Gewährleisten Sie die vollständige DORA-Compliance durch professionelle Audit- und Prüfungsdienstleistungen. Wir unterstützen Sie bei internen Audits, bereiten Sie auf externe Prüfungen vor und etablieren kontinuierliche Überwachungsprozesse.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Effektive DORA-Audits gehen über reine Compliance-Checks hinaus und bewerten die tatsächliche Wirksamkeit Ihrer operationellen Resilienz-Maßnahmen. Ein risikobasierter Audit-Ansatz identifiziert nicht nur Compliance-Lücken, sondern auch Verbesserungspotenziale für Ihre digitale Widerstandsfähigkeit.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Wir entwickeln mit Ihnen maßgeschneiderte DORA-Audit-Programme, die sowohl regulatorische Compliance als auch operative Effektivität gewährleisten.
Strategische Audit-Planung und Risikobewertung
Systematische Durchführung von Compliance-Assessments
Detaillierte Dokumentation und Berichterstattung
Remediation-Unterstützung und Verbesserungsempfehlungen
Kontinuierliche Überwachung und Follow-up-Prozesse
"Effektive DORA-Audits sind mehr als Compliance-Validierung – sie sind strategische Instrumente zur Stärkung der operationellen Resilienz. Unser risikobasierter Audit-Ansatz identifiziert nicht nur regulatorische Lücken, sondern schafft auch nachhaltigen Mehrwert durch kontinuierliche Verbesserung der digitalen Widerstandsfähigkeit."
Head of Informationssicherheit, Cyber Security
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit
Unsere DORA-Audit-Pakete bieten eine strukturierte Bewertung Ihres IKT-Risikomanagements – abgestimmt auf die regulatorischen Anforderungen gemäß DORA. Erhalten Sie hier einen Überblick:
DORA-Audit-Pakete ansehenWir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Umfassende Bewertung Ihrer DORA-Compliance-Position durch systematische Audits aller relevanten Anforderungsbereiche und Identifikation von Verbesserungspotenzialen.
Spezialisierte Vorbereitung auf aufsichtsrechtliche DORA-Inspektionen und externe Prüfungen durch simulierte Audits und Readiness-Checks.
Systematische Bewertung Ihrer IKT-Drittanbieter und kritischen Service-Provider zur Gewährleistung der DORA-Compliance entlang der gesamten Lieferkette.
Etablierung systematischer Überwachungsprogramme zur kontinuierlichen Validierung der DORA-Compliance und frühzeitigen Identifikation von Risiken.
Spezialisierte technische Audits zur Bewertung der IKT-Sicherheit und operationellen Resilienz Ihrer kritischen Systeme und Infrastrukturen.
Aufbau robuster interner Audit-Programme und Governance-Strukturen für nachhaltige DORA-Compliance und kontinuierliche Verbesserung.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Expertise im Management regulatorischer Compliance und Transformation, inklusive DORA.
Stärken Sie Ihre digitale operationelle Widerstandsfähigkeit gemäß DORA.
Wir steuern Ihre regulatorischen Transformationsprojekte erfolgreich – von der Konzeption bis zur nachhaltigen Implementierung.
DORA-Audits stellen eine neue Generation von Compliance-Prüfungen dar, die speziell auf die digitale operationelle Resilienz von Finanzinstituten ausgerichtet sind. Sie gehen weit über traditionelle IT-Audits hinaus und integrieren regulatorische Compliance mit operationeller Effektivität in einem ganzheitlichen Ansatz.
Eine erfolgreiche DORA-Audit-Vorbereitung erfordert eine systematische und umfassende Herangehensweise, die weit über die Sammlung von Dokumenten hinausgeht. Sie umfasst die strategische Ausrichtung der gesamten Organisation auf die Demonstration operationeller Resilienz und regulatorischer Compliance.
Penetrationstests und technische Assessments sind zentrale Komponenten von DORA-Audits und gehen weit über traditionelle Sicherheitstests hinaus. Sie dienen als kritische Validierungsinstrumente für die operative Resilienz und müssen in einen umfassenden Risikomanagement-Kontext eingebettet werden.
Ein effektives internes DORA-Audit-Programm ist ein strategisches Instrument zur kontinuierlichen Gewährleistung der operationellen Resilienz und regulatorischen Compliance. Es erfordert eine durchdachte Struktur, angemessene Ressourcen und eine klare Integration in die bestehenden Governance-Frameworks.
Die Definition des Audit-Scope ist eine strategische Entscheidung, die sowohl regulatorische Vollständigkeit als auch operative Effizienz gewährleisten muss. Ein gut definierter Scope maximiert den Audit-Wert bei optimaler Ressourcennutzung und stellt sicher, dass alle kritischen Risikobereiche angemessen abgedeckt werden.
Die Auswahl der richtigen Audit-Methodologien und -Tools ist entscheidend für die Effektivität und Effizienz von DORA-Audits. Moderne Audit-Ansätze kombinieren traditionelle Prüfungstechniken mit innovativen Technologien und datengetriebenen Methoden zur Maximierung der Audit-Qualität.
Die Koordination verschiedener regulatorischer Audits ist eine kritische Managementaufgabe, die strategische Planung und effiziente Ressourcennutzung erfordert. Eine durchdachte Audit-Koordination minimiert Belastungen für die Organisation und maximiert gleichzeitig den Wert aller Prüfungsaktivitäten.
Die kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der Audit-Qualität ist entscheidend für die langfristige Wirksamkeit des DORA-Compliance-Programms. Eine systematische Qualitätsbewertung gewährleistet, dass Audits nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch echten Mehrwert für die Organisation schaffen.
Die technische Bewertung der IKT-Sicherheit unter DORA erfordert einen umfassenden und systematischen Ansatz, der über traditionelle Sicherheitsaudits hinausgeht. Die Prüfungsverfahren müssen sowohl die technische Robustheit als auch die operative Resilienz der IKT-Infrastruktur validieren.
Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Audits unter DORA erfordern eine ganzheitliche Bewertung der organisatorischen Resilienz, die weit über traditionelle IT-Recovery-Tests hinausgeht. Der Fokus liegt auf der Validierung der Fähigkeit zur Aufrechterhaltung kritischer Geschäftsfunktionen unter verschiedenen Störungsszenarien.
Die Bewertung von Incident-Response-Fähigkeiten ist ein zentraler Bestandteil von DORA-Audits, da sie die operative Resilienz einer Organisation unter realen Stressbedingungen validiert. Eine effektive Incident-Response-Bewertung geht über die Prüfung von Dokumenten hinaus und testet die tatsächliche Reaktionsfähigkeit der Organisation.
Die Bewertung von Monitoring- und Alerting-Systemen ist entscheidend für die Validierung der kontinuierlichen Überwachungsfähigkeiten einer Organisation. Effektive Monitoring-Systeme sind das Nervensystem der operationellen Resilienz und müssen sowohl technische als auch geschäftliche Perspektiven integrieren.
DORA-Audits bei kritischen IKT-Drittanbietern erfordern einen spezialisierten Ansatz, der sowohl die technischen Fähigkeiten des Anbieters als auch dessen Auswirkungen auf die operative Resilienz des Finanzinstituts bewertet. Diese Audits sind komplex, da sie externe Organisationen mit unterschiedlichen Governance-Strukturen und Geschäftsmodellen umfassen.
Die Auditierung von Cloud-Service-Providern unter DORA bringt einzigartige Herausforderungen mit sich, die sowohl technische als auch regulatorische Komplexitäten umfassen. Cloud-Umgebungen erfordern spezialisierte Audit-Ansätze, die die geteilte Verantwortung, Multi-Tenancy und dynamische Natur von Cloud-Services berücksichtigen.
Die Bewertung der DORA-Compliance von Outsourcing-Partnern und deren Subunternehmern erfordert einen mehrstufigen Ansatz, der die gesamte Service-Delivery-Kette umfasst. Diese Bewertung ist kritisch, da Outsourcing-Arrangements oft komplexe Abhängigkeiten und geteilte Verantwortlichkeiten schaffen.
Ein effektives Vendor-Risk-Assessment-Programm für DORA-Compliance erfordert einen systematischen und risikobasierten Ansatz, der sowohl präventive als auch kontinuierliche Überwachungskomponenten integriert. Das Programm muss skalierbar sein und verschiedene Arten von Drittanbietern und Risikoprofilen abdecken.
Die Erstellung aussagekräftiger DORA-Audit-Berichte erfordert eine zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategie, die komplexe technische Erkenntnisse in verständliche und handlungsorientierte Informationen übersetzt. Effektive Audit-Berichte dienen nicht nur der Dokumentation, sondern auch als strategische Instrumente für Entscheidungsfindung und kontinuierliche Verbesserung.
Die Entwicklung effektiver Remediation-Pläne basierend auf DORA-Audit-Findings erfordert einen systematischen Ansatz, der sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Erfolgreiche Remediation geht über die reine Behebung identifizierter Probleme hinaus und schafft nachhaltige Verbesserungen der operationellen Resilienz.
Ein kontinuierliches DORA-Audit-Monitoring-System transformiert traditionelle punktuelle Audits in einen dynamischen, datengetriebenen Prozess der kontinuierlichen Assurance. Dieses System ermöglicht proaktive Risikomanagement und Real-Time-Einblicke in die operative Resilienz der Organisation.
Die Messung des ROI und der Wirksamkeit eines DORA-Audit-Programms erfordert einen multidimensionalen Ansatz, der sowohl quantitative als auch qualitative Metriken integriert. Eine effektive Bewertung demonstriert nicht nur Compliance-Erfolg, sondern auch den strategischen Wert des Audit-Programms für die Organisation.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten