Die ständige Evolution der aufsichtsrechtlichen Meldeanforderungen stellt Finanzinstitute vor kontinuierliche Herausforderungen. Wir unterstützen Sie bei der systematischen Anpassung Ihrer FinRep- und COREP-Berichterstattung an neue EBA-Vorgaben – von der Gap-Analyse über die Prozessoptimierung bis zur technischen Implementierung.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Die frühzeitige Auseinandersetzung mit kommenden EBA-Änderungen im FinRep- und COREP-Bereich ist entscheidend für eine effiziente Umsetzung. Besonders wichtig ist dabei ein datengetriebener Ansatz, der die Auswirkungen neuer Anforderungen auf Ihre bestehenden Datenstrukturen, ETL-Prozesse und Reportingsysteme systematisch analysiert und potenzielle Herausforderungen frühzeitig identifiziert.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Wir verfolgen einen systematischen und erprobten Ansatz für die Anpassung Ihrer FinRep- und COREP-Berichterstattung, der Ihnen maximale Sicherheit und Effizienz bietet.
Detaillierte Analyse der neuen EBA-Anforderungen und deren Implikationen für Ihre Organisation
Gap-Analyse zur Identifikation von Handlungsbedarfen in Datenstrukturen, Prozessen und Systemen
Entwicklung eines maßgeschneiderten Implementierungsplans mit klaren Meilensteinen
Anpassung der Datenextraktion und -transformation für neue Meldepositionen
Implementierung und Testing der angepassten Meldeprozesse und -formate
Qualitätssicherung und Validierung der Meldeinhalte vor Einreichung bei der Aufsicht
"Die Zusammenarbeit mit ADVISORI bei der Anpassung unserer FinRep- und COREP-Meldeprozesse hat uns enorm geholfen, die regulatorischen Änderungen effizient und termingerecht umzusetzen. Besonders wertvoll war das tiefe Verständnis des Teams für die technischen und fachlichen Implikationen der neuen Anforderungen. Der strukturierte Ansatz und die enge Zusammenarbeit mit unseren internen Teams haben dazu beigetragen, dass wir nicht nur die Compliance-Anforderungen erfüllen, sondern auch unsere Meldeprozesse insgesamt optimieren konnten."
Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, SQL, R-Studio, BAIS- MSG, ABACUS, SAPBA, HPQC, JIRA, MS Office, SAS, Business Process Manager, IBM Operational Decision Management
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Wir analysieren detailliert die neuen FinRep- und COREP-Anforderungen und deren Auswirkungen auf Ihre bestehenden Strukturen und Prozesse, um einen effizienten Implementierungsplan zu entwickeln.
Wir unterstützen Sie bei der effizienten Anpassung Ihrer Meldeprozesse und -systeme an die neuen Anforderungen, mit Fokus auf Automatisierung, Nachvollziehbarkeit und Datenqualität.
Wir gewährleisten die Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer angepassten FinRep- und COREP-Meldungen durch umfassende Prüfungen und Validierungen.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Expertise im Management regulatorischer Compliance und Transformation, inklusive DORA.
Stärken Sie Ihre digitale operationelle Widerstandsfähigkeit gemäß DORA.
Wir steuern Ihre regulatorischen Transformationsprojekte erfolgreich – von der Konzeption bis zur nachhaltigen Implementierung.
Eine proaktive Anpassung an FinRep- und COREP-Anforderungen geht weit über die bloße Erfüllung regulatorischer Pflichten hinaus und bietet strategische Chancen für zukunftsorientierte Finanzinstitute. Die Implementierung dieser Meldeanforderungen kann als strategischer Hebel zur Optimierung von Datenmanagement, Prozesseffizienz und Risikotransparenz genutzt werden.
Die effiziente Integration erweiterter FinRep- und COREP-Datenanforderungen in bestehende Architekturen erfordert einen strategischen Ansatz, der sowohl kurzfristige Compliance als auch langfristige Datenexzellenz sicherstellt. Die Herausforderung liegt nicht nur in der technischen Umsetzung, sondern auch in der Schaffung nachhaltiger Datenstrukturen, die regulatorische Agilität mit operativer Effizienz verbinden.
Die Validierung und Qualitätssicherung von FinRep- und COREP-Meldungen erfordert ein mehrstufiges, systematisches Vorgehen, das über die reine Erfüllung technischer Validierungsregeln hinausgeht. Ein robuster Validierungsansatz kombiniert technische, fachliche und betriebswirtschaftliche Perspektiven, um sowohl formale Korrektheit als auch inhaltliche Plausibilität sicherzustellen.
Die Implementierung neuer FinRep- und COREP-Anforderungen bietet eine strategische Gelegenheit, die gesamte Meldewesen-Architektur zu modernisieren und für künftige regulatorische Entwicklungen zu wappnen. Eine zukunftssichere Architektur geht über punktuelle Anpassungen hinaus und schafft flexible, skalierbare Strukturen, die regulatorische Agilität mit operativer Effizienz verbinden.
Die strategische Harmonisierung des FinRep- und COREP-Reportings mit anderen regulatorischen Berichtsanforderungen birgt erhebliche Synergiepotenziale, die weit über reine Kosteneinsparungen hinausgehen. Ein integrierter Reporting-Ansatz kann zu transformativen Verbesserungen bei Datenqualität, Prozesseffizienz und strategischer Entscheidungsfindung führen.
Effektive Governance-Strukturen bilden das Fundament für eine nachhaltige Implementierung und Pflege von FinRep- und COREP-Prozessen. Jenseits formaler Organisationsstrukturen sind es vor allem klare Verantwortlichkeiten, robuste Kontrollen und ein kultureller Rahmen, die den langfristigen Erfolg regulatorischer Reporting-Prozesse sicherstellen.
Die Integration fortschrittlicher Technologien wie KI und Automatisierung in FinRep- und COREP-Prozesse bietet transformative Potenziale jenseits bloßer Effizienzsteigerungen. Ein strategischer Technologieeinsatz kann Meldeprozesse grundlegend verbessern – von der Datenqualität und Fehlerprävention bis zur vorausschauenden Compliance-Sicherung und datengetriebenen Entscheidungsfindung.
Ein umfassendes Performance-Monitoring für FinRep- und COREP-Prozesse erfordert eine ausgewogene Mischung quantitativer und qualitativer Kennzahlen, die sowohl operative Exzellenz als auch strategische Wertschöpfung messbar machen. Eine mehrdimensionale KPI-Struktur ermöglicht differenzierte Einblicke und zielgerichtete Optimierungsmaßnahmen über den gesamten Reporting-Prozess hinweg.
Die nachhaltige Verbesserung der Datenqualität für FinRep- und COREP-Meldungen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der weit über punktuelle Korrekturmaßnahmen hinausgeht. Ein strategisches Datenqualitätsmanagement adressiert sowohl technische Infrastrukturen als auch organisatorische Prozesse und etabliert eine qualitätsorientierte Datenkultur im gesamten Unternehmen.
Die erfolgreiche Implementierung neuer FinRep- und COREP-Anforderungen erfordert ein durchdachtes Change-Management, das weit über technische Anpassungen hinausgeht. Ein ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt sowohl strukturelle als auch kulturelle Dimensionen des Wandels und schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltige Transformation der Meldeprozesse.
Die Gestaltung optimaler interner Kontrollen für FinRep- und COREP-Prozesse erfordert eine Balance zwischen robuster Sicherheit und operativer Effizienz. Ein durchdachtes Kontrollframework kombiniert präventive, detektive und korrektive Maßnahmen an strategischen Kontrollpunkten und nutzt Technologie zur Automatisierung und Intelligenz von Kontrollprozessen.
Die Auswahl oder Entwicklung technischer Lösungen für FinRep- und COREP-Anpassungen erfordert einen strategischen Entscheidungsansatz, der weit über kurzfristige funktionale Anforderungen hinausgeht. Eine zukunftssichere Technologieentscheidung berücksichtigt sowohl aktuelle Compliance-Erfordernisse als auch langfristige Flexibilität, Skalierbarkeit und Total Cost of Ownership.
Die proaktive Steuerung regulatorischer Änderungsprozesse für FinRep und COREP erfordert einen strategischen Früherkennungs- und Managementansatz, der über bloßes Reagieren auf veröffentlichte Anforderungen hinausgeht. Ein institutionalisiertes Regulatory Change Management kann regulatorische Risiken minimieren und Wettbewerbsvorteile durch beschleunigte Implementierung sichern.
Die optimale organisatorische Verankerung der FinRep- und COREP-Prozesse ist ein kritischer Erfolgsfaktor für regulatorische Compliance und operative Effizienz. Erfolgreiche Organisationsmodelle balancieren zentrale Steuerung mit dezentraler Expertise und schaffen klare Verantwortlichkeiten über den gesamten Meldeprozess hinweg.
Die Optimierung der Kosteneffizienz bei gleichzeitiger Sicherstellung höchster Compliance-Standards erfordert einen strategischen Ansatz, der über kurzfristige Einsparungen hinausgeht. Eine nachhaltige Effizienzstrategie kombiniert Prozessoptimierung, Technologieeinsatz und organisatorische Maßnahmen, um sowohl Kosten zu senken als auch Qualität und Compliance zu verbessern.
Die strategische Nutzung regulatorischer Daten aus FinRep und COREP bietet erhebliche Potenziale jenseits der reinen Compliance-Erfüllung. Durch gezielte Integration dieser Daten in Entscheidungsprozesse können Finanzinstitute wertvolle Einblicke gewinnen und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erzielen.
Die Integration neuer FinRep- und COREP-Anforderungen in gewachsene Legacy-Umgebungen stellt eine besondere Herausforderung dar, die strategische und taktische Lösungsansätze erfordert. Eine erfolgreiche Integration balanciert kurzfristige Compliance-Sicherung mit langfristigen Architekturzielen und minimiert operationelle Risiken während des Transformationsprozesses.
Die erfolgreiche Implementierung neuer FinRep- und COREP-Anforderungen hängt entscheidend von der Befähigung und Motivation der beteiligten Mitarbeiter ab. Ein durchdachtes Enablement-Konzept verbindet fachliches und technisches Wissen mit Prozessverständnis und Soft Skills, um eine nachhaltige Kompetenzentwicklung zu gewährleisten.
Eine effektive Stakeholder-Kommunikation ist ein kritischer Erfolgsfaktor bei der Implementierung neuer FinRep- und COREP-Anforderungen. Ein strategischer Kommunikationsansatz schafft Transparenz, fördert Akzeptanz und ermöglicht die aktive Einbindung aller relevanten Interessengruppen in den Implementierungsprozess.
Die Sicherstellung langfristiger Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit von FinRep- und COREP-Lösungen erfordert einen vorausschauenden Architekturansatz, der über kurzfristige Compliance-Anforderungen hinausgeht. Eine zukunftssichere Implementierung berücksichtigt sowohl technologische als auch organisatorische Dimensionen und schafft die Voraussetzungen für kontinuierliche Evolution.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten