Die Digital Operational Resilience Act (DORA) stellt umfassende Anforderungen an das Management von ICT-Drittanbieter-Risiken. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung eines robusten und DORA-konformen Third-Party Risk Management Frameworks.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Drittanbieter-Risikomanagement ist eines der zentralen Elemente von DORA. Der integrierte Ansatz, der Vertragsgestaltung, Risikobewertung und kontinuierliches Monitoring umfasst, schützt nicht nur vor Compliance-Risiken, sondern sichert auch die operative Stabilität Ihres Unternehmens.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Wir unterstützen Sie bei der Implementierung eines DORA-konformen ICT-Drittanbieter-Risikomanagements mit einem strukturierten und praxisnahen Ansatz.
Analyse des aktuellen Reifegrads Ihres Drittanbieter-Risikomanagements
Identifikation und Bewertung kritischer ICT-Drittanbieter
Konzeption und Implementierung von DORA-konformen TPRM-Prozessen
Entwicklung von Templates für Vertragsklauseln und SLAs
Etablierung eines kontinuierlichen Überwachungsrahmens für ICT-Dienstleister
"Die DORA-Anforderungen zum ICT-Drittanbieter-Risikomanagement stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Unsere Klienten schätzen besonders unseren pragmatischen Ansatz, der es ihnen ermöglicht, Compliance zu erreichen und gleichzeitig ihre Geschäftsbeziehungen mit Dienstleistern effektiv zu managen."
Head of Informationssicherheit, Cyber Security
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit
Unsere DORA-Audit-Pakete bieten eine strukturierte Bewertung Ihres IKT-Risikomanagements – abgestimmt auf die regulatorischen Anforderungen gemäß DORA. Erhalten Sie hier einen Überblick:
DORA-Audit-Pakete ansehenWir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Entwicklung und Implementierung eines umfassenden und DORA-konformen Frameworks für das Management von ICT-Drittanbieter-Risiken.
Entwicklung von Vertragsklauseln und SLAs, die den DORA-Anforderungen entsprechen und Ihre Interessen gegenüber ICT-Dienstleistern schützen.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Expertise im Management regulatorischer Compliance und Transformation, inklusive DORA.
Stärken Sie Ihre digitale operationelle Widerstandsfähigkeit gemäß DORA.
Wir steuern Ihre regulatorischen Transformationsprojekte erfolgreich – von der Konzeption bis zur nachhaltigen Implementierung.
Die DORA-Verordnung markiert einen Paradigmenwechsel im Management von ICT-Lieferantenbeziehungen, der über operative Compliance hinausgeht und eine fundamentale Neuausrichtung der strategischen Governance erforderlich macht. Für die C-Suite bedeutet dies eine erhöhte Verantwortung und zugleich die Möglichkeit, digitale Resilienz als strategischen Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Die Investition in ein DORA-konformes ICT-Drittanbieter-Risikomanagement stellt keine bloße Compliance-Ausgabe dar, sondern bietet ein signifikantes Wertschöpfungspotenzial mit messbarem ROI auf mehreren Ebenen. Jenseits der Vermeidung regulatorischer Sanktionen schafft ein robustes TPRM-Framework nachhaltige Wettbewerbsvorteile und finanzielle Effizienz.
35 Mio. € pro Datenschutzverletzung in der EU).
Die Skalierung eines DORA-konformen ICT-Drittanbieter-Risikomanagements bei einer komplexen Lieferantenlandschaft erfordert einen strategischen, risikofokussierten und technologiegestützten Ansatz. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Menge der zu bewertenden Dienstleister, sondern auch in der Tiefe der geforderten Analysen und der kontinuierlichen Überwachung.
Ein zukunftsorientiertes ICT-Drittanbieter-Risikomanagement unter DORA sollte über reine Compliance hinausgehen und als strategisches Asset fungieren, das Resilienz stärkt, Wertschöpfung ermöglicht und Innovation unterstützt. Dies erfordert einen integrierten Ansatz, der regulatorische Anforderungen mit strategischen Geschäftszielen verbindet.
DORA stellt präzise Anforderungen an Vertragsklauseln mit ICT-Dienstleistern, die über konventionelle IT-Serviceverträge deutlich hinausgehen. Für die C-Suite ist entscheidend, dass diese Vorgaben zwar verpflichtend sind, ihre Umsetzung jedoch strategisch gestaltet werden kann, um wertvolle Lieferantenbeziehungen zu erhalten und gleichzeitig die digitale Resilienz zu stärken.
Konzentrationsrisiken in ICT-Lieferketten – besonders bei Cloud-Diensten – stellen eine der größten Herausforderungen unter DORA dar. Die Abhängigkeit von dominanten Anbietern birgt systemische Risiken, die von der C-Suite strategisch adressiert werden müssen. Die Lösung liegt in einem ausgewogenen Ansatz, der operationelle Effizienz mit Resilienz-Anforderungen in Einklang bringt.
Die kontinuierliche Überwachung kritischer ICT-Drittanbieter unter DORA stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung, Compliance-Anforderungen zu erfüllen, ohne in administrativer Komplexität zu versinken. Für die C-Suite ist es entscheidend, einen effizienten, automationsgestützten Ansatz zu implementieren, der gleichzeitig maximale Risikotransparenz bietet.
Die DORA-Verordnung hat tiefgreifende Implikationen für Cloud-Strategien, da sie einen fundamentalen Wandel im Umgang mit Hyperscalern und anderen Cloud-Anbietern erfordert. Für die C-Suite ist es entscheidend, diesen regulatorischen Paradigmenwechsel proaktiv zu gestalten und in eine zukunftssichere Cloud-Governance zu transformieren.
DORA etabliert ein neues Paradigma der regulatorischen Aufsicht über ICT-Drittanbieter, bei dem erstmals auch systemrelevante Technologieanbieter einer direkten Überwachung unterliegen. Für die C-Suite ist es strategisch entscheidend, einen proaktiven Dialog mit Aufsichtsbehörden zu entwickeln und die eigene Governance entsprechend anzupassen.
Die Umsetzung eines DORA-konformen ICT-Drittanbieter-Risikomanagements erfordert eine strategische Neugestaltung der Governance-Strukturen, klare Verantwortlichkeiten und eine enge Verzahnung zwischen Fachbereichen, IT und Risikomanagement. Die C-Suite muss dabei einen Top-down-Ansatz sicherstellen, der die Bedeutung des Themas unterstreicht.
Eine DORA-konforme Risikobewertung und Due Diligence von ICT-Drittanbietern muss über eine reine Compliance-Übung hinausgehen und als strategisches Instrument zur Entscheidungsfindung, Risikominimierung und Wertschöpfung gestaltet werden. Die C-Suite sollte dabei einen datenzentrierten Ansatz fördern, der tiefe Einblicke in die digitale Lieferkette ermöglicht.
Die Transformation bestehender Drittanbieter-Management-Prozesse in ein DORA-konformes Framework erfordert einen strategischen Ansatz, der auf vorhandenen Grundlagen aufbaut, gezielt Lücken schließt und Synergien mit verwandten Compliance-Anforderungen nutzt. Für die C-Suite ist eine kosteneffiziente Implementation entscheidend, die Mehrwert schafft statt nur Compliance-Kosten zu verursachen.
Die Entwicklung und regelmäßige Überprüfung von robusten Notfallplänen für kritische ICT-Drittanbieter ist unter DORA nicht mehr optional, sondern eine explizite regulatorische Anforderung. Für die C-Suite ist es entscheidend, diese Pläne als integralen Bestandteil der Unternehmensresilienz zu betrachten und ihre regelmäßige Überprüfung sicherzustellen.
Ein effektives DORA-konformes Monitoring von ICT-Drittanbieter-Risiken erfordert eine durchdachte Metrik-Architektur und intuitive Visualisierungen, die sowohl operative Details als auch strategische Einblicke bieten. Für die C-Suite ist es entscheidend, durch aussagekräftige KPIs und Dashboards jederzeit einen klaren Überblick über den Status des Drittanbieter-Risikoportfolios zu erhalten.
Die Verhandlung DORA-konformer Verträge mit dominanten Technologieanbietern stellt viele Finanzinstitute vor erhebliche Herausforderungen. Die Marktmacht großer Cloud- und Software-Anbieter trifft auf die strenge regulatorische Verpflichtung zur Einhaltung spezifischer vertraglicher Anforderungen. Für die C-Suite ist es entscheidend, diese Spannung strategisch zu adressieren.
Ein zukunftsorientiertes ICT-Drittanbieter-Risikomanagement sollte über die reine Erfüllung regulatorischer Anforderungen hinausgehen und als strategischer Enabler für digitale Innovation und Geschäftswachstum dienen. Für die C-Suite bietet sich die Chance, DORA als Katalysator für eine fundamentale Transformation des Lieferantenökosystem-Managements zu nutzen.
Die erfolgreiche Umsetzung der DORA-Anforderungen zum ICT-Drittanbieter-Risikomanagement erfordert eine strategische Weiterentwicklung der Qualifikationen und Kompetenzen in Ihrem Unternehmen. Die C-Suite sollte diese Talententwicklung als kritischen Erfolgsfaktor betrachten, der weit über die reine Compliance hinausgeht und Wettbewerbsvorteile schafft.
Die DORA-Verordnung kann und sollte als strategischer Hebel genutzt werden, um digitale Innovation zu beschleunigen und gleichzeitig die organisatorische Resilienz zu stärken. Für die C-Suite bietet sich die Chance, regulatorische Anforderungen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu transformieren, statt sie als belastende Compliance-Pflicht zu betrachten.
Die gleichzeitige Optimierung von Kosten und Compliance in ICT-Drittanbieter-Beziehungen erfordert einen strategischen Ansatz, der über kurzfristige Einsparungen hinausgeht und auf nachhaltige Wertschöpfung abzielt. Für die C-Suite bietet sich die Chance, die DORA-Implementation als Katalysator für eine grundlegende Neugestaltung des Lieferantenportfolios zu nutzen.
Die Integration der DORA-Anforderungen in das unternehmensweite Risikomanagement erfordert einen strategischen Ansatz, der Silos überwindet und eine ganzheitliche Sicht auf digitale Risiken etabliert. Für die C-Suite ist es entscheidend, diese Integration als Chance für die Weiterentwicklung des gesamten Risikomanagements zu verstehen und nicht als isolierte Compliance-Übung.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten