Eine akkurate Bewertung des NIS2-Anwendungsbereichs ist der erste kritische Schritt für eine erfolgreiche Compliance. Wir analysieren systematisch Ihre Organisation, Dienste und Infrastrukturen, um den exakten Umfang der regulatorischen Anforderungen zu bestimmen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Eine ungenaue Scope-Bestimmung kann zu unvollständiger Compliance oder unnötigen Kosten führen. Professionelle Bewertung sichert rechtssichere Einordnung und optimale Ressourcenallokation.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine präzise und rechtssichere Bestimmung des NIS2-Anwendungsbereichs für Ihr Unternehmen.
Umfassende Datensammlung zu Unternehmensstruktur und Geschäftstätigkeit
Systematische Bewertung anhand der NIS2-Kriterien
Sektorale Einordnung und Kritikalitätsbewertung
Dokumentation der Scope-Bestimmung mit rechtlicher Begründung
Strategische Handlungsempfehlungen für die weitere Umsetzung
"Eine präzise Scope-Bewertung ist das Fundament jeder erfolgreichen NIS2-Implementierung. Unsere systematische Analyse gewährleistet rechtssichere Einordnung und optimale Ressourcenallokation für unsere Kunden."
Head of Informationssicherheit, Cyber Security
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Wir führen eine detaillierte Bewertung Ihres Unternehmens durch, um den exakten NIS2-Anwendungsbereich zu bestimmen.
Basierend auf der Scope-Bewertung entwickeln wir konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre NIS2-Compliance.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Expertise im Management regulatorischer Compliance und Transformation, inklusive DORA.
Stärken Sie Ihre digitale operationelle Widerstandsfähigkeit gemäß DORA.
Wir steuern Ihre regulatorischen Transformationsprojekte erfolgreich – von der Konzeption bis zur nachhaltigen Implementierung.
Für C-Level-Führungskräfte stellt die NIS 2 Scope Assessment nicht nur die Grundlage regulatorischer Compliance dar, sondern fungiert als strategisches Instrument zur Identifikation von Cybersicherheitsrisiken, Optimierung von Compliance-Investitionen und Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Eine ungenaue Scope-Bestimmung kann zu erheblichen finanziellen und reputationellen Risiken führen, während eine strategische Herangehensweise transformative Chancen eröffnet.
Eine fehlerhafte NIS 2 Scope-Bestimmung kann weitreichende finanzielle und operationelle Konsequenzen haben, die von regulatorischen Sanktionen bis hin zu strategischen Fehlentscheidungen reichen. Die Kosten einer nachträglichen Korrektur übersteigen die Investition in eine professionelle Assessment um ein Vielfaches und können die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigen.
10 Millionen Euro, je nachdem welcher Betrag höher ist.
Die NIS 2 Scope Assessment bietet eine einzigartige Gelegenheit, über die reine Compliance-Erfüllung hinaus eine ganzheitliche Cybersicherheitsstrategie zu entwickeln, die operative Exzellenz, Risikominimierung und Wettbewerbsvorteile kombiniert. Dieser strategische Ansatz transformiert eine regulatorische Anforderung in einen Geschäftsvorteil und schafft nachhaltige Organisationsverbesserungen.
Eine proaktive NIS 2 Scope Assessment eröffnet signifikante strategische Chancen, die weit über regulatorische Compliance hinausgehen und transformative Wettbewerbsvorteile schaffen können. Während viele Organisationen NIS 2 reaktiv als Last betrachten, ermöglicht ein proaktiver Ansatz die Positionierung als Cybersicherheitsführer und die Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten.
Die NIS2-Richtlinie erweitert den traditionellen Compliance-Fokus von internen Systemen auf das gesamte Ökosystem von Lieferanten und Partnern. Dies erfordert fundamentale Überlegungen zur Lieferkettenarchitektur und kann strategische Neuausrichtungen in Vendor-Beziehungen erforderlich machen. Die Scope Assessment muss daher nicht nur interne Systeme, sondern auch externe Abhängigkeiten systematisch evaluieren.
NIS2-Compliance erfordert tiefgreifende organisatorische Transformation, die über technische Implementierungen hinausgeht und Governance-Strukturen, Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Unternehmenskultur fundamental verändert. Eine strategische Gestaltung dieser Veränderungen kann Compliance-Erfolg sicherstellen und gleichzeitig organisatorische Reife fördern, die langfristige Wettbewerbsvorteile schafft.
Die NIS 2 Scope Assessment liefert wertvolle Einblicke in kritische IT-Systeme, Datenflüsse und Infrastrukturen, die als strategische Grundlage für umfassende IT-Modernisierung und beschleunigte Digitalisierung genutzt werden können. Diese Erkenntnisse ermöglichen datengetriebene Entscheidungen über Technologie-Investitionen und schaffen Synergien zwischen Compliance und Innovation.
Die NIS 2 Scope Assessment fungiert als strategisches Fundament für die Entwicklung organisatorischer Regulatory Agility – der Fähigkeit, schnell und effektiv auf neue regulatorische Anforderungen zu reagieren. Durch den Aufbau robuster Assessment-Capabilities und adaptiver Compliance-Frameworks können Organisationen nicht nur NIS2-konform werden, sondern sich auch optimal für die sich rapidly entwickelnde regulatorische Landschaft positionieren.
Die NIS 2 Scope Assessment liefert detaillierte Dokumentation der Cybersicherheitsrisiken und -maßnahmen, die als strategische Grundlage für optimierte Cyber-Versicherungsverhandlungen und Risikobewertungen dient. Versicherer bewerten zunehmend proaktive Compliance und robuste Sicherheitsstandards bei der Prämienberechnung, wodurch sich erhebliche Kosteneinsparungen und bessere Versicherungsbedingungen realisieren lassen.
Multinationale Konzerne stehen bei der NIS 2 Scope Assessment vor einzigartigen Komplexitäten, die sich aus unterschiedlichen nationalen Implementierungen, komplexen Konzernstrukturen und grenzüberschreitenden Datenflüssen ergeben. Diese Herausforderungen erfordern sophisticated Assessment-Methoden und koordinierte Compliance-Strategien, die sowohl regulatorische Heterogenität als auch operative Effizienz berücksichtigen.
Start-ups und Scale-ups haben die einzigartige Chance, Cybersicherheit und NIS2-Compliance von Beginn an in ihre Geschäftsarchitektur zu integrieren, statt sie nachträglich aufzusetzen. Eine strategisch gestaltete Scope Assessment kann nicht nur Compliance sicherstellen, sondern auch Wachstum beschleunigen, Investoren überzeugen und als Wettbewerbsvorteil genutzt werden.
Die NIS 2 Scope Assessment generiert umfangreiche Daten über IT-Assets, Risiken und Sicherheitsmaßnahmen, die als Fundament für eine datengetriebene Cybersicherheitsstrategie genutzt werden können. Durch systematische Analyse dieser Daten können Organisationen von reaktiven zu prädiktiven Sicherheitsansätzen übergehen und kontinuierliche Optimierung ihrer Cybersicherheitsposition erreichen.
Die NIS 2 Scope Assessment liefert strukturierte, quantifizierbare Daten über Cybersicherheitsrisiken, die als Grundlage für professionelle Board-Level-Kommunikation und verbesserte Governance-Entscheidungen dienen. Durch transformation technischer Erkenntnisse in geschäftsrelevante Insights können Vorstände informierte Entscheidungen treffen und ihrer Aufsichtspflicht im Cybersicherheitsbereich effektiv nachkommen.
Verschiedene Branchen und Sektoren haben spezifische Cybersicherheitsherausforderungen, regulatorische Überschneidungen und Geschäftsmodell-Eigenarten, die bei der NIS 2 Scope Assessment berücksichtigt werden müssen. Eine branchenspezifische Herangehensweise gewährleistet nicht nur akkurate Compliance-Bewertung, sondern identifiziert auch sektorale Best Practices und Optimierungspotenziale.
Kleine und mittlere Unternehmen stehen bei der NIS 2 Scope Assessment vor der Herausforderung, mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen dennoch eine vollständige und rechtssichere Assessment durchzuführen. Ein ressourcenoptimierter Ansatz kann durch strategische Priorisierung, Automatisierung und intelligente Outsourcing-Entscheidungen erhebliche Effizienzgewinne erzielen.
Cybersicherheit wird zunehmend als kritische Komponente der ESG-Performance (Environmental, Social, Governance) betrachtet, da Cyberangriffe erhebliche Auswirkungen auf Stakeholder, Umwelt und Governance-Qualität haben können. Die NIS 2 Scope Assessment liefert strukturierte Daten, die direkt in ESG-Reporting integriert werden können und die Nachhaltigkeitsposition Ihres Unternehmens stärken.
Die NIS 2 Scope Assessment liefert strukturierte, auditfähige Dokumentation der Cybersicherheitsposition, die bei M&A-Transaktionen entscheidenden Wert schaffen kann. Sowohl als Käufer als auch als Verkäufer ermöglicht eine professionelle Assessment-Dokumentation beschleunigte Due-Diligence-Prozesse, reduzierte Transaktionsrisiken und optimierte Unternehmensbewertungen.
Künstliche Intelligenz revolutioniert NIS 2 Scope Assessments durch Automatisierung, prädiktive Analyse und kontinuierliche Optimierung. KI-gestützte Ansätze können Assessment-Genauigkeit erhöhen, Kosten reduzieren und dynamische, selbstlernende Compliance-Systeme schaffen, die sich automatisch an verändernde Bedrohungslandschaften und regulatorische Anforderungen anpassen.
Die NIS 2 Scope Assessment bietet eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur aktuelle Compliance sicherzustellen, sondern eine zukunftssichere Cybersicherheitsarchitektur zu entwickeln, die emerging Technologies wie Quantum Computing, Edge Computing und IoT proaktiv adressiert. Durch strategische Architektur-Planung können Organisationen sich optimal für die nächste Generation von Cybersicherheitsherausforderungen positionieren.
Die NIS 2 Scope Assessment offenbart nicht nur interne Cybersicherheitsanforderungen, sondern auch strategische Möglichkeiten für Partnerschaften und Ecosystem-Entwicklung. Durch systematische Analyse von Cybersicherheits-Interdependenzen können Organisationen wertvolle Allianzen schmieden, Kosten teilen und kollektive Cybersicherheitsexzellenz erreichen, die individuelle Capabilities übertrifft.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten