Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem?

Bei der Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem können verschiedene Herausforderungen auftreten:

🔍 Methodische Herausforderungen

• Komplexität bei der Risikoquantifizierung
• Schwierigkeiten bei der Entwicklung risikoadjustierter Kennzahlen
• Mangelnde Datenverfügbarkeit und -qualität

🔄 Organisatorische Aspekte

• Silodenken zwischen Risikomanagement und Controlling
• Unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Interessen
• Mangelnde Abstimmung von Prozessen und Zyklen

👥 Kulturelle Barrieren

• Widerstand gegen Veränderungen in der Steuerungslogik
• Unterschiedliches Verständnis von Risiko und Performance
• Kurzfristiges Denken vs. langfristige Risikoperspektive

📊 Technologische Hürden

• Fragmentierte Systemlandschaften
• Mangelnde Integration von Risiko- und Performance-Daten
• Unzureichende Analysemöglichkeiten

👑 Führungsaspekte

• Mangelndes Commitment des Top-Managements
• Unzureichende Risikokompetenz bei Entscheidungsträgern
• Fehlende Vorbildfunktion der Führungsebene

Wie kann man Risikomanagement in die strategische Planung integrieren?

Die Integration von Risikomanagement in die strategische Planung umfasst mehrere Dimensionen:

🎯 Strategische Risikoanalyse

• Identifikation strategischer Risiken und Chancen
• Bewertung von Risiken für strategische Optionen
• Szenarioanalysen und Stresstests für Strategiealternativen

📊 Risikoorientierte Strategiebewertung

• Risikoadjustierte Bewertung strategischer Optionen
• Berücksichtigung von Risiko-Rendite-Verhältnissen
• Portfoliobetrachtung von Geschäftsfeldern und Initiativen

🔄 Integrierte Planungsprozesse

• Synchronisierung von Risiko- und Strategieprozessen
• Gemeinsame Workshops und Planungssitzungen
• Konsistente Annahmen und Szenarien

📋 Strategisches Risikoreporting

• Integration von Risikoinformationen in Strategieberichte
• Regelmäßige Überprüfung der Risikostrategie
• Transparente Kommunikation strategischer Risiken

👥 Governance und Verantwortlichkeiten

• Klare Verantwortung für strategische Risiken
• Einbindung von Risikomanagement in Strategiegremien
• Risikoorientierte Entscheidungsprozesse

Wie integriert man Risikomanagement in das operative Controlling?

Die Integration von Risikomanagement in das operative Controlling umfasst mehrere Aspekte:

🔄 Prozessintegration

• Synchronisierung von Controlling- und Risikomanagement-Prozessen
• Gemeinsame Datenerhebung und -analyse
• Integrierte Berichtstermine und -zyklen

📊 Kennzahlenintegration

• Ergänzung von Controlling-Kennzahlen um Risikoaspekte
• Entwicklung risikoadjustierter operativer Kennzahlen
• Verknüpfung von KPIs mit KRIs (Key Risk Indicators)

🎯 Planung und Budgetierung

• Berücksichtigung von Risiken in der operativen Planung
• Risikopuffer und Szenarioplanung
• Risikoorientierte Ressourcenallokation

📋 Integriertes Reporting

• Gemeinsame Dashboards für Performance und Risiko
• Konsistente Darstellung von Plan-Ist-Abweichungen und Risiken
• Frühwarnsystem für Planabweichungen und Risikoveränderungen

👥 Organisatorische Aspekte

• Enge Zusammenarbeit zwischen Controlling und Risikomanagement
• Gemeinsame Workshops und Analysen
• Klare Verantwortlichkeiten und Schnittstellen

Welche Rolle spielen IT-Systeme bei der Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem?

IT-Systeme spielen eine zentrale Rolle bei der Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem:

🔄 Datenintegration

• Zentrale Datenhaltung für Risiko- und Performance-Daten
• Konsistente Datendefinitionen und -strukturen
• Automatisierte Datenerfassung und -validierung

📊 Analyse und Reporting

• Integrierte Analyse von Risiko- und Performance-Daten
• Risikoadjustierte Kennzahlenberechnung
• Dashboards mit kombinierter Darstellung

⚙ ️ Systemarchitektur

• Integration von GRC-Systemen und CPM-Plattformen
• Schnittstellen zu ERP- und Transaktionssystemen
• Data Warehouse und Business Intelligence

🔍 Analytische Fähigkeiten

• Szenarioanalysen und Simulationen
• Prädiktive Modelle für Risiko und Performance
• Big Data Analytics für Frühindikatoren

🔒 Governance und Compliance

• Berechtigungskonzepte und Zugriffssteuerung
• Audit Trails und Nachvollziehbarkeit
• Validierung und Qualitätssicherung

Wie misst man den Erfolg der Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem?

Die Erfolgsmessung der Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem umfasst verschiedene Dimensionen:

📊 Quantitative Kennzahlen

• Stabilität der Geschäftsergebnisse (geringere Volatilität)
• Verbesserung risikoadjustierter Renditekennzahlen
• Reduzierung unerwarteter Verluste und Abschreibungen

🎯 Prozessorientierte Metriken

• Effizienz integrierter Planungs- und Steuerungsprozesse
• Qualität und Aktualität von Risikoinformationen
• Nutzung von Risikoinformationen in Entscheidungsprozessen

👥 Kulturelle Indikatoren

• Risikobewusstsein in der Organisation
• Integration von Risikoaspekten in Entscheidungen
• Akzeptanz risikoadjustierter Kennzahlen

🔄 Reifegradmodelle

• Bewertung anhand etablierter Reifegradmodelle
• Benchmarking mit Branchenstandards
• Kontinuierliche Verbesserung des Reifegrads

📈 Geschäftliche Auswirkungen

• Bessere strategische Entscheidungen
• Frühzeitige Erkennung von Chancen und Risiken
• Nachhaltige Wertschöpfung und Unternehmensentwicklung

Wie berücksichtigt man ESG-Risiken im Unternehmenszielsystem?

Die Berücksichtigung von ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) im Unternehmenszielsystem umfasst mehrere Aspekte:

🎯 Strategische Integration

• Verankerung von ESG-Zielen in der Unternehmensstrategie
• Berücksichtigung von ESG-Risiken in der strategischen Planung
• Entwicklung einer integrierten Nachhaltigkeits- und Risikostrategie

📊 Kennzahlenentwicklung

• ESG-bezogene Key Performance Indicators (KPIs)
• ESG-bezogene Key Risk Indicators (KRIs)
• Verknüpfung von ESG-Kennzahlen mit finanziellen Kennzahlen

🔄 Balanced Scorecard Integration

• Integration von ESG-Aspekten in bestehende Perspektiven
• Ergänzung einer Nachhaltigkeitsperspektive
• Darstellung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen

👥 Anreizsysteme

• Verknüpfung von ESG-Zielen mit Vergütungssystemen
• Langfristige Ausrichtung von Anreizen
• Berücksichtigung von ESG-Risiken in Leistungsbeurteilungen

📋 Reporting und Transparenz

• Integrierte Berichterstattung über ESG-Risiken und -Performance
• Abstimmung mit externen Berichtspflichten
• Transparente Kommunikation an Stakeholder

Wie integriert man Risikomanagement in die Investitionsplanung und -steuerung?

Die Integration von Risikomanagement in die Investitionsplanung und -steuerung umfasst mehrere Dimensionen:

🔍 Risikobewertung von Investitionen

• Systematische Risikoanalyse für Investitionsvorhaben
• Quantifizierung von Projektrisiken
• Szenarioanalysen und Monte-Carlo-Simulationen

📊 Risikoadjustierte Bewertungsmethoden

• Risikoadjustierte Kapitalwertberechnung
• Anpassung von Diskontierungssätzen an Risikoprofile
• Berücksichtigung von Realoptionen für Flexibilität

🎯 Portfoliomanagement

• Risikodiversifikation im Investitionsportfolio
• Ausgewogene Verteilung von Risiken und Chancen
• Priorisierung unter Risiko-Rendite-Gesichtspunkten

🔄 Investitionscontrolling

• Kontinuierliches Monitoring von Risiken in Projekten
• Frühwarnsystem für Planabweichungen
• Stage-Gate-Prozesse mit Risikoprüfungen

📋 Governance und Entscheidungsprozesse

• Risikoorientierte Genehmigungsprozesse
• Klare Eskalationswege bei Risikoüberschreitungen
• Nachträgliche Analyse und Lessons Learned

Wie kann man Risikomanagement in die Unternehmenskultur integrieren?

Die Integration von Risikomanagement in die Unternehmenskultur umfasst mehrere Dimensionen:

👑 Führung und Vorbildfunktion

• Aktives Commitment des Top-Managements
• Vorbildfunktion der Führungskräfte
• Konsistente Kommunikation und Handeln

📚 Schulung und Sensibilisierung

• Regelmäßige Trainings zu Risikomanagement
• Integration in Onboarding-Programme
• Fallstudien und Best-Practice-Sharing

🎯 Anreizsysteme

• Berücksichtigung von Risikoverhalten in Leistungsbeurteilungen
• Anerkennung für risikobewusstes Handeln
• Vermeidung von Anreizen für übermäßige Risikobereitschaft

📢 Kommunikation

• Offene Kommunikation über Risiken
• Regelmäßige Updates zu Risikothemen
• Transparenz über Risikoentscheidungen

🔄 Prozessintegration

• Verankerung von Risikomanagement in alltäglichen Prozessen
• Risikobewusstsein als Teil der Entscheidungsfindung
• Kontinuierliche Verbesserung der Risikokultur

Welche Best Practices gibt es für die Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem?

Für die Integration von Risikomanagement in das Unternehmenszielsystem haben sich folgende Best Practices etabliert:

🎯 Strategische Verankerung

• Klare Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie
• Commitment des Top-Managements
• Konsistente Kommunikation der Bedeutung

🔄 Ganzheitlicher Ansatz

• Integration in alle relevanten Steuerungsprozesse
• Berücksichtigung aller wesentlichen Risikokategorien
• Ausgewogene Balance zwischen Risiko und Rendite

📊 Kennzahlen und Ziele

• Entwicklung aussagekräftiger risikoadjustierter Kennzahlen
• Verständliche und nachvollziehbare Metriken
• Konsistente Anwendung im gesamten Unternehmen

👥 Organisatorische Aspekte

• Klare Verantwortlichkeiten und Rollen
• Enge Zusammenarbeit zwischen Risikomanagement und Controlling
• Einbindung aller relevanten Stakeholder

⚙ ️ Prozessgestaltung

• Synchronisierung von Planungs- und Risikozyklen
• Effiziente und schlanke Prozesse
• Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung

Wie integriert man Risikomanagement in die Unternehmensstrategie?

Die Integration von Risikomanagement in die Unternehmensstrategie umfasst mehrere Dimensionen:

🎯 Strategische Risikoanalyse

• Identifikation und Bewertung strategischer Risiken
• Analyse von Chancen und Bedrohungen
• Szenarioanalysen für verschiedene Umfeldentwicklungen

📊 Risikoorientierte Strategieentwicklung

• Berücksichtigung von Risiken bei der Strategieformulierung
• Risikoadjustierte Bewertung strategischer Optionen
• Entwicklung von Risikobewältigungsstrategien

🔄 Strategische Risikotoleranz

• Definition des strategischen Risikoappetits
• Festlegung von Risikotoleranzen für Geschäftsfelder
• Abstimmung mit strategischen Zielen und Ressourcen

📋 Strategisches Risikoreporting

• Integration von Risikoinformationen in die Strategieberichterstattung
• Regelmäßige Überprüfung der Risikostrategie
• Transparente Kommunikation strategischer Risiken

👥 Governance und Verantwortlichkeiten

• Klare Verantwortung für strategische Risiken
• Einbindung von Risikomanagement in Strategiegremien
• Risikoorientierte strategische Entscheidungsprozesse

Erfolgsgeschichten

Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen

Generative KI in der Fertigung

Bosch

KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Fallstudie
BOSCH KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse

Reduzierung der Implementierungszeit von AI-Anwendungen auf wenige Wochen
Verbesserung der Produktqualität durch frühzeitige Fehlererkennung
Steigerung der Effizienz in der Fertigung durch reduzierte Downtime

AI Automatisierung in der Produktion

Festo

Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Fallstudie
FESTO AI Case Study

Ergebnisse

Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit und Flexibilität
Reduzierung der Herstellungskosten durch effizientere Ressourcennutzung
Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch personalisierte Produkte

KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Siemens

Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Fallstudie
Case study image for KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Ergebnisse

Erhebliche Steigerung der Produktionsleistung
Reduzierung von Downtime und Produktionskosten
Verbesserung der Nachhaltigkeit durch effizientere Ressourcennutzung

Digitalisierung im Stahlhandel

Klöckner & Co

Digitalisierung im Stahlhandel

Fallstudie
Digitalisierung im Stahlhandel - Klöckner & Co

Ergebnisse

Über 2 Milliarden Euro Umsatz jährlich über digitale Kanäle
Ziel, bis 2022 60% des Umsatzes online zu erzielen
Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch automatisierte Prozesse

Lassen Sie uns

Zusammenarbeiten!

Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Ihr strategischer Erfolg beginnt hier

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten

30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar

Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:

Ihre strategischen Ziele und Herausforderungen
Gewünschte Geschäftsergebnisse und ROI-Erwartungen
Aktuelle Compliance- und Risikosituation
Stakeholder und Entscheidungsträger im Projekt

Bevorzugen Sie direkten Kontakt?

Direkte Hotline für Entscheidungsträger

Strategische Anfragen per E-Mail

Detaillierte Projektanfrage

Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten

Aktuelle Insights zu Integration ins Unternehmenszielsystem

Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Integration ins Unternehmenszielsystem

Neue BaFin-Aufsichtsmitteilung zu DORA: Was Unternehmen jetzt wissen und tun sollten
Risikomanagement

Neue BaFin-Aufsichtsmitteilung zu DORA: Was Unternehmen jetzt wissen und tun sollten

26. August 2025
8 Min.

BaFin schafft Klarheit: Neue DORA-Hinweise machen den Umstieg von BAIT/VAIT praxisnah – weniger Bürokratie, mehr Resilienz.

Alex Szasz
Lesen
EZB-Leitfaden für interne Modelle: Strategische Orientierung für Banken in der neuen Regulierungslandschaft
Risikomanagement

EZB-Leitfaden für interne Modelle: Strategische Orientierung für Banken in der neuen Regulierungslandschaft

29. Juli 2025
8 Min.

Die Juli-2025-Revision des EZB-Leitfadens verpflichtet Banken, interne Modelle strategisch neu auszurichten. Kernpunkte: 1) Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind zulässig, jedoch nur in erklärbarer Form und unter strenger Governance. 2) Das Top-Management trägt explizit die Verantwortung für Qualität und Compliance aller Modelle. 3) CRR3-Vorgaben und Klimarisiken müssen proaktiv in Kredit-, Markt- und Kontrahentenrisikomodelle integriert werden. 4) Genehmigte Modelländerungen sind innerhalb von drei Monaten umzusetzen, was agile IT-Architekturen und automatisierte Validierungsprozesse erfordert. Institute, die frühzeitig Explainable-AI-Kompetenzen, robuste ESG-Datenbanken und modulare Systeme aufbauen, verwandeln die verschärften Anforderungen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Andreas Krekel
Lesen
Risikomanagement 2025: BaFin-Vorgaben zu ESG, Klima & Geopolitik – Strategische Weichenstellungen für Banken
Risikomanagement

Risikomanagement 2025: BaFin-Vorgaben zu ESG, Klima & Geopolitik – Strategische Weichenstellungen für Banken

10. Juni 2025
5 Min.

Risikomanagement 2025: Banken-Entscheider aufgepasst! Erfahren Sie, wie Sie BaFin-Vorgaben zu Geopolitik, Klima & ESG nicht nur erfüllen, sondern als strategischen Hebel für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit nutzen. Ihr exklusiver Praxis-Leitfaden.| Schritt | Standardansatz (Pflichterfüllung) | Strategischer Ansatz (Wettbewerbsvorteil) This _MAMSHARES

Andreas Krekel
Lesen
KI-Risiko: Copilot, ChatGPT & Co. -  Wenn externe KI durch MCP's zu interner Spionage wird
Künstliche Intelligenz - KI

KI-Risiko: Copilot, ChatGPT & Co. - Wenn externe KI durch MCP's zu interner Spionage wird

9. Juni 2025
5 Min.

KI Risiken wie Prompt Injection & Tool Poisoning bedrohen Ihr Unternehmen. Schützen Sie geistiges Eigentum mit MCP-Sicherheitsarchitektur. Praxisleitfaden zur Anwendung im eignen Unternehmen.

Boris Friedrich
Lesen
BCBS 239-Grundsätze: Vom regulatorischen Muss zur strategischen Notwendigkeit
Risikomanagement

BCBS 239-Grundsätze: Vom regulatorischen Muss zur strategischen Notwendigkeit

2. Juni 2025
5 Min.

BCBS 239-Grundsätze: Verwandeln Sie regulatorische Pflicht in einen messbaren strategischen Vorteil für Ihre Bank.

Andreas Krekel
Lesen
Alle Artikel ansehen