Erreichen Sie Informationssicherheit nach höchsten nationalen Standards mit unserer spezialisierten DIN ISO 27001 Beratung. Wir navigieren Sie sicher durch die spezifischen Anforderungen des deutschen Marktes.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Eine Zertifizierung nach DIN ISO 27001 demonstriert nicht nur die Einhaltung deutscher Standards, sondern stärkt auch das Vertrauen internationaler Partner in Ihre Sicherheitsmaßnahmen.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Wir folgen einem bewährten, phasenorientierten Vorgehen, um eine effiziente und erfolgreiche Implementierung der DIN ISO 27001 in Ihrem Unternehmen sicherzustellen.
Analyse der spezifischen deutschen und branchenspezifischen Anforderungen
Entwicklung einer Roadmap, die DIN ISO 27001 und BSI-Standards vereint
Implementierung der Maßnahmen mit Fokus auf deutsche Best Practices
Durchführung interner Audits zur Vorbereitung auf die Zertifizierung
Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an neue deutsche Gesetze
"Die Implementierung der DIN ISO 27001 ist ein klares Bekenntnis zur Informationssicherheit am Standort Deutschland. Unsere Expertise stellt sicher, dass unsere Kunden nicht nur konform sind, sondern ihre Sicherheitsprozesse als echten Wettbewerbsvorteil nutzen können."
Head of Informationssicherheit, Cyber Security
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Identifizieren Sie spezifische Lücken zu den Anforderungen der DIN ISO 27001 und deutschen Gesetzen.
Aufbau eines Managementsystems, das den deutschen Standards für Informationssicherheit gerecht wird.
Kombinieren Sie die Stärken von DIN ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz für maximale Sicherheit.
Wir bereiten Sie gezielt auf das Audit durch eine deutsche Zertifizierungsstelle vor.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Expertise im Management regulatorischer Compliance und Transformation, inklusive DORA.
Stärken Sie Ihre digitale operationelle Widerstandsfähigkeit gemäß DORA.
Wir steuern Ihre regulatorischen Transformationsprojekte erfolgreich – von der Konzeption bis zur nachhaltigen Implementierung.
Der Hauptunterschied liegt in der nationalen Adaption und Anerkennung. Die DIN ISO 27001 ist die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) herausgegebene, offizielle deutsche Sprachfassung der internationalen Norm. Sie stellt sicher, dass die Anforderungen und Begriffe im Einklang mit dem deutschen Rechts- und Regulierungsumfeld stehen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine zentrale Instanz für die IT-Sicherheit in Deutschland und spielt eine wichtige, ergänzende Rolle zur DIN ISO 27001.
Obwohl nicht für jedes Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben, bietet eine Zertifizierung nach DIN ISO 27001 für die meisten deutschen Unternehmen erhebliche strategische Vorteile.
Die Integration von Datenschutz und Informationssicherheit ist nicht nur effizient, sondern auch zwingend notwendig, da technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) der DSGVO eine Kernanforderung der Informationssicherheit sind.
32 DSGVO beitragen.
Während eine DIN ISO 27001 Zertifizierung branchenübergreifend von Vorteil ist, gibt es Sektoren in Deutschland, für die sie von besonderer strategischer Bedeutung ist.
Die Aufrechterhaltung der Zertifizierung ist ein kontinuierlicher Prozess, der über das initiale Audit hinausgeht. Der Aufwand hängt von der Größe und Komplexität des Unternehmens ab, lässt sich aber durch ein gut implementiertes ISMS effizient gestalten.
Ja, die Nutzung von Cloud-Diensten ist absolut vereinbar mit einer DIN ISO 27001 Zertifizierung. Es erfordert jedoch einen strukturierten Ansatz zur Steuerung der damit verbundenen Risiken.
5 des BSI), Vertragsbedingungen (AVV/SCC), Transparenz und Audit-Möglichkeiten.
Ein erfolgreiches Implementierungsprojekt beginnt mit einer soliden Planungs- und Vorbereitungsphase.1️⃣ Management-Commitment sichern:
Das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) und seine Novellen verpflichten insbesondere Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) und Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse (UBI) zu weitreichenden IT-Sicherheitsmaßnahmen. Die DIN ISO 27001 ist ein fundamentaler Baustein, um diese Anforderungen nachweislich zu erfüllen.
Die Erklärung zur Anwendbarkeit (SoA) ist eines der zentralen und obligatorischen Dokumente in einem ISMS nach DIN ISO 27001. Sie bildet die Brücke zwischen der Risikobewertung und der praktischen Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
114 Kontrollen aus dem Anhang A der Norm auf.
Kennzahlen, auch als Key Performance Indicators (KPIs) bekannt, sind unerlässlich, um die Wirksamkeit und Effizienz eines ISMS zu messen, zu überwachen und zu steuern. Die Norm fordert explizit die Überwachung und Messung der Informationssicherheitsleistung.
Nein, nicht zwangsläufig. Die DIN ISO 27001 folgt einem risikobasierten Ansatz, was bedeutet, dass die Auswahl der Kontrollen von den spezifischen Risiken Ihres Unternehmens abhängt.
114 Kontrollen in Betracht ziehen, aber nicht zwangsläufig alle implementieren.
Die Dauer eines Zertifizierungsprojekts hängt stark von der Größe, Komplexität und dem anfänglichen Reifegrad des Unternehmens ab. Es gibt jedoch typische Zeitrahmen, an denen man sich orientieren kann.
6 bis
12 Monaten erreicht werden.
12 bis
24 Monate oder länger dauern.
Der personelle Bedarf für ein ISMS ist skalierbar und hängt von der Unternehmensgröße und dem definierten Anwendungsbereich ab. Es gibt jedoch einige Schlüsselrollen.
Die Implementierung eines ISMS ist ein komplexes Projekt. Kennt man die häufigsten Fehler, kann man sie proaktiv vermeiden.
Ja, der Einsatz von spezialisierter Software, oft als GRC-Tool (Governance, Risk & Compliance) bezeichnet, kann die Verwaltung eines ISMS erheblich erleichtern, ist aber keine zwingende Voraussetzung.
*
* Alle Informationen, Dokumente, Risiken und Maßnahmen sind an einem zentralen Ort gespeichert und miteinander verknüpft.
*
* Viele wiederkehrende Aufgaben wie die Zuweisung von Maßnahmen, Erinnerungen, Berichterstattung und KPI-Tracking können automatisiert werden.
*
* Die Software führt die Benutzer durch die Prozesse der Norm, z.B. bei der Durchführung von Risikoanalysen oder internen Audits.
** Änderungen und Entscheidungen werden versioniert und dokumentiert, was die Nachvollziehbarkeit für Audits enorm verbessert.
*
* Die Anschaffung und der Betrieb von GRC-Tools können mit erheblichen Lizenz- und Wartungskosten verbunden sein.
*
* Die Einführung einer neuen Software ist selbst ein Projekt und erfordert Schulung und Anpassung.
*
* Manchmal zwingt die Software dem Unternehmen Prozesse auf, die nicht optimal zur eigenen Struktur passen.
Die Dauer eines Zertifizierungsprojekts hängt stark von der Größe, Komplexität und dem anfänglichen Reifegrad des Unternehmens ab. Es gibt jedoch typische Zeitrahmen, an denen man sich orientieren kann.
6 bis
12 Monaten erreicht werden.
12 bis
24 Monate oder länger dauern.
Der personelle Bedarf für ein ISMS ist skalierbar und hängt von der Unternehmensgröße und dem definierten Anwendungsbereich ab. Es gibt jedoch einige Schlüsselrollen.
Die Implementierung eines ISMS ist ein komplexes Projekt. Kennt man die häufigsten Fehler, kann man sie proaktiv vermeiden.
Ja, der Einsatz von spezialisierter Software, oft als GRC-Tool (Governance, Risk & Compliance) bezeichnet, kann die Verwaltung eines ISMS erheblich erleichtern, ist aber keine zwingende Voraussetzung.
*
* Alle Informationen, Dokumente, Risiken und Maßnahmen sind an einem zentralen Ort gespeichert und miteinander verknüpft.
*
* Viele wiederkehrende Aufgaben wie die Zuweisung von Maßnahmen, Erinnerungen, Berichterstattung und KPI-Tracking können automatisiert werden.
*
* Die Software führt die Benutzer durch die Prozesse der Norm, z.B. bei der Durchführung von Risikoanalysen oder internen Audits.
** Änderungen und Entscheidungen werden versioniert und dokumentiert, was die Nachvollziehbarkeit für Audits enorm verbessert.
*
* Die Anschaffung und der Betrieb von GRC-Tools können mit erheblichen Lizenz- und Wartungskosten verbunden sein.
*
* Die Einführung einer neuen Software ist selbst ein Projekt und erfordert Schulung und Anpassung.
*
* Manchmal zwingt die Software dem Unternehmen Prozesse auf, die nicht optimal zur eigenen Struktur passen.
Beide Ansätze zielen auf ein hohes Sicherheitsniveau ab, verfolgen aber unterschiedliche Philosophien. Die DIN ISO 27001 bietet Flexibilität, während der IT-Grundschutz auf Standardisierung und Konkretisierung setzt.
*
* Das Unternehmen identifiziert seine individuellen Risiken und wählt darauf basierend passende Maßnahmen. Dies ermöglicht maßgeschneiderte und potenziell effizientere Lösungen.
*
* Die Norm gibt vor, *was
* erreicht werden muss (z.B. sichere Entwicklung), aber nicht *wie*. Dies erfordert mehr eigenes Know-how bei der Umsetzung.
*
* Der Ansatz ist stark auf die spezifischen Schutzbedürfnisse und die Risikobereitschaft des Unternehmens ausgerichtet.
*
* Der IT-Grundschutz bietet einen detaillierten Katalog von Standard-Sicherheitsmaßnahmen (Bausteine) für typische IT-Systeme und Prozesse.
*
* Er gibt konkrete Handlungsanweisungen, was die Umsetzung für Standardfälle vereinfacht.
*
* Durch die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen wird ein vordefiniertes, hohes Schutzniveau erreicht, ohne dass immer eine komplexe Risikoanalyse notwendig ist (bei normalem Schutzbedarf).
Die Rolle der Geschäftsführung (oberste Leitung) ist nach der Norm explizit gefordert und absolut entscheidend für den Erfolg des ISMS. Sie trägt die Gesamtverantwortung.
Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist das Kernprinzip für die kontinuierliche Verbesserung, das allen modernen ISO-Managementsystemen zugrunde liegt.PLAN (Planen):
Die Auswahl der richtigen Zertifizierungsstelle ist ein wichtiger Schritt, der gut überlegt sein sollte. ADVISORI bietet hierbei wertvolle, neutrale Unterstützung.
*
* Die Zertifizierungsstelle muss bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für den Bereich ISO 27001 akkreditiert sein. Nur dann ist die Zertifizierung international anerkannt.
*
* Hat der Zertifizierer bzw. der eingesetzte Auditor Erfahrung in Ihrer Branche? Dies stellt sicher, dass er die spezifischen Risiken und Prozesse Ihres Unternehmens versteht.
*
* Passt die Philosophie des Auditors zum Unternehmen? Ein guter Auditor agiert als Partner, der nicht nur Fehler sucht, sondern auch Verbesserungspotenziale aufzeigt.
*
* Natürlich spielen auch die Kosten für das Audit und die Verfügbarkeit von Auditoren eine Rolle bei der Entscheidung.
*
* Wir kennen den Markt der Zertifizierungsstellen in Deutschland und können eine Vorauswahl von geeigneten Anbietern treffen.
*
* Wir helfen Ihnen, die Angebote verschiedener Zertifizierer objektiv zu vergleichen und die richtigen Fragen zu stellen.
*
* Wir bereiten Sie und Ihre Mitarbeiter gezielt auf die Gespräche und das Audit mit der ausgewählten Stelle vor.
*
* Als Ihr Berater sind wir unabhängig und empfehlen die Stelle, die am besten zu Ihrer Unternehmenskultur und Ihren Zielen passt.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten